• #137 - Case Clinic: Wir entscheiden schneller als wir umsetzen
    Mar 26 2025

    🔎 Heute im Fokus: Entscheidung trifft Umsetzung – wenn Tempo zum Problem wird

    🎙️ In dieser Case Clinic nehmen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld eine anonyme Zuschrift aus der Führungspraxis zum Anlass, ein häufiges Phänomen in Organisationen unter die Lupe zu nehmen:

    „Wir entscheiden schneller, als wir umsetzen.“

    Der Fall zeigt, wie ständige Strategieänderungen, neue Initiativen und fehlende Verbindlichkeit Teams zermürben und Führungskräfte vor eine zentrale Frage stellen:

    Wie kann ich in einem Umfeld Stabilität schaffen, das sich ständig selbst überholt?

    💡 Unsere Perspektiven auf das Thema:

    Veränderung braucht Verbindlichkeit:

    Wer ständig Neues beginnt, aber nichts abschließt, erzeugt Unsicherheit – und untergräbt Vertrauen in Führung.

    Die Organisation leidet unter „Band and Wait“:

    Mitarbeitende lehnen sich zurück und warten, bis die nächste Welle vorbeizieht. Ein Zeichen innerer Kündigung.

    Psychologische Sicherheit als Schlüssel:

    Führung heißt auch, Räume zu schaffen, in denen offen über Frustration, Unsicherheit und neue Wege gesprochen werden darf.

    Stop Starting – Start Finishing:

    Agilität ist mehr als Buzzword-Bingo. Wer Ergebnisse sehen will, muss Dinge zu Ende bringen.

    Struktur schafft Halt:

    Gerade in dynamischen Zeiten hilft ein klarer Fokus auf das Wesentliche – und das Bewusstsein, dass auch Konstanz ein Grundbedürfnis ist.

    🌟 „Statt immer wieder neu zu entscheiden, sollten wir lernen, gemeinsam durchzuhalten.“

    Erfahre in dieser Folge:

    • Wie psychologische Spiele unbewusst Organisationen lähmen.

    • Was ein Coaching-Führungsstil in turbulenten Zeiten bewirken kann.

    • Warum Strukturhunger kein Zeichen von Schwäche ist.

    • Was Claude Steiner, Peter Kruse und die Transaktionsanalyse dazu beitragen können.


    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    📩 Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da!

    🚀 Mit Brille und Bart – Komm mit und verbinde Perspektiven!

    Mit Brille und Bart:

    • Instagram: @mitbrilleundbart
    • LinkedIn: Podcast Mit Brille und Bart

    Zu Armin Ziesemer

    • Website: Synop-Sys
    • LinkedIn: Armin Ziesemer
    • Facebook: Synop-Sys
    • YouTube: Synop-Sys Channel
    • E-Mail: info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld

    • Website: Kommitment
    • LinkedIn: Thomas Böhlefeld
    • Twitter: @tebefeld
    • E-Mail: thomas.boehlefeld@kommitment.works

    Show more Show less
    48 mins
  • #136 - Zu Besuch beim 15. Spacamp 2024
    Mar 5 2025

    🔎 Heute im Fokus: Ko-Kreation – Zukunft gemeinsam gestalten

    Unser heutiges Thema 🏆 15 Jahre SpaCamp: Wie neue Formate die Branche verändern

    Das SpaCamp feierte 2024 sein 15-jähriges Bestehen – und wir waren mit einer besonderen Session dabei! Mit einer Fishbowl-Diskussion haben wir ein interaktives Format eingeführt, das neue Perspektiven eröffnete. Das Ergebnis? Begeisterung und der Wunsch nach mehr!

    💬 „Wir brauchen solche Formate, um uns wirklich austauschen zu können!“

    Ko-Kreation statt nur Networking:

    🏊‍♂️ Fishbowl-Format: Wie offene Diskussionen neue Ideen entstehen lassen.

    💡 Spa-Arbeit zwischen Erholung und Stress: Wie Mitarbeitende, Management und Kund:innen gemeinsam Lösungen finden.

    🎭 Emotionen im Berufsalltag: Warum sie nicht ausgeblendet werden können – und sollten.

    🤝 Von Konkurrenz zu Kooperation: Wie die Wellnessbranche durch gemeinsames Lernen profitieren kann.

    Ein besonderes Highlight: Die Offenheit der Teilnehmer:innen! Sie waren bereit, sich auf neue Methoden einzulassen und aktiv mitzuwirken. Die Botschaft war klar: Mehr Dialog, mehr Beteiligung, mehr neue Formate!

    🌟 „Man kann nicht ohne Emotionen – sie gehören dazu.“

    Erfahre in dieser Folge:

    🔹 Warum das SpaCamp mehr als ein Branchentreffen ist.

    🔹 Wie das Fishbowl-Format für frische Impulse sorgt.

    🔹 Was es bedeutet, echte Zusammenarbeit in der Branche zu fördern.

    🔹 Welche Learnings wir aus der Session mitgenommen haben.

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    📩 Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da!

    🚀 Mit Brille und Bart – Komm mit und verbinde Perspektiven!

    Mit Brille und Bart:

    • Instagram: @mitbrilleundbart
    • LinkedIn: Podcast Mit Brille und Bart

    Zu Armin Ziesemer

    • Website: Synop-Sys
    • LinkedIn: Armin Ziesemer
    • Facebook: Synop-Sys
    • YouTube: Synop-Sys Channel
    • E-Mail: info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld

    • Website: Kommitment
    • LinkedIn: Thomas Böhlefeld
    • Twitter: @tebefeld
    • E-Mail: thomas.boehlefeld@kommitment.works

    Show more Show less
    35 mins
  • #135 - Case Clinic: Wir sind prozessorientiert
    Feb 19 2025

    In dieser Case-Klinik nehmen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld einen Fall unter die Lupe, in dem übertriebene Prozessorientierung den Blick auf den Menschen verstellt.

    Ein Bewerber für eine Jobcoaching-Agentur erlebt, dass seine individuellen Methoden nicht erwünscht sind – denn: „Wir sind prozessorientiert.“ Doch was passiert, wenn Prozesse zur heiligen Regel werden und die Wirkung auf den Menschen aus dem Blick gerät?

    Was bedeutet das für Organisationen?

    🔹 Blindes Festhalten an Prozessen kann die Qualität von Dienstleistungen beeinträchtigen.

    🔹 Menschen brauchen mehr Beziehungsorientierung und weniger starre Strukturen.

    🔹 Statt Prozesse nur zu optimieren, sollte man sie hinterfragen und neu denken.

    Zeit für neue Perspektiven:

    💡 Musterbrecher-Ansatz: Strukturen aufbrechen, um echte Wirkung zu erzielen.

    💡 Intimacy Scale nach Karpman: Wie Kommunikation in Organisationen mehr Tiefe bekommen kann.

    💡 Luhmann über Partizipation: Prozesse dürfen nicht wichtiger sein als das bestmögliche Ergebnis.

    🌟 „Der einzige Standard sollte sein, den Standard zu hinterfragen.“

    Erfahre in dieser Folge:

    ✅ Warum übermäßige Bürokratie Innovation und Wirkung verhindert.

    ✅ Wie Organisationen lernen können, flexibler und menschlicher zu werden.

    ✅ Welche Rolle Vertrauen und Beziehungsorientierung in einer prozessorientierten Welt spielen.

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    📩 Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und schick uns deine eigenen skurrilen Organisationserfahrungen für die nächste Case-Klinik: mitbrilleundbart@gmail.com

    🚀 Mit Brille und Bart – Komm mit und verbinde Perspektiven!

    Mit Brille und Bart:

    • Instagram: @mitbrilleundbart
    • LinkedIn: Podcast Mit Brille und Bart

    Zu Armin Ziesemer

    • Website: Synop-Sys
    • LinkedIn: Armin Ziesemer
    • Facebook: Synop-Sys
    • YouTube: Synop-Sys Channel
    • E-Mail: info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld

    • Website: Kommitment
    • LinkedIn: Thomas Böhlefeld
    • Twitter: @tebefeld
    • E-Mail: thomas.boehlefeld@kommitment.works

    Show more Show less
    43 mins
  • #134 - Lernstau: Das nächste mal machen wir es vielleicht ganz anders I Gast: Sonja Hoyng
    Jan 29 2025

    🔎 Heute im Fokus: Lernstau in Organisationen – Wissen teilen statt verlieren

    👤 Unser heutiger Gast: Sonja Hoyng, Change-Kommunikationsberaterin

    In vielen Unternehmen geht wertvolles Wissen verloren, weil Informationen schlecht dokumentiert, unzureichend weitergegeben oder in komplexen Strukturen versanden. Sonja Hoyng zeigt, wie Organisationen ihr Wissen besser nutzen können und warum es oft an der Umsetzung hapert.

    💡 Ihr Ansatz:

    🔹 Delegationskaskaden durchbrechen: Entscheidungen sollten direkt kommuniziert werden, statt durch zu viele Hierarchieebenen zu laufen.

    🔹 Strukturen sichtbar machen: In Matrix-Organisationen muss klar sein, wer für was zuständig ist – sonst entstehen blinde Flecken.

    🔹 Medienbrüche vermeiden: Wenn Wissen zwischen Tools und Formaten hin- und hergeschoben wird, geht es oft verloren. Einheitliche digitale Workflows schaffen Abhilfe.

    📌 Erfahre in dieser Folge:

    ✅ Warum Wissen oft nicht weitergegeben wird – und was dagegen hilft.

    ✅ Welche Formate (Retros, kollegiale Fallberatung, Hackathons) den Wissensaustausch fördern.

    ✅ Wie die 7-Ordner-Methode hilft, Dokumentenchaos zu vermeiden.

    ✅ Warum Hierarchien den Wissenstransfer behindern – und wie Unternehmen das aufbrechen können.

    ✅ Welche Rolle KI und neue Technologien bei der Wissenssicherung spielen.

    🌟 „Wissen allein reicht nicht – es muss geteilt und zugänglich gemacht werden.“

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit einem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    📩 Teile deine Erfahrungen!

    Zu Sonja Hoyng:

    💼 Mehr über Sonja Hoyng:

    🌐 Website: www.andershier.team

    🔗 LinkedIn (persönlich): Sonja Hoyng

    🏢 LinkedIn (Unternehmen): andershier

    🚀 Mit Brille und Bart – Komm mit und verbinde Perspektiven!

    Mit Brille und Bart:

    • Instagram: @mitbrilleundbart
    • LinkedIn: Podcast Mit Brille und Bart

    Zu Armin Ziesemer

    • Website: Synop-Sys
    • LinkedIn: Armin Ziesemer
    • Facebook: Synop-Sys
    • YouTube: Synop-Sys Channel
    • E-Mail: info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld

    • Website: Kommitment
    • LinkedIn: Thomas Böhlefeld
    • Twitter: @tebefeld
    • E-Mail: thomas.boehlefeld@kommitment.works

    Covergestaltung: Anders Balari

    Show more Show less
    52 mins
  • #133 - Der göttliche Funke: Fürchte dich nicht. I Gast: Christine Behrens
    Jan 1 2025

    In der Jahreswechselfolge von Mit Brille und Bart sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld mit Christine Behrens über die Verbindung von Spiritualität und Führung.

    In einer Zeit, die von Unsicherheit und Komplexität geprägt ist, zeigt Christine Behrens, wie Spiritualität Führungskräfte stärken und Arbeitsbeziehungen bereichern kann. Sie spricht über die Bedeutung von Introspektion, Resilienz und ethischem Handeln in der Führung – und warum gute Führung nur gemeinschaftlich gelingt.

    Ihr Ansatz:

    • Spiritualität als Kraftquelle: Führungskräfte sollten ihre eigenen Quellen erkennen und stärken, um resilient und handlungsfähig zu bleiben.
    • Gemeinschaftliche Führung: Erfolg entsteht durch Zusammenarbeit und die Verbindung von Perspektiven – nicht durch einsame Entscheidungen.
    • Postrationale Spiritualität: Mit Achtsamkeit und Reflexion zur eigenen inneren Haltung finden, um Entscheidungen wohlüberlegt und wertebasiert zu treffen.

    Christine betont, dass Führungskräfte durch Introspektion und bewusste Praxis wie Meditation, Yoga oder Gebete zu sich selbst finden und ihre Haltung stärken können. Spiritualität ist für sie keine Theorie, sondern gelebte Alltagspraxis – geprägt von Offenheit, Mut und Klarheit.

    🌟 „Führung gelingt dann, wenn wir die Gemeinschaft stärken und den göttlichen Funken in jedem erkennen – in uns selbst und in anderen.“

    Erfahre in dieser Folge:

    • Warum Spiritualität und Leadership ein starkes Team sind.
    • Welche Rolle Introspektion, Achtsamkeit und Werte in der Führung spielen.
    • Wie Führungskräfte mit Unsicherheit und Komplexität umgehen können, ohne sich selbst zu verlieren.
    • Warum Spiritualität keine Schwäche, sondern eine Stärke moderner Führung ist.

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

    Zu Christine Behrens:

    🌐 Website

    📸 Instagram

    💼 LinkedIn

    Mit Brille und Bart:

    • Instagram: @mitbrilleundbart
    • LinkedIn: Podcast Mit Brille und Bart

    Zu Armin Ziesemer

    • Website: Synop-Sys
    • LinkedIn: Armin Ziesemer
    • Facebook: Synop-Sys
    • YouTube: Synop-Sys Channel
    • E-Mail: info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld

    • Website: Kommitment
    • LinkedIn: Thomas Böhlefeld
    • Twitter: @tebefeld
    • E-Mail: thomas.boehlefeld@kommitment.works

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge...

    Show more Show less
    44 mins
  • #132 - Zuhören: A liabe Gschicht I Gast: Eva Scheucher
    Dec 25 2024

    🔎 Heute im Fokus: Zuhören – Stille als Raum für Neues

    Unser heutiger Gast 👤 Eva Scheucher, Ausbilderin für Coaches und Lebensberater:innen.

    In einer Welt voller Lärm und Geschwindigkeit zeigt Eva Scheucher, warum Stille und das innere Zuhören essenzielle Fähigkeiten für persönliche Entwicklung, Führung und Organisationen sind. Sie spricht darüber, wie wir durch bewusste Introspektion und Achtsamkeit alte Denkmuster hinterfragen und neue Perspektiven schaffen können.

    Ihr Ansatz:

    • Zuhören schafft Klarheit: Ob bei uns selbst oder anderen – achtsames Zuhören ist der Schlüssel, um alte Geschichten loszulassen und neue Wege zu entdecken.
    • Stille als Ressource nutzen: Momente der Stille bieten Raum für Reflexion, Kreativität und das Erkennen, was wirklich wichtig ist.
    • Organisationen transformieren: Wenn Teams innehalten, können sie Komplexität reduzieren und neue, gemeinschaftliche Lösungen finden.
    • Bewusstes Denken fördern: Meditation und introspektive Techniken helfen, Gedanken und Emotionen zu erkennen und besser zu steuern.

    🌟 „Auch wenn du nicht zuhörst, was in deinem Kopf vorgeht – es beeinflusst jede Sekunde deines Tages.“

    Erfahre in dieser Folge:
    • Warum es so wichtig ist, sich selbst bewusst zuzuhören.
    • Wie Stille als Werkzeug in Organisationen und Teams genutzt werden kann.
    • Warum Introspektion die Basis für Wertschätzung und authentische Kommunikation ist.
    • Wie wir Drama und Komplexität in Organisationen reduzieren können, indem wir unsere „lieben Geschichten“ hinterfragen.

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    📲 Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass eine Rezension da.

    👤 Kontaktdaten von Eva Scheucher:

    • Website: Balance Akademie – Profilseite
    • Facebook: Eva Scheucher Coaching
    • Instagram: @eva.scheucher.coaching
    • LinkedIn: Eva Scheucher

    Mit Brille und Bart:

    • Instagram: @mitbrilleundbart
    • LinkedIn: Podcast Mit Brille und Bart

    Zu Armin Ziesemer

    • Website: Synop-Sys
    • LinkedIn: Armin Ziesemer
    • Facebook: Synop-Sys
    • YouTube: Synop-Sys Channel
    • E-Mail: info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld

    • Website: Kommitment
    • LinkedIn:...
    Show more Show less
    40 mins
  • #131 - Zuhören: Zeit für Dialog fordern I Gast: Brigitta Pallauf
    Dec 11 2024

    🔎 Heute im Fokus: Zuhören – Zeit für Dialog

    Unser heutiger Gast 👤 Brigitta Pallauf, Präsidentin des Salzburger Landtags.

    In einer immer schnelleren und oft von Polarisierung geprägten Welt zeigt Brigitta Pallauf, warum Zuhören der Schlüssel für ein besseres gesellschaftliches und politisches Miteinander ist. Sie spricht über die Herausforderungen moderner Debattenkultur, die Balance zwischen individuellen Bedürfnissen und Gemeinwohl sowie den Wert von Vertrauen und Zutrauen in der Politik.

    Ihr Ansatz:

    • Zuhören schafft Respekt und Empathie: Wer anderen aufmerksam zuhört, öffnet den Raum für gegenseitiges Verständnis und echte Dialoge.
    • Zeit ist entscheidend: Politische Entscheidungen und gesellschaftliche Debatten brauchen Zeit, um Perspektiven zu verbinden und tragfähige Lösungen zu finden.
    • Gemeinsame Lösungen statt Schwarz-Weiß-Denken: Statt Gewinner und Verlierer zu definieren, plädiert Brigitta für Kompromisse, die alle Perspektiven berücksichtigen.

    Ein besonderes Anliegen ist Brigitta die Förderung eines respektvollen Umgangs und die Rückbesinnung auf ein „gesellschaftliches Timeout“, um innezuhalten und sich neu zu orientieren.

    🌟 „Unsere Gegenwart war einmal Zukunft und wird Vergangenheit sein – für die wir die Verantwortung tragen.“

    Erfahre in dieser Folge:

    • Warum Zuhören und gehört werden nicht dasselbe sind.
    • Wie Debattenkultur in der Politik verbessert werden kann.
    • Welche Rolle Medien und Social Media bei der Meinungsbildung spielen – und warum sie oft mehr schaden als helfen.
    • Warum Vertrauen und Toleranz unverzichtbar für ein funktionierendes gesellschaftliches Miteinander sind.

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da.

    Folge Brigitta Pallauf:

    • Landtagsprofil
    • Präsidentin des Salzburger Landtags
    • Instagram
    • Facebook

    Mit Brille und Bart:

    • Instagram: @mitbrilleundbart
    • LinkedIn: Podcast Mit Brille und Bart

    Zu Armin Ziesemer

    • Website: Synop-Sys
    • LinkedIn: Armin Ziesemer
    • Facebook: Synop-Sys
    • YouTube: Synop-Sys Channel
    • E-Mail: info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld

    • Website: Kommitment
    • LinkedIn:
    Show more Show less
    45 mins
  • #130 - Future Work Stories: Ihr kennts euch des goa ned vorstelln... I Gast: Isabella Maria Hirscher
    Nov 27 2024

    🔎 Heute im Fokus: Vom Sonstigen Ertrag zur sichtbaren Zukunft.

    Unser heutiger Gast 👤 Isabella Maria Hirscher, Leiterin Marketing und Personalentwicklung bei der Raiffeisen-Lagerhaus Salzburg GmbH.

    Lagerhaus Salzburg hat es geschafft, sich aus den „sonstigen Erträgen“ des Mutterkonzerns zu lösen und als eigenständige GmbH eine klare Zukunftsvision zu entwickeln. Isabella erzählt, wie sie mithilfe der Backcasting-Methode ein Zukunftsbild für die nächsten 10–15 Jahre entworfen haben – ohne dabei die traditionsreiche DNA des Unternehmens zu verlieren.

    Ihr Ansatz:

    • Menschen stehen im Mittelpunkt.
    • Digitalisierung wird gezielt eingesetzt, ohne persönliche Kundenkontakte zu ersetzen.
    • Führung wird durch ein starkes, kooperatives Leitungsteam neu gedacht.

    🌟 „Herausforderungen sind Chancen. Wir sollten keine Angst vor der Zukunft haben, sondern sie gemeinsam gestalten.“

    🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

    Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

    Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst.

    Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da.

    Mit Brille und Bart:

    • Instagram: @mitbrilleundbart
    • LinkedIn: Podcast Mit Brille und Bart

    Zu Armin Ziesemer

    • Website: Synop-Sys
    • LinkedIn: Armin Ziesemer
    • Facebook: Synop-Sys
    • YouTube: Synop-Sys Channel
    • E-Mail: info@synop-sys.at

    Zu Thomas Böhlefeld

    • Website: Kommitment
    • LinkedIn: Thomas Böhlefeld
    • Twitter: @tebefeld
    • E-Mail: thomas.boehlefeld@kommitment.works

    Zu Isabella Maria Hirscher

    LinkedIn: Isabella Maria Hirscher

    Show more Show less
    44 mins