Episodios

  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 12: „Von der Idee zum Erfolg – Fördermöglichkeiten für nordsächsische Unternehmen“
    May 21 2025

    „Von der Idee zum Erfolg – Fördermöglichkeiten für nordsächsische Unternehmen“

    In der aktuellen Folge von Unerhört! – der Nordsachsen Podcast widmet sich Moderator Carsten Graf einem Thema, das für viele Unternehmerinnen und Unternehmer von zentraler Bedeutung ist: Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Betriebe in Nordsachsen – und wie lassen sie sich konkret nutzen?

    Zu Gast ist eine vielseitige Expertenrunde, die spannende Einblicke in Theorie und Praxis der Förderlandschaft gibt. Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Wirtschaftsförderer im Landkreis Nordsachsen, berichtet aus erster Hand, wie er Unternehmen durch den oft undurchsichtigen Förderdschungel begleitet und welche entscheidende Rolle eine frühe Kontaktaufnahme spielt. Monika Weber vom Regionalmanagement Dübener Heide erklärt, wie das europäische LEADER-Programm ganz konkret regionale Projekte und kleine Unternehmen im ländlichen Raum unterstützt.

    Mit dabei ist auch Anja Wohlgethan von der Sächsischen Aufbaubank (SAB), die einen Überblick über aktuelle Förderprogramme wie „Regionales Wachstum“ und GRW-Zuschüsse gibt – und gleichzeitig mit typischen Missverständnissen rund um Fördermittel aufräumt. Den Blick aus der Unternehmerpraxis bringt Dr. Jörg Schmidt, Geschäftsführer der MFPA Leipzig GmbH, ein. Er schildert eindrucksvoll, wie sein Unternehmen mithilfe von Fördergeldern in Laue (Delitzsch) eine hochmoderne Prüfhalle errichtete – ein Kraftakt mit vielen Beteiligten, aber lohnendem Ergebnis.

    Ob Handwerksbetrieb, Start-up oder etablierter Mittelständler: Diese Folge zeigt, wie vielfältig die Förderinstrumente sind und wie sie strategisch zur Weiterentwicklung genutzt werden können.

    💡 Was braucht es wirklich, um Förderung zu beantragen?
    📞 Wann lohnt sich ein Anruf bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises?
    🚀 Und welche Erfolgsgeschichten können inspirieren, selbst aktiv zu werden?

    Jetzt reinhören – und erfahren, wie Förderprogramme nicht nur helfen, sondern echte Perspektiven schaffen!

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

    Más Menos
    44 m
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 11: „Digitale Zukunft in Nordsachsen: Wie Breitband Schulen & Unternehmen stärkt“
    Apr 9 2025

    💻 Breitband, Glasfaser und digitale Chancen – Nordsachsen auf Zukunftskurs! 🚀

    In der neuen Folge von „UNERHÖRT! – der Nordsachsen-Podcast: Digitale Zukunft in Nordsachsen: Wie Breitband Schulen & Unternehmen stärkt“ dreht sich alles um ein Thema, das oft abstrakt und technisch klingt, aber unseren Alltag längst erreicht hat: den Ausbau des Breitbandnetzes und die Chancen der Digitalisierung für Nordsachsen.

    Moderator Carsten Graf spricht mit Julian Völkel, dem Breitbandkoordinator des Landkreises, Andreas Fronmüller, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Delitzsch, und Erik Borschke, Geschäftsführer eines mittelständischen Handwerksbetriebs aus Schirmenitz, über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus und ganz konkrete Auswirkungen vor Ort.

    Was bedeutet es, wenn eine Schule endlich mit Highspeed-Internet arbeiten kann? Wie verändern sich der Unterricht und der Schulalltag? Und warum wird schnelles Internet für kleine und mittlere Unternehmen immer mehr zur Überlebensfrage – gerade in ländlichen Regionen?

    Unsere Gäste erzählen, welche Chancen der Anschluss ans Glasfasernetz eröffnet, welche Hürden es beim Ausbau noch gibt und warum Digitalisierung längst mehr ist als ein abstraktes Zukunftsprojekt. Es geht um echte Fortschritte, neue Möglichkeiten und darum, wie Nordsachsen digital fit für die Zukunft wird.

    🎧 Hört rein und erfahrt, wie Digitalisierung hier bei uns ganz praktisch ankommt – in der Schule, im Handwerk und in der Verwaltung.

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

    Más Menos
    38 m
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 10: „Die Genusswelt Nordsachsen“ – Kulinarik, Trends & spannende Einblicke
    Feb 27 2025

    In der neuesten Episode von „Unerhört – der Nordsachsen-Podcast“ dreht sich alles um die kulinarischen Schätze der Region. Moderator Carsten Graf spricht mit Ulrike Drischmann (eleanto GmbH) und Silvia Vogel (Landgasthof Holländische Mühle, Dölzig) über die Trends und Herausforderungen der Gastronomie in Nordsachsen.

    Was macht ein gutes Restaurant heute aus? Wie wichtig sind regionale Zutaten? Und wie gelingt es, trotz Fachkräftemangel und steigender Kosten die Gäste zu begeistern? Unsere Gesprächspartnerinnen geben spannende Einblicke in die Welt der Gastfreundschaft, berichten über kreative Lösungen und zeigen, wie Innovation und Tradition perfekt zusammenpassen.

    Erfahren Sie, warum Gäste immer mehr Wert auf nachhaltige Küche legen, welche neuen Konzepte die Branche revolutionieren und warum die RegioApp, https://www.regioapp.org/regionales-finden, die Gastronomie und Anbieter regionaler Produkte in Nordsachsen auf ein neues Level heben könnte.

    Hunger auf mehr? 🎧 Jetzt reinhören und die Genusswelt Nordsachsens entdecken

    Más Menos
    31 m
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 9: Entdecke die Dynamik von Gründertum und Coworking im Landkreis Nordsachsen
    Mar 14 2024

    In unserer 9. Podcast Folge erwartet Sie eine inspirierende Diskussion, bei der führende Köpfe des Landkreises Nordsachsen ihre Einblicke und Erfahrungen zum Thema Gründen und Coworking in Nordsachsen teilen. Von der Wirtschaftsförderung bis zur kreativen Zusammenarbeit – die Möglichkeiten in Nordsachsen sind vielfältig, , zukunftsweisend und zeigen im Speziellen für Gründerinnen und Gründer eine Welt voller Möglichkeiten. Erstmalig in unserem Podcast stellen wir Ihnen in unserem Wissensticker interessante Unterstützungsmöglichkeiten der Sächsischen Aufbaubank vor.

    Professor Dr. Utz Dornberger ist Professor für Entwicklungsökonomie an der Universität Leipzig mit Schwerpunkt auf kleine und mittlere Unternehmen. Er fungiert gleichzeitig als Direktor des Internationalen SEPT-Kompetenzzentrums (SME-Promotion and Training) an der Universität Leipzig. In der aktuellen Folge stellt er die Gründerinitiative SMILE vor, die Studierende und Forschende bei der Gründung von Unternehmen unterstützt und spricht über die Herausforderungen und Chancen von Unternehmensgründungen, insbesondere in Bezug auf die Überführung von Forschungsergebnissen in den Markt.

    Sven Keyselt ist Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft in Nordsachsen. Er hat einen Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt und einen Master of Arts in Public Management. Themen, wie die Unterstützung und Begleitung von Gründungen im Landkreis werden von ihm erläutert. Er betont die Notwendigkeit, eine Keimzelle für Gründende zu schaffen, um ein gründerfreundliches Umfeld zu fördern.

    Als Betriebsleiter des städtischen Eigenbetriebs Kulturunternehmung Eilenburg und Fachbereichsleiter Oberbürgermeisterbereich der Stadt Eilenburg teilt Heiko Leihe seine Sicht auf Coworking und Unternehmertum aus der Perspektive der Kultur und Wirtschaftsförderung. Er spricht über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Coworking Spaces in kleinen Städten bieten.

    Sven Lehmann ist Gründer und Inhaber der Unternehmensberatung SL Marketing und Management und engagiert sich ehrenamtlich -als Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit im Tourismus- und Gewerbeverein Eilenburg. Im Gespräch gibt er praktische Ratschläge für zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Nordsachsen und betont die Wichtigkeit von Eigeninitiative und Netzwerkbildung.

    Anja Wohlgethan, Firmenkundenberaterin der Sächsischen Aufbaubank, fokussiert auf die finanzielle Unterstützung und Fördermöglichkeiten für Gründende und bietet einen Überblick über die verschiedenen Förderprogramme und wie diese speziell diese Zielgruppe in Sachsen unterstützen können.

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

    Más Menos
    53 m
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 8: Der Landkreis Nordsachsen international
    Dec 13 2023

    In der 8. Folge des Nordsachsen-Podcast UNERHÖRT! geht es um die internationale Ausrichtung des Landkreises Nordsachsen. Sven Keyselt, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordsachsen, betrachtet mit seinen Gästen den Landkreis als Standort im europäischen und globalen Wettbewerb. Dazu spricht er mit ihnen über die internationale Ausrichtung von Unternehmen im Landkreis und dem Landkreis selber.

    Die Zusammenarbeit auf europäischer und globaler Ebene, spielt für Unternehmen und für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen eine große Rolle. So ist es auch für die Wirtschafsförderung eine bedeutende Aufgabe die Wettbewerbsfähigkeit des Landkreises zu fördern und weiter auszubauen. In der vorerst letzten Folge unserer Podcast-Reihe erwarten sie spannende Aspekte zur internationalen Ausrichtung des Landkreises Nordsachsen, was die Region aus Unternehmer- und Forschungssicht international attraktiv macht und welche Zukunftspläne es gibt.

    Katrin Lässig, Senior Vice President bei der Mitteldeutschen Airport Holding, ist verantwortlich für die beiden sächsischen Flughäfen Leipzig- Halle und Dresden. Ihr Tätigkeitfeld umfasst drei Verantwortungsbereiche, die Vermietung und Verwaltung aller Bestandsimmobilien, die Flächenentwicklungen und Ansiedlungen an beiden Flughäfen und die nachhaltige Ausrichtung beider Flughäfen. Welche harten und weichen Faktoren in der internationalen Ausrichtung eine Rolle spielen und welche Chancen sich ergeben, wenn man in der Flughöhe ein Stück aufsteigt, stellt sie uns fundiert dar.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter H. Seeberger, Direktor der Abteilung „Biomolekulare Systeme“ am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, ist Chemiker, Biochemiker und Forscher. Er kann nicht nur auf 20 Jahre Auslandserfahrung als Professor und Gründer von neun Firmen zurückgreifen, sondern ist in seiner Nebenfunktion als Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft maßgeblich an bedeutenden Forschungsprojekten in der Grundlagenforschung beteiligt. Weiterhin ist er designierter Gründungsdirektor des Center for the Transformation of Chemistry (CTC), dem zukünftigen Großforschungszentrum, mit Standort in Delitzsch. Warum sich das Großforschungszentrum im Landkreis Nordsachsen ansiedelt und das Ziel verfolgt die Chemieindustrie grundlegend zu revolutionieren, wird er uns im Gespräch erläutern.

    Dipl. Ing. (FH) Kristian Kirpal, Geschäftsführer der KET Kirpal Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co. KG und Präsident der IHK zu Leipzig, gibt uns in dieser Folge seine Einschätzung zur Internationalen Ausrichtung des Landkreises, sowohl aus Unternehmersicht als auch aus der Perspektive der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. Weiterhin gibt er uns einen Einblick, welche Ansätze für eine erfolgreiche internationale Ausrichtung in Zukunft eine Rolle spielen werden.

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

     

     

    Más Menos
    48 m
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 7: Stadtflucht versus Landlust- Nordsachsen, ein Ort zum Wohlfühlen und mit Perspektive
    Nov 22 2023

    In der 7. Folge des UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast geht es um das Thema Stadtflucht vs. Landlust. Carsten Graf spricht mit seinen Gästen über die immer mehr zunehmende Anziehungskraft des ländlichen Raums. Der Trend ist unübersehbar, immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für den Zuzug in den ländlichen Raum. So auch in Nordsachsen. Welche Beweggründe es dafür gibt und welche Vor- und Nachteile das Leben im ländlichen Raum mit sich bringt, werden wir in dieser Folge erörtern. Des Weiteren werden wir natürlich auch einiges über Fördermöglichkeiten im Landkreis erfahren. Eins begeistert dabei unsere Gäste besonders, die Perspektiven und die Gestaltungsmöglichkeiten im ländlichen Raum. Zu diesem Thema haben wir 2 Familien und einen Regionalmanager der LEADER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien im Gespräch.

    Angela Anastasia Herchenbach, Vorstandsmitglied der Stiftung Herzensbildung und Lebensberaterin, hat es von Leipzig nach Börln (Dahlen) gezogen. Wie man in einem kleinen Dorf seinen neuen Lebensmittelpunkt findet und was ein gutes Gefühl am Morgen bereitet, erzählt sie uns in dieser Folge.

    Maria Anabell Hildebrand-Rochner, befindet sich momentan in Elternzeit. Mit Ihrer Familie ist sie auf der Suche nach einem Zuhause im ländlichen Raum. Dabei geht Sie nicht nur die üblichen Wege ein Haus zu kaufen, sondern hat eine ganz eigene Strategie.

    Johannes Voigt, Architekt aus Oschatz, hat einen beeindruckenden Lebenslauf und ist viel in der Welt herumgekommen. Wie man von Sydney nach Oschatz kommt und welche Perspektiven der ländliche Raum mit seinen Schätzen, in Form von ungenutzter Bausubstanz, bietet, erläutert er im Gespräch.

    Johannes Rudolph, Regionalmanager der LEADER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien und „Ureinwohner“ der Region, stellt im Gespräch die vielfältigen Fördermöglichkeiten der LEADER-Region, wenn man Leerstand wieder beleben möchte, dar. Außerdem erfahren wir von ihm, mit welchen grundlegenden Entscheidungen Zuzügler konfrontiert werden und warum man sich seiner Ansprüche bewusst sein sollte.

     

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

     

     

    Más Menos
    45 m
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 6: Kultur und Kunst- in Nordsachsen ist richtig was los!
    Nov 8 2023

    In unserer 6. Folge UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast sprechen wir über die Vielfältigkeit im Bereich Kunst und Kultur im Landkreis Nordsachsen. Das kulturelle Angebot einer Region rückt immer mehr in den Fokus für die Bewohner, Gäste und Touristen. Zum einen spielt dabei die Vielfalt des Angebots und andererseits die Sichtbarkeit für die Bewohner eine große Rolle. Zu diesem Thema haben wir uns drei Gäste eingeladen, die in Nordsachsen ganz besondere, kulturelle Angebote geschaffen haben.

    Jana Bauke, Leiterin des BAFF Theater Delitzsch e.V., verrät uns, wie Sie Ihre Fähigkeiten als ehemalige Leistungssportlerin sehr erfolgreich in die Leitung des BAFF Theaters einbringt und warum es ein ganz besonderer Auftrag ist, jedem Kind einen Theaterbesuch zu ermöglichen.

    Martina-Elvira Lotzmann, Vorstandsmitglied des Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V., lässt uns teilhaben an der unglaublichen Historie der Königlichen Jagdresidenz Hubertusburg. Seit nunmehr 26 Jahren stellt sich der Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V. der Mammutaufgabe die Königliche Jagdresidenz Hubertusburg zu sanieren, zu erhalten und wiederzubeleben.

    Christoph Zwiener, Vereinsvorsitzender des Haynaer Strandverein e.V. und  Gründer von zwei weiteren Vereinen blickt zurück auf seine ganz eigene Geschichte, wie er zur Kultur und Kunst gekommen ist. Wie sich aus Hass, Liebe entwickeln kann und daraus eine beeindruckende Seebühne entstand und somit ein weiteres Kulturangebot für Familien entwickelt werden konnte, hören Sie in unserem Podcast.

     

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

    Más Menos
    53 m
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 5: Integration und Inklusion- ganz neu gedacht!
    Oct 25 2023

    In unserer 5. Folge UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast zeigen wir wie einer der drängendsten Herausforderungen unserer Unternehmen – dem Mangel an Mitarbeitern – entgegengewirkt werden kann. Hierbei fokussieren wir diesmal auf die Integration von ausländischen Fachkräften und die Integration von Arbeitskräften mit Beeinträchtigungen im Landkreis Nordsachsen. Der Fachkräftemangel ist in aller Munde und der demografische Wandel trägt dazu bei, dass sich die Situation weiter verschärft.

    Warum also das Pferd nicht mal anders aufzäumen?

    In dieser Folge sprechen unsere Gäste Frau Bachmann, Frau Mohsen-Zaher, Herr Gottschlich und Herr Niegsch über ihre ganz persönlichen Erfahrungen in Bezug auf Integration und Inklusion und warum wir unser Schubladendenken gegen ganz neue Ansätze eintauschen sollten.

    Frau Bachmann, Prokuristin der Fleischerei Bachmann, gibt uns einen umfassenden Einblick, was es für ein Unternehmen bedeutet eine ausländische Fachkraft einzustellen. Welchen Herausforderungen sie gegenüber stand und welchen echten Mehrwehrt Ming-Shau in das Unternehmen brachte, stellt Sie in dieser Folge eindrucksvoll dar.

    Frau Mohsen-Zaher, Sachgebietsleiterin für Integration im Landkreis Nordsachsen, verrät uns mit welcher Unterstützung Unternehmen zukünftig bei der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland rechnen können.  Mit der Eröffnung des Welcome-Centers wird der Landkreis Unternehmen noch zielgerichteter unterstützen und auch das Thema interkulturelle Öffnung aufgreifen können.

    Herr Gottschlich, Geschäftsführer von 78° Event und Catering und Herr Niegsch, Geschäftsführer der Elbaue-Werkstätten gGmbH, schauen gemeinsam schon lange über den Tellerrand hinaus. Sie sind sich einig, es gibt nichts, was ein Mensch nicht lernen kann und es ist Zeit sich für Inklusion zu öffnen- sowohl in der Gesellschaft als auch auf dem Arbeitsmarkt.

     

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

    Más Menos
    42 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup