UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast Podcast Por Landkreis Nordsachsen arte de portada

UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast

UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast

De: Landkreis Nordsachsen
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Nordsachsen wirbt hörbar um Investoren. Der Landkreis Nordsachsen will potenzielle Investoren künftig auch mit einem Podcast auf sich aufmerksam machen. Die erste von acht Folgen der Reihe „Unerhört - Der Nordsachsen-Podcast“ erscheint am 31. August 2023 in allen gängigen Podcast-Apps und auf der Internetseite der WFG – Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordsachsen (www.wfg-nordsachsen.de). Anlass und Thema der ersten Folge ist der 15. Jahrestag der Gründung des Landkreises. Podcast-Moderatorin Manja Eisfeld spricht dazu mit Landrat Kai Emanuel und Uta Schladitz, der ersten und langjährigen Chefin der Wirtschaftsförderung Nordsachsen über die Perspektiven des Landkreises in einer sehr bewegten Zeit. Fortgesetzt wird die Podcast-Reihe dann im Zwei-Wochen-Rhythmus. Immer mit Blick auf Nordsachsen diskutieren Experten die Themen Strukturwandel, Innovation, Regionalität, Integration, Kunst & Kultur, Stadtflucht versus Landlust sowie Internationalität. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.Herausgeber ist der Landkreis Nordsachsen Economía Finanzas Personales
Episodios
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 12: „Von der Idee zum Erfolg – Fördermöglichkeiten für nordsächsische Unternehmen“
    May 21 2025

    „Von der Idee zum Erfolg – Fördermöglichkeiten für nordsächsische Unternehmen“

    In der aktuellen Folge von Unerhört! – der Nordsachsen Podcast widmet sich Moderator Carsten Graf einem Thema, das für viele Unternehmerinnen und Unternehmer von zentraler Bedeutung ist: Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Betriebe in Nordsachsen – und wie lassen sie sich konkret nutzen?

    Zu Gast ist eine vielseitige Expertenrunde, die spannende Einblicke in Theorie und Praxis der Förderlandschaft gibt. Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Wirtschaftsförderer im Landkreis Nordsachsen, berichtet aus erster Hand, wie er Unternehmen durch den oft undurchsichtigen Förderdschungel begleitet und welche entscheidende Rolle eine frühe Kontaktaufnahme spielt. Monika Weber vom Regionalmanagement Dübener Heide erklärt, wie das europäische LEADER-Programm ganz konkret regionale Projekte und kleine Unternehmen im ländlichen Raum unterstützt.

    Mit dabei ist auch Anja Wohlgethan von der Sächsischen Aufbaubank (SAB), die einen Überblick über aktuelle Förderprogramme wie „Regionales Wachstum“ und GRW-Zuschüsse gibt – und gleichzeitig mit typischen Missverständnissen rund um Fördermittel aufräumt. Den Blick aus der Unternehmerpraxis bringt Dr. Jörg Schmidt, Geschäftsführer der MFPA Leipzig GmbH, ein. Er schildert eindrucksvoll, wie sein Unternehmen mithilfe von Fördergeldern in Laue (Delitzsch) eine hochmoderne Prüfhalle errichtete – ein Kraftakt mit vielen Beteiligten, aber lohnendem Ergebnis.

    Ob Handwerksbetrieb, Start-up oder etablierter Mittelständler: Diese Folge zeigt, wie vielfältig die Förderinstrumente sind und wie sie strategisch zur Weiterentwicklung genutzt werden können.

    💡 Was braucht es wirklich, um Förderung zu beantragen?
    📞 Wann lohnt sich ein Anruf bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises?
    🚀 Und welche Erfolgsgeschichten können inspirieren, selbst aktiv zu werden?

    Jetzt reinhören – und erfahren, wie Förderprogramme nicht nur helfen, sondern echte Perspektiven schaffen!

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

    Más Menos
    44 m
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 11: „Digitale Zukunft in Nordsachsen: Wie Breitband Schulen & Unternehmen stärkt“
    Apr 9 2025

    💻 Breitband, Glasfaser und digitale Chancen – Nordsachsen auf Zukunftskurs! 🚀

    In der neuen Folge von „UNERHÖRT! – der Nordsachsen-Podcast: Digitale Zukunft in Nordsachsen: Wie Breitband Schulen & Unternehmen stärkt“ dreht sich alles um ein Thema, das oft abstrakt und technisch klingt, aber unseren Alltag längst erreicht hat: den Ausbau des Breitbandnetzes und die Chancen der Digitalisierung für Nordsachsen.

    Moderator Carsten Graf spricht mit Julian Völkel, dem Breitbandkoordinator des Landkreises, Andreas Fronmüller, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Delitzsch, und Erik Borschke, Geschäftsführer eines mittelständischen Handwerksbetriebs aus Schirmenitz, über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus und ganz konkrete Auswirkungen vor Ort.

    Was bedeutet es, wenn eine Schule endlich mit Highspeed-Internet arbeiten kann? Wie verändern sich der Unterricht und der Schulalltag? Und warum wird schnelles Internet für kleine und mittlere Unternehmen immer mehr zur Überlebensfrage – gerade in ländlichen Regionen?

    Unsere Gäste erzählen, welche Chancen der Anschluss ans Glasfasernetz eröffnet, welche Hürden es beim Ausbau noch gibt und warum Digitalisierung längst mehr ist als ein abstraktes Zukunftsprojekt. Es geht um echte Fortschritte, neue Möglichkeiten und darum, wie Nordsachsen digital fit für die Zukunft wird.

    🎧 Hört rein und erfahrt, wie Digitalisierung hier bei uns ganz praktisch ankommt – in der Schule, im Handwerk und in der Verwaltung.

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

    Más Menos
    38 m
  • UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 10: „Die Genusswelt Nordsachsen“ – Kulinarik, Trends & spannende Einblicke
    Feb 27 2025

    In der neuesten Episode von „Unerhört – der Nordsachsen-Podcast“ dreht sich alles um die kulinarischen Schätze der Region. Moderator Carsten Graf spricht mit Ulrike Drischmann (eleanto GmbH) und Silvia Vogel (Landgasthof Holländische Mühle, Dölzig) über die Trends und Herausforderungen der Gastronomie in Nordsachsen.

    Was macht ein gutes Restaurant heute aus? Wie wichtig sind regionale Zutaten? Und wie gelingt es, trotz Fachkräftemangel und steigender Kosten die Gäste zu begeistern? Unsere Gesprächspartnerinnen geben spannende Einblicke in die Welt der Gastfreundschaft, berichten über kreative Lösungen und zeigen, wie Innovation und Tradition perfekt zusammenpassen.

    Erfahren Sie, warum Gäste immer mehr Wert auf nachhaltige Küche legen, welche neuen Konzepte die Branche revolutionieren und warum die RegioApp, https://www.regioapp.org/regionales-finden, die Gastronomie und Anbieter regionaler Produkte in Nordsachsen auf ein neues Level heben könnte.

    Hunger auf mehr? 🎧 Jetzt reinhören und die Genusswelt Nordsachsens entdecken

    Más Menos
    31 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones