
UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 8: Der Landkreis Nordsachsen international
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
In der 8. Folge des Nordsachsen-Podcast UNERHÖRT! geht es um die internationale Ausrichtung des Landkreises Nordsachsen. Sven Keyselt, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordsachsen, betrachtet mit seinen Gästen den Landkreis als Standort im europäischen und globalen Wettbewerb. Dazu spricht er mit ihnen über die internationale Ausrichtung von Unternehmen im Landkreis und dem Landkreis selber.
Die Zusammenarbeit auf europäischer und globaler Ebene, spielt für Unternehmen und für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen eine große Rolle. So ist es auch für die Wirtschafsförderung eine bedeutende Aufgabe die Wettbewerbsfähigkeit des Landkreises zu fördern und weiter auszubauen. In der vorerst letzten Folge unserer Podcast-Reihe erwarten sie spannende Aspekte zur internationalen Ausrichtung des Landkreises Nordsachsen, was die Region aus Unternehmer- und Forschungssicht international attraktiv macht und welche Zukunftspläne es gibt.
Katrin Lässig, Senior Vice President bei der Mitteldeutschen Airport Holding, ist verantwortlich für die beiden sächsischen Flughäfen Leipzig- Halle und Dresden. Ihr Tätigkeitfeld umfasst drei Verantwortungsbereiche, die Vermietung und Verwaltung aller Bestandsimmobilien, die Flächenentwicklungen und Ansiedlungen an beiden Flughäfen und die nachhaltige Ausrichtung beider Flughäfen. Welche harten und weichen Faktoren in der internationalen Ausrichtung eine Rolle spielen und welche Chancen sich ergeben, wenn man in der Flughöhe ein Stück aufsteigt, stellt sie uns fundiert dar.
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter H. Seeberger, Direktor der Abteilung „Biomolekulare Systeme“ am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, ist Chemiker, Biochemiker und Forscher. Er kann nicht nur auf 20 Jahre Auslandserfahrung als Professor und Gründer von neun Firmen zurückgreifen, sondern ist in seiner Nebenfunktion als Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft maßgeblich an bedeutenden Forschungsprojekten in der Grundlagenforschung beteiligt. Weiterhin ist er designierter Gründungsdirektor des Center for the Transformation of Chemistry (CTC), dem zukünftigen Großforschungszentrum, mit Standort in Delitzsch. Warum sich das Großforschungszentrum im Landkreis Nordsachsen ansiedelt und das Ziel verfolgt die Chemieindustrie grundlegend zu revolutionieren, wird er uns im Gespräch erläutern.
Dipl. Ing. (FH) Kristian Kirpal, Geschäftsführer der KET Kirpal Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co. KG und Präsident der IHK zu Leipzig, gibt uns in dieser Folge seine Einschätzung zur Internationalen Ausrichtung des Landkreises, sowohl aus Unternehmersicht als auch aus der Perspektive der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. Weiterhin gibt er uns einen Einblick, welche Ansätze für eine erfolgreiche internationale Ausrichtung in Zukunft eine Rolle spielen werden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.