
UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 7: Stadtflucht versus Landlust- Nordsachsen, ein Ort zum Wohlfühlen und mit Perspektive
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
Acerca de esta escucha
In der 7. Folge des UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast geht es um das Thema Stadtflucht vs. Landlust. Carsten Graf spricht mit seinen Gästen über die immer mehr zunehmende Anziehungskraft des ländlichen Raums. Der Trend ist unübersehbar, immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für den Zuzug in den ländlichen Raum. So auch in Nordsachsen. Welche Beweggründe es dafür gibt und welche Vor- und Nachteile das Leben im ländlichen Raum mit sich bringt, werden wir in dieser Folge erörtern. Des Weiteren werden wir natürlich auch einiges über Fördermöglichkeiten im Landkreis erfahren. Eins begeistert dabei unsere Gäste besonders, die Perspektiven und die Gestaltungsmöglichkeiten im ländlichen Raum. Zu diesem Thema haben wir 2 Familien und einen Regionalmanager der LEADER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien im Gespräch.
Angela Anastasia Herchenbach, Vorstandsmitglied der Stiftung Herzensbildung und Lebensberaterin, hat es von Leipzig nach Börln (Dahlen) gezogen. Wie man in einem kleinen Dorf seinen neuen Lebensmittelpunkt findet und was ein gutes Gefühl am Morgen bereitet, erzählt sie uns in dieser Folge.
Maria Anabell Hildebrand-Rochner, befindet sich momentan in Elternzeit. Mit Ihrer Familie ist sie auf der Suche nach einem Zuhause im ländlichen Raum. Dabei geht Sie nicht nur die üblichen Wege ein Haus zu kaufen, sondern hat eine ganz eigene Strategie.
Johannes Voigt, Architekt aus Oschatz, hat einen beeindruckenden Lebenslauf und ist viel in der Welt herumgekommen. Wie man von Sydney nach Oschatz kommt und welche Perspektiven der ländliche Raum mit seinen Schätzen, in Form von ungenutzter Bausubstanz, bietet, erläutert er im Gespräch.
Johannes Rudolph, Regionalmanager der LEADER-Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien und „Ureinwohner“ der Region, stellt im Gespräch die vielfältigen Fördermöglichkeiten der LEADER-Region, wenn man Leerstand wieder beleben möchte, dar. Außerdem erfahren wir von ihm, mit welchen grundlegenden Entscheidungen Zuzügler konfrontiert werden und warum man sich seiner Ansprüche bewusst sein sollte.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.