UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 5: Integration und Inklusion- ganz neu gedacht! Podcast Por  arte de portada

UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 5: Integration und Inklusion- ganz neu gedacht!

UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast, Folge 5: Integration und Inklusion- ganz neu gedacht!

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

In unserer 5. Folge UNERHÖRT! Der Nordsachsen-Podcast zeigen wir wie einer der drängendsten Herausforderungen unserer Unternehmen – dem Mangel an Mitarbeitern – entgegengewirkt werden kann. Hierbei fokussieren wir diesmal auf die Integration von ausländischen Fachkräften und die Integration von Arbeitskräften mit Beeinträchtigungen im Landkreis Nordsachsen. Der Fachkräftemangel ist in aller Munde und der demografische Wandel trägt dazu bei, dass sich die Situation weiter verschärft.

Warum also das Pferd nicht mal anders aufzäumen?

In dieser Folge sprechen unsere Gäste Frau Bachmann, Frau Mohsen-Zaher, Herr Gottschlich und Herr Niegsch über ihre ganz persönlichen Erfahrungen in Bezug auf Integration und Inklusion und warum wir unser Schubladendenken gegen ganz neue Ansätze eintauschen sollten.

Frau Bachmann, Prokuristin der Fleischerei Bachmann, gibt uns einen umfassenden Einblick, was es für ein Unternehmen bedeutet eine ausländische Fachkraft einzustellen. Welchen Herausforderungen sie gegenüber stand und welchen echten Mehrwehrt Ming-Shau in das Unternehmen brachte, stellt Sie in dieser Folge eindrucksvoll dar.

Frau Mohsen-Zaher, Sachgebietsleiterin für Integration im Landkreis Nordsachsen, verrät uns mit welcher Unterstützung Unternehmen zukünftig bei der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland rechnen können.  Mit der Eröffnung des Welcome-Centers wird der Landkreis Unternehmen noch zielgerichteter unterstützen und auch das Thema interkulturelle Öffnung aufgreifen können.

Herr Gottschlich, Geschäftsführer von 78° Event und Catering und Herr Niegsch, Geschäftsführer der Elbaue-Werkstätten gGmbH, schauen gemeinsam schon lange über den Tellerrand hinaus. Sie sind sich einig, es gibt nichts, was ein Mensch nicht lernen kann und es ist Zeit sich für Inklusion zu öffnen- sowohl in der Gesellschaft als auch auf dem Arbeitsmarkt.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones