Episodios

  • Bindungstrauma
    May 25 2025

    Hallo und willkommen zurück zur neuen Folge von Mindset Maniküre!
    Heute dreht sich alles um Bindungstrauma. Du erfährst, wie frühe Erfahrungen von Nähe und Distanz unsere Beziehungsdynamiken prägen und wie du erkennst, ob und wie stark dein Bindungsmuster in deinem Leben wirkt.

    Was ist Bindungstrauma?
    Bindungstrauma entsteht in der Kindheit, wenn wir nie die Gewissheit erlebten, dass Nähe sicher und beständig ist. Häufig resultiert es aus wiederholtem Liebesentzug oder emotionaler Abwesenheit der Bezugspersonen. Diese frühen Erfahrungen prägen unser Nervensystem so tief, dass wir als Erwachsene unbewusste Muster entwickeln, die wir oft fälschlicherweise für Liebe halten.

    Checkliste: Erkenne dein Bindungstrauma
    Ich spreche ich über sechs zentrale Hinweise, an denen du erkennst, ob und wie stark dein Bindungsmuster in deinem Alltag wirkt

    • Alarm bei Distanz – Panik, sobald dein Partner Freiraum braucht.

    • Interpretations-Wahn – Jede fehlende Nachricht wird zur Dramen-Session im Kopf.

    • Kontrollbedürfnis – Dauerfrage: „Wie muss ich sein, damit er mich liebt?“

    • Emotionale Abhängigkeit – Nur dein Gegenüber kann deine Unsicherheit beruhigen.

    • Testen & Provozieren – Unbewusst Streit auslösen, um Nähe zu erzwingen.

    • Flucht vor Nähe – Angst vor echter Vertrautheit und Rückzug.


    Wenn du dich in diesen Mustern wiedererkennst, teile ich 5 Schritte, die dir helfen dein Nervensystem zu beruhigen und wieder klarer zu fühlen:

    1. Wertfreie Beobachtung
      „Hier ist gerade Angst/Unsicherheit“ – ohne Bewertung wahrnehmen.

    2. Ursachenforschung
      Frage dich: „Welche alten Erlebnisse weckt dieser Moment in mir?“

    3. Gegenbeweise sammeln
      Erinnere dich an Momente, in denen Nähe wirklich sicher war.

    4. Annahme des Jetzt
      Akzeptiere Unsicherheit als vorübergehenden Zustand.

    5. Tiefe emotionale Arbeit
      Gib deinen Gefühlen Raum – nur so kann dein Nervensystem zur Ruhe kommen.

    Nächster Schritt: Testkund*innen gesucht!
    Ab nächsten Monat startet mein Programm zur Auflösung deines Bindungstraumas – und ich suche Testkund*innen zum reduzierten Preis.
    👉 Schreib mir jetzt eine Nachricht, wenn du dabei sein möchtest!

    Teile diese Folge mit allen, die ihre Beziehungsdynamik entschlüsseln und heilen wollen. Gemeinsam schaffen wir Liebe, die trägt, statt weh­tut!

    Deine Sharlien

    Más Menos
    30 m
  • 10 Mantras für ein leichteres Leben
    May 4 2025

    Willkommen zu Mindset Maniküre:

    In dieser Episode nehme ich euch mit auf eine besondere spirituelle Reise, die ich kürzlich in Berlin erlebt habe. Diese Erfahrungen haben meine Sichtweise auf Spiritualität vertieft und gezeigt, wie sie uns hilft, eine stärkere Verbindung zu unserem inneren Selbst zu knüpfen.

    Tiefgehende persönliche Einsichten: Mein Aufenthalt in Berlin war geprägt von tiefgehenden Erfahrungen, darunter eine intensive Breathwork-Session und eine transformative Kakao-Zeremonie. Diese Praktiken haben mich unmittelbar mit der Kraft meiner eigenen Emotionen und der stillen Weisheit meines inneren Selbst konfrontiert. Sie haben mir nicht nur tiefere Einblicke in meine emotionalen Prozesse vermittelt, sondern auch mein Verständnis dafür vertieft, wie zentral Spiritualität für unser echtes Selbstverständnis ist.

    Spiritualität als Verbindung zu uns selbst: Spiritualität ist nichts, was man sich einfach ausdenkt oder bloße Magie. Vielmehr bringt sie all das zum Vorschein, was wir in uns tragen, und stärkt unsere Verbindung zu uns selbst. Diese Erkenntnis ist der Schlüssel, um zu verstehen, wie wir tiefer mit unserem wahren Selbst in Kontakt treten können. Aus diesem Grund möchte ich euch nun zehn grundlegende Gedanken mitgeben, die leicht spirituell angehaucht sind und euch dabei helfen sollen, ein leichteres Leben zu führen.

    Zehn transformative Gedanken für ein erleichtertes Leben:

    1. Jeder handelt für sich, nicht gegen dich - Verstehe, dass die Handlungen anderer oft aus ihren eigenen inneren Kämpfen resultieren.

    2. Du bist sicher und wirst geliebt - Glaube daran, dass du grundlegend geborgen bist und Liebe verdienst, unabhängig von äußeren Bestätigungen.

    3. Gefühle sind Botschafter - Meine Erlebnisse haben mir gezeigt, wie wertvoll es ist, Gefühle als echte Hinweise auf innere Wahrheiten zu verstehen.

    4. Jede Herausforderung ist eine Wachstumschance - Ich habe gelernt, dass wahres Wachstum oft durch direkte Konfrontation mit schwierigen Emotionen und Situationen entsteht.

    5. Deine Energie spricht lauter als deine Worte - Die Energie, die wir ausstrahlen, formt unsere Beziehungen und Erfahrungen oft mehr als gesprochene Worte.

    6. Du bist nicht deine Gedanken - Ich erkannte, dass Freiheit darin liegt, sich von der Identifikation mit flüchtigen Gedanken zu lösen.

    7. Handle aus Liebe für dich selbst und andere - Entscheide dich bewusst dafür, aus einem Zustand der Liebe und nicht aus Angst zu handeln.

    8. Das Leben passiert für dich, nicht gegen dich - Jedes Ereignis ist eine Gelegenheit, zu lernen und zu wachsen.

    9. Heilung beginnt in der radikalen Selbstannahme - Akzeptiere dich selbst in deiner gesamten Komplexität, um echte Veränderungen zu ermöglichen.

    10. Du darfst es dir leicht machen - Gib dir die Erlaubnis, Freude und Leichtigkeit als natürliche Zustände deines Lebens zu wählen.

    Nutze diese zehn Gedanken als Werkzeuge, um durch das Leben zu navigieren und positive Veränderungen zu bewirken. Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und wie diese Prinzipien euch beeinflussen. Teilt eure Erkenntnisse bitte mit mir über Instagram – ich freue mich auf den Austausch.

    Ich wünsche euch, unabhängig davon, wann ihr diese Episode hört, eine wunderschöne Zeit. Wir treffen uns in zwei Wochen wieder. Genießt die Sonne, falls sie scheint, und erinnert euch: Ein leichtes Leben ist ein wundervolles Leben. Bis bald

    Eure Sharlien

    Más Menos
    30 m
  • Emotionale Abhängigkeit
    Apr 29 2025

    In der heutigen Podcast-Folge nehme ich dich mit in eines der tiefsten und wichtigsten Themen überhaupt: Emotionale Abhängigkeit. Ich weiß genau, wie heftig und schwer es sein kann, sich von jemandem emotional zu lösen, auch wenn man rational weiß, dass dieser Mensch einem nicht guttut.

    In dieser Episode spreche ich ganz offen darüber, wie du emotionale Abhängigkeit erkennst, woher sie meistens kommt und was konkret passiert, wenn du dich darin verlierst. Ich teile mit dir meine eigenen Erfahrungen, wie ich lange Zeit nicht verstanden habe, was es bedeutet, mich selbst zu verlieren, bis mir klar wurde, dass ich den Kontakt zu mir und meinem Leben verloren hatte, weil ich alles an ihm ausgerichtet habe.

    Ich zeige dir, wie du erkennst, ob du emotional abhängig bist:

    1. Deine Stimmung hängt davon ab, wie er sich verhält.

    2. Dein Selbstwertgefühl richtet sich nach seiner Aufmerksamkeit und Bewertung.

    3. Du interpretierst ständig sein Verhalten, statt deine Gefühle wahrzunehmen.

    4. Du passt dich aus Angst an, ihn zu verlieren, und verdrängst dabei, was du selbst fühlst.

    5. Du fühlst dich orientierungslos und leer, wenn er sich distanziert.

    Außerdem erkläre ich dir, warum emotionale Abhängigkeit oft aus deiner Kindheit und alten Bindungswunden entsteht – insbesondere wenn dein Vater physisch oder emotional abwesend war oder du gelernt hast, dass Liebe unsicher ist und du kämpfen musst, um geliebt zu werden.

    Ich teile auch mit dir die wichtigsten Konsequenzen, wenn du nichts gegen diese Abhängigkeit unternimmst:

    • Du ziehst immer wieder dieselbe toxische Dynamik an.

    • Beziehungen fühlen sich wie ein ständiger Kampf an.

    • Du verlierst dein wahres Ich und lebst nur noch eine Version, die anderen gefallen soll.

    Im wichtigsten Teil der Folge gebe ich dir konkrete Schritte mit, wie du dich aus emotionaler Abhängigkeit lösen kannst:

    1. Mach dir bewusst, dass du nicht ihn als Person brauchst, sondern das Gefühl, das er in dir auslöst.

    2. Frage dich: Was will ich wirklich – und was will ich auf keinen Fall mehr?

    3. Lerne, dir selbst die Gefühle und Sicherheit zu geben, die du bisher von ihm erwartet hast.

    4. Gestalte dein Leben aktiv und erfüllend – unabhängig von ihm.

    Zuletzt teile ich mit dir, warum der wahre Schlüssel zu echter Anziehung und glücklichen Beziehungen darin liegt, dich selbst zur Priorität zu machen und authentisch zu dir und deinen Bedürfnissen zu stehen. Wenn du klar bist und Grenzen setzt, ohne emotional bedürftig zu wirken, entsteht magnetische Anziehung.

    Ich möchte dir noch einen liebevollen Reminder aus dieser Folge mitgeben:

    „Du musst niemanden halten, damit du nicht verlassen wirst. Du darfst Raum einnehmen, du darfst Gefühle und Bedürfnisse haben. Wenn jemand geht, weil du echt bist, ist das kein Verlust, sondern ein Gewinn – denn dann findest du endlich wieder zu dir selbst zurück.“

    Viel Freude beim Anhören und ganz viel Mut auf deinem Weg zurück zu dir!

    Deine Sharlien

    Más Menos
    33 m
  • Unsicherheit
    Mar 30 2025

    Hallo und willkommen zurück zur neuen Folge von Mindset Maniküre! Heute dreht sich alles um das Thema „Unsicherheit“. Ich führe dich durch die subtilen Anzeichen dieser emotionalen Herausforderung und zeige dir, wie du erkennen kannst, wo und wie tief sie in deinen Alltag beeinflusst.

    Um dir zu helfen, diese Unsicherheiten besser zu identifizieren und zu verstehen, habe ich eine Checkliste vorbereitet. Diese Punkte können dir zeigen, ob und wie stark Unsicherheit dein Leben beeinflusst. Vielleicht erkennst du einige dieser Punkte bei dir wieder:

    1. Du beziehst ständig alles auf dich: Eine Nachricht wird gelesen, aber nicht beantwortet, und sofort fragst du dich, ob du etwas Falsches gesagt hast.

    2. Ständiger Selbstzweifel: Du hinterfragst ständig deine eigenen Worte und Taten, selbst wenn niemand anderes ein Problem sieht.

    3. Überangepasstes Verhalten: Du tust oft Dinge, die sich nicht richtig anfühlen, nur um andere nicht zu enttäuschen oder Konflikte zu vermeiden.

    4. Schnelle Verletztheit bei Kritik: Selbst konstruktive Kritik lässt dich verletzt und angegriffen fühlen.

    5. Versuch, alles unter Kontrolle zu halten: Du planst jedes Detail deines Lebens, um Unsicherheiten zu minimieren.

    6. Du wirkst manchmal kühl oder distanziert: Besonders, wenn du befürchtest, verletzt zu werden, setzt du eine Fassade der Unnahbarkeit auf.

    7. Unzufriedenheit und Kritik an anderen: Deine eigenen Unsicherheiten spiegeln sich oft in der Art und Weise wider, wie du andere beurteilst und kritisierst.

    8. Ständiges Vergleichen mit anderen: Du vergleichst dich ständig mit anderen und fühlst dich nie gut genug.

    Nachdem wir diese Anzeichen betrachtet haben, möchte ich euch nun einige SOS-Tipps an die Hand geben, die euch kurzfristig Unterstützung bieten können.

    SOS-Tipps zur Bewältigung von Unsicherheit:

    • Wertfreie Beobachtung: Beginne damit, deine Reaktionen und Gefühle ohne Urteil zu beobachten.

    • Ursachenforschung: Versuche zu verstehen, warum du dich in bestimmten Situationen unsicher fühlst.

    • Gegenbeweise sammeln: Suche nach Beweisen, die deine Unsicherheitsgefühle entkräften.

    • Annahme: Lerne, Unsicherheit als Teil deines momentanen Zustands zu akzeptieren, ohne sie sofort ändern zu wollen.

    Langfristige emotionale Arbeit: Für dauerhafte Erleichterung ist es so wichtig, das eigentliche Gefühl hinter der Unsicherheit zu erkennen und zu fühlen. Es ist entscheidend, dass diese tiefen, manchmal schmerzhaften Gefühle anerkannt und wirklich gefühlt werden. Dieser Prozess kann herausfordernd sein, und es ist oft hilfreich, sich dabei Unterstützung zu suchen. Wenn du dich diesen Gefühlen stellen möchtest, kannst du dich gerne an mich wenden oder andere Unterstützung in Anspruch nehmen, die dich und deine Gefühle hier halten können. Ich bin hier, um dir zu helfen, durch diese Herausforderungen zu navigieren und dir Wege aufzuzeigen, wie du deine Gefühle sicher und effektiv verarbeiten kannst.

    Teile diese Podcast-Folge mit jemandem, der vielleicht auch mit Unsicherheit kämpft. Gemeinsam können wir lernen, sicherer und selbstbewusster zu werden. Meine Mission ist es, dass alle Frauen ihre innere Stärke erkennen und nutzen können, um ein erfüllteres Leben zu führen. Ich freue mich auf dein Feedback und bin gespannt auf deine Erfahrungen und Erkenntnisse.

    Ich wünsche dir eine inspirierende Woche und freue mich darauf, dich bald wieder hier zu begrüßen.

    Deine Sharlien

    Más Menos
    44 m
  • Beziehungsdynamiken
    Mar 17 2025

    In der heutigen Folge von Mindset Maniküre dreht sich alles um das Thema „Unsicherheit in Beziehungen“. Ich führe dich durch die tiefgreifenden Gründe unserer emotionalen Abhängigkeiten und zeige dir, wie du sie überwinden kannst, um in deinen Beziehungen echte Sicherheit zu finden.

    Anzeichen und Symptome: Du erkennst emotionale Unsicherheit daran, dass du dich in Beziehungen übermäßig abhängig fühlst, oft Angst hast, verlassen zu werden, und dein Selbstwert stark von der Anerkennung anderer abhängt.

    Ursachen: Diese Unsicherheiten sind oft tief verwurzelt in unerfüllten Bedürfnissen aus der Kindheit und den Glaubenssätzen, die wir über uns selbst entwickelt haben. Sie spiegeln sich in unseren Beziehungen wider und führen dazu, dass wir uns in einem ständigen Zustand der Wachsamkeit und des Schutzes befinden.

    Lösungen: Der Schlüssel liegt darin, diese Muster zu erkennen und aktiv daran zu arbeiten, sie zu durchbrechen. Dies beinhaltet, dass du lernst, deine Bedürfnisse selbst zu erfüllen und emotional unabhängig zu werden. Das Ziel ist, aus einer Position der Fülle heraus zu agieren, anstatt aus einem Mangel.

    Wenn du das Gefühl hast, dass du in diesem Bereich Unterstützung brauchst, schau dir unbedingt meinen Online-Kurs an, der dir Schritt für Schritt hilft, deine Unsicherheiten zu überwinden und eine gesunde, erfüllte Partnerschaft zu führen. Hier geht es zum Kurs

    Ich freue mich über dein Feedback zu dieser Folge. Wenn dir der Podcast gefallen hat, hinterlasse mir gerne eine Bewertung oder schreib mir direkt auf Instagram.

    Ich wünsche dir eine inspirierende Woche und freue mich darauf, dich bald wieder hier zu begrüßen.

    Deine Sharlien

    Más Menos
    33 m
  • Serie: Die Fassadenträgerin
    Mar 2 2025

    Willkommen bei Mindset Maniküre und einer neuen Folge aus der Serie „Du und deine Schutzstrategien".

    Heute schließe ich unsere Serie ab und beleuchte tiefgehend, warum wir oft eine Fassade aufrechterhalten, um Anerkennung und Liebe zu erhalten. Ich werde erkunden, warum es uns so schwerfällt, unsere echten Gefühle zu zeigen und wie wir lernen können, authentisch zu sein.

    Vielleicht kennst du das Gefühl: Du spielst eine Rolle, die von anderen erwartet wird, bist immer "perfekt" und kannst nicht „Nein“ sagen. Du fühlst dich wertvoll, wenn du das Bild aufrechterhältst – aber wenn du mal echt sein möchtest, kommen Unsicherheiten oder Angst vor Ablehnung hoch.

    Heute sprechen wir darüber:

    ✨ Warum du das Gefühl hast, erst wertvoll zu sein, wenn du eine Fassade aufrecht erhältst

    ✨ Wie deine Kindheitserfahrungen dein Verhalten als Erwachsener prägen

    ✨ Warum du dich emotional abhängig von der Anerkennung anderer machst und das Gefühl hast, dass du erst dann gut genug bist, wenn andere dich in deiner Rolle bestätigen

    ✨ Warum wahre Selbstliebe NICHT bedeutet, nur eine Fassade zu zeigen – sondern auf einer viel tieferen Ebene beginnt

    ✨ Wie du aus diesem Muster aussteigen kannst und lernst, dein wahres Ich zu umarmen

    Ein tieferer Blick auf unser Leiden – Der ständige Druck, perfekt sein zu müssen, um geliebt zu werden: Du hältst die Fassade aufrecht, gibst alles dafür – und trotzdem bleibt das Gefühl, innerlich leer zu sein. Sobald du ehrlich sein willst, kommen Angstgefühle hoch. Du wünschst dir echte Anerkennung von anderen und brauchst das Gefühl, dass man dich für dein wahres Selbst liebt – aber es fühlt sich nie genug an.

    Desire: Der tiefe Wunsch, für das, was wir wirklich sind, geliebt zu werden Tief in uns steckt der Wunsch, authentisch geliebt zu werden – für unser wahres Ich, nicht für die Rolle, die wir spielen. Wir sehnen uns danach, dass unsere echten Gefühle und Bedürfnisse gesehen und ernst genommen werden, ohne dass wir uns verstellen oder ständig eine Rolle spielen müssen.

    Solution: Wie du lernst, dein wahres Ich zu leben, ohne dich verstellen zu müssen Der Weg zur Authentizität beginnt damit, dass du erkennst: 💡 Du musst keine Rolle spielen, um geliebt zu werden. 💡 Du darfst dein wahres Selbst sein, ohne Angst vor Ablehnung.

    Wie du das erreichen kannst:

    ✔ Erkenne und verstehe deine unbewussten Muster, die dich zu deinem Verhalten führen

    ✔ Höre auf, im Außen nach Bestätigung zu suchen, und lerne, dein echtes Selbst zu zeigen

    ✔ Stärke deine emotionale Unabhängigkeit, ohne dich von der Anerkennung anderer abhängig zu machen

    ✔ Lebe wahre Selbstliebe wirklich auf tiefster Ebene – nicht nur als oberflächliche Geste

    Deep Dive: Wenn du merkst, dass du immer wieder in diesem Muster feststeckst, schau dir unbedingt meinen Online-Kurs an. Dort gehen wir Schritt für Schritt genau darauf ein, warum du dich so fühlst, woher deine Unsicherheiten kommen und wie du dein wahres Ich umarmen kannst. Damit du endlich aufhörst, Bestätigung im Außen zu suchen – und wirklich in deine eigene Kraft kommst.

    📌 Hier geht’s zum Kurs

    💬 Hast du dich in dieser Folge wiedergefunden? Schreib mir auf Instagram oder hinterlass eine Bewertung – ich freue mich auf dein Feedback!

    Ich wünsche dir eine wunderschöne Woche und einen wunderschönen Sonntag – je nachdem, wann du diese Folge hörst.

    Bis dann – finde zu deinem wahren Selbst.

    Deine Sharlien

    Más Menos
    34 m
  • Serie: Die Aufopfernde
    Feb 23 2025

    Willkommen bei Mindset Manicure und einer neuen Folge aus der Serie „Du und deine Schutzstrategien".

    Heute geht es um die Aufopfernde. Ein Thema, das so viele betrifft: Warum fühlst du dich nur geliebt, wenn du für andere da bist? Warum fällt es dir so schwer, Nein zu sagen? Und wie kannst du endlich lernen, dich selbst zu priorisieren?

    Vielleicht kennst du das Gefühl: Du kümmerst dich um alle, bist immer für andere da und kannst nicht „Nein“ sagen. Du fühlst dich wertvoll, wenn du gibst – aber wenn du mal für dich selbst einstehst, kommen Schuldgefühle oder Angst vor Ablehnung hoch.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Warum du das Gefühl hast, erst wertvoll zu sein, wenn du dich für andere aufopferst

    • Wie deine Kindheitserfahrungen dein Selbstwertgefühl geprägt haben

    • Warum du dich emotional abhängig von anderen machst und das Gefühl hast, dass du erst dann gut genug bist, wenn andere dich bestätigen

    • Warum Selbstliebe NICHT bedeutet, einfach nur Selfcare zu machen – sondern auf einer viel tieferen Ebene beginnt

    • Wie du aus diesem Muster aussteigen kannst und lernst, dich selbst zu halten

    Pain: Der ständige Druck, etwas tun zu müssen, um geliebt zu werden

    Vielleicht kennst du das:

    Du opferst dich auf, gibst alles für andere – und trotzdem bleibt das Gefühl, nicht genug zu sein.

    Sobald du dich mal um dich selbst kümmerst, kommen Schuldgefühle hoch.

    Du wünschst dir Anerkennung von anderen und brauchst das Gefühl, dass du geliebt wirst – aber irgendwie ist es nie genug.

    Hinter diesem Muster steckt oft eine emotionale Verletzung aus der Kindheit, die wir noch nicht aufgearbeitet haben. Wir denken unbewusst: „Wenn ich den anderen ändere, dann geht es mir besser.“ Aber eigentlich geht es darum, unseren eigenen Schmerz zu sehen, ihn zu verstehen und uns selbst das zu geben, was wir brauchen.

    Desire: Der tiefe Wunsch nach bedingungsloser Liebe

    Tief in uns steckt der Wunsch, bedingungslos geliebt zu werden – für das, was wir sind, nicht für das, was wir tun.

    Origin: Warum du gelernt hast, dich über Leistung und Aufopferung zu definieren

    ⁠Dieses Muster hat oft seine Wurzeln in der Kindheit. Viele von uns haben gelernt, dass Liebe an Bedingungen geknüpft ist.

    Solution: Wie du lernst, dich selbst zu halten, ohne dich beweisen zu müssen

    Der Weg zur Heilung beginnt damit, dass du erkennst:

    💡 Du musst nichts leisten, um geliebt zu werden.

    💡 Du darfst dich selbst priorisieren, ohne Angst vor Ablehnung.

    In dieser Folge erfährst du, wie du:

    ✔ Deine unbewussten Muster erkennst und verstehst, warum du dich so fühlst

    ✔ Aufhörst, im Außen nach Bestätigung zu suchen, und lernst, dich selbst zu halten

    ✔ Deine emotionale Unabhängigkeit stärkst, ohne dich von der Anerkennung anderer abhängig zu machen

    ✔ Selbstliebe wirklich auf tiefster Ebene lebst – und nicht nur als Selfcare-Geste

    Deep Dive:

    Falls du merkst, dass du immer wieder in diesem Muster feststeckst, dann schau dir unbedingt meinen Online-Kurs an. Dort gehen wir Schritt für Schritt genau darauf ein, warum du so fühlst, woher dein Selbstwert kommt und wie du dein inneres Kind heilst. Damit du endlich aufhörst, Bestätigung im Außen zu suchen – und wirklich in deine eigene Kraft kommst.

    ➡️ Hier geht’s zum Kurs: https://copecart.com/products/ad2dd220/checkout

    Hast du dich in dieser Folge wiedergefunden? Schreib mir auf Instagram oder hinterlass eine Bewertung – ich freue mich auf dein Feedback!

    Ich wünsche dir eine wunderschöne Woche und einen wunderschönen Sonntag – je nachdem, wann du diese Folge hörst.

    Bis dann – komm in deinen inneren Frieden.

    Deine Sharlien

    Más Menos
    24 m
  • Serie: Die People-Pleaserin
    Feb 16 2025

    Willkommen bei Mindset Maniküre und einer neuen Folge aus der Serie „Du und deine Schutzstrategien".

    In dieser tauchen wir tief ein in das Thema "People Pleaser" – ein Verhaltensmuster, das viele von uns betrifft und tiefgreifende Auswirkungen auf unser Selbstbewusstsein und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen hat.

    Was dich erwartet: Ich erkläre, wie du das Muster des People Pleasers erkennen und durchbrechen kannst, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, in dem du dich geliebt und wertgeschätzt fühlst, genau so, wie du bist. Wir erforschen gemeinsam:

    • Der Schmerzpunkt (Pain): Der konstante Druck, es allen recht machen zu müssen, führt zu Angst und Unsicherheit bei People Pleasern. Sie befürchten, nicht geliebt zu werden, wenn sie nicht "perfekt" sind.

    • Das Verlangen (Desire): Der tiefste Wunsch eines People Pleasers ist es, bedingungslos für sein wahres Selbst geliebt zu werden. Sie sehnen sich danach, dass ihre Gefühle und Bedürfnisse ernst genommen und respektiert werden, ohne dass sie sich ständig anpassen oder verstellen müssen.

    • Der Ursprung: Dieses Muster hat oft seine Wurzeln in der Kindheit. Viele People Pleaser wurden als Kinder oft Überforderung und Kritik ausgesetzt und haben gelernt, dass ihre Bedürfnisse und Gefühle unwichtig sind.

    • Die Lösung: Der Weg zur Heilung beinhaltet das Erkennen und Akzeptieren der eigenen Gefühle, das Aufbauen von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, und das Entwickeln von Vertrauen in die eigenen Bedürfnisse.

    Begleite mich auf dieser Reise zur inneren Heilung. Lerne, dich selbst zu priorisieren und ein Leben zu führen, in dem du dich wirklich geliebt fühlst.

    Gib mir auch gerne Feedback zu dieser Folge, wenn du dich in der Beschreibung wiederfindest. Ich bin gespannt, was die Folge mit dir macht und ob du dich gesehen fühlst. Ich wünsche dir eine wunderschöne Woche und einen wunderschönen Sonntag, je
    nachdem, wann du diese Folge hörst.

    Bis dann: Hab eine wundervolle Zeit und komm in deinen inneren Frieden.

    Deine Sharlien

    Más Menos
    35 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup