Unsicherheit Podcast Por  arte de portada

Unsicherheit

Unsicherheit

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo

Acerca de esta escucha

Hallo und willkommen zurück zur neuen Folge von Mindset Maniküre! Heute dreht sich alles um das Thema „Unsicherheit“. Ich führe dich durch die subtilen Anzeichen dieser emotionalen Herausforderung und zeige dir, wie du erkennen kannst, wo und wie tief sie in deinen Alltag beeinflusst.

Um dir zu helfen, diese Unsicherheiten besser zu identifizieren und zu verstehen, habe ich eine Checkliste vorbereitet. Diese Punkte können dir zeigen, ob und wie stark Unsicherheit dein Leben beeinflusst. Vielleicht erkennst du einige dieser Punkte bei dir wieder:

  1. Du beziehst ständig alles auf dich: Eine Nachricht wird gelesen, aber nicht beantwortet, und sofort fragst du dich, ob du etwas Falsches gesagt hast.

  2. Ständiger Selbstzweifel: Du hinterfragst ständig deine eigenen Worte und Taten, selbst wenn niemand anderes ein Problem sieht.

  3. Überangepasstes Verhalten: Du tust oft Dinge, die sich nicht richtig anfühlen, nur um andere nicht zu enttäuschen oder Konflikte zu vermeiden.

  4. Schnelle Verletztheit bei Kritik: Selbst konstruktive Kritik lässt dich verletzt und angegriffen fühlen.

  5. Versuch, alles unter Kontrolle zu halten: Du planst jedes Detail deines Lebens, um Unsicherheiten zu minimieren.

  6. Du wirkst manchmal kühl oder distanziert: Besonders, wenn du befürchtest, verletzt zu werden, setzt du eine Fassade der Unnahbarkeit auf.

  7. Unzufriedenheit und Kritik an anderen: Deine eigenen Unsicherheiten spiegeln sich oft in der Art und Weise wider, wie du andere beurteilst und kritisierst.

  8. Ständiges Vergleichen mit anderen: Du vergleichst dich ständig mit anderen und fühlst dich nie gut genug.

Nachdem wir diese Anzeichen betrachtet haben, möchte ich euch nun einige SOS-Tipps an die Hand geben, die euch kurzfristig Unterstützung bieten können.

SOS-Tipps zur Bewältigung von Unsicherheit:

  • Wertfreie Beobachtung: Beginne damit, deine Reaktionen und Gefühle ohne Urteil zu beobachten.

  • Ursachenforschung: Versuche zu verstehen, warum du dich in bestimmten Situationen unsicher fühlst.

  • Gegenbeweise sammeln: Suche nach Beweisen, die deine Unsicherheitsgefühle entkräften.

  • Annahme: Lerne, Unsicherheit als Teil deines momentanen Zustands zu akzeptieren, ohne sie sofort ändern zu wollen.

Langfristige emotionale Arbeit: Für dauerhafte Erleichterung ist es so wichtig, das eigentliche Gefühl hinter der Unsicherheit zu erkennen und zu fühlen. Es ist entscheidend, dass diese tiefen, manchmal schmerzhaften Gefühle anerkannt und wirklich gefühlt werden. Dieser Prozess kann herausfordernd sein, und es ist oft hilfreich, sich dabei Unterstützung zu suchen. Wenn du dich diesen Gefühlen stellen möchtest, kannst du dich gerne an mich wenden oder andere Unterstützung in Anspruch nehmen, die dich und deine Gefühle hier halten können. Ich bin hier, um dir zu helfen, durch diese Herausforderungen zu navigieren und dir Wege aufzuzeigen, wie du deine Gefühle sicher und effektiv verarbeiten kannst.

Teile diese Podcast-Folge mit jemandem, der vielleicht auch mit Unsicherheit kämpft. Gemeinsam können wir lernen, sicherer und selbstbewusster zu werden. Meine Mission ist es, dass alle Frauen ihre innere Stärke erkennen und nutzen können, um ein erfüllteres Leben zu führen. Ich freue mich auf dein Feedback und bin gespannt auf deine Erfahrungen und Erkenntnisse.

Ich wünsche dir eine inspirierende Woche und freue mich darauf, dich bald wieder hier zu begrüßen.

Deine Sharlien

adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones