Episodios

  • Führung ohne Macht: Der Weg zum Einfluss ohne Titel
    Jul 5 2025

    Du kennst diese Situation bestimmt: Als Projektleiter sollst du Ergebnisse liefern, aber ohne die klassischen Machtmittel wie Budgethoheit oder disziplinarische Verantwortung. Genau diese scheinbare Lücke kann deine größte Chance sein!

    In dieser tiefgehenden Episode tauchen wir ein in die Kunst der lateralen Führung – das Führen ohne formalen Titel oder Macht. Anhand der Geschichte zweier kontrastreicher Führungspersönlichkeiten zeige ich dir, warum menschliche Verbindung über reine Aufgabenzuweisung triumphiert. Die "stille Sprintheldin" Anna schafft es, dass ihr Team freiwillig Wochenendschichten übernimmt, während ein technischer Projektleiter mit seinen kontextlosen Excel-Listen kläglich scheitert.

    Wir decken die drei heimtückischsten Fallen der lateralen Führung auf: den Status-Quo-Bias, die Machtdistanz und den Einfluss einzelner Fachstars. Jede dieser Herausforderungen erfordert spezifische Strategien – und ja, sie funktionieren tatsächlich, wenn du sie bewusst und systematisch anwendest.

    Das Herzstück dieser Episode bildet meine Toolbox mit fünf praxiserprobten Werkzeugen für sofortige Einflussnahme: Die Vertrauensdividende zeigt, wie kleine, schnell erfüllte Zusagen Vertrauen aufbauen. Mit Storytelling schaffst du Kontext, der dein Team motiviert. Die Stakeholder-Karte hilft dir, Machtverhältnisse zu verstehen und strategische Allianzen zu schmieden. Durch Mikroverhandlungen gewinnst du schrittweise an Einfluss, während psychologische Sicherheit den Nährboden für ehrliches Feedback bildet.

    Nimm dir diese Werkzeuge zu Herzen und reflektiere: Welche Zusagen hast du zuletzt eingehalten? Kennst du die informellen Machtpersonen in deinem Umfeld? Wann hast du deinem Team zuletzt erlaubt, dir zu widersprechen? Deine Antworten werden dir zeigen, wo du stehst – und wohin du gehen kannst.

    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte

    Más Menos
    30 m
  • Risikoblindheit: Das unterschätzteste Problem im Projektmanagement
    Jun 28 2025

    Du hast ein wunderschönes Projektrisikolog erstellt, alle Gefahren dokumentiert und visualisiert – und trotzdem scheitert dein Projekt an Risiken, die eigentlich längst bekannt waren? Willkommen im Club der Risikoblindheit!

    In dieser aufschlussreichen Folge gehe ich einem der größten und gleichzeitig am häufigsten unterschätzten Probleme im Projektmanagement auf den Grund. Die ernüchternde Wahrheit: Projekte scheitern fast nie an unbekannten Risiken, sondern an jenen, die wir bewusst oder unbewusst ignorieren. Etwa 90% aller Großprojekte verfehlen ihre Ziele, weil bekannte Risiken nicht ernst genommen werden.

    Wir tauchen tief ein in die psychologischen Mechanismen hinter diesem Phänomen und entlarven fünf unbequeme Wahrheiten des Risikomanagements: Die "Illusion der Kontrolle", den "Risikokatalog als Feigenblatt", den "heroischen Optimismus", das "Hybrid-Chaos" und die "Budgetblindheit". Jede dieser Fallen kostet Unternehmen nicht nur Nerven, sondern auch immense Summen an Geld, Zeit und manchmal sogar ihre Glaubwürdigkeit.

    Aber keine Sorge – ich belasse es nicht bei der Problemanalyse! Du erhältst vier sofort umsetzbare, praktische Tools, die dein Risikomanagement revolutionieren können: von der Kunst, die richtigen Fragen zu stellen, über emotionale Risikovisualisierung bis hin zu regelmäßigen Bias-Checks und agilem Risikodenken. Diese Werkzeuge kosten dich fast nichts, können aber den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern ausmachen.

    Nimm dir die Zeit für den persönlichen Quickscan mit drei Fragen zur Selbstreflexion und beginne noch heute damit, die Risikoblindheit in deinen Projekten zu bekämpfen. Denn wie so oft im Leben gilt auch hier: Der erste Schritt zur Besserung ist die ehrliche Auseinandersetzung mit dem Problem.

    Teile deine Erfahrungen und stelle deine Fragen - gemeinsam schaffen wir den Weg zu sichereren und erfolgreicheren Projekten!


    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte

    Más Menos
    24 m
  • Das Agility-Paradox: Warum agile Transformation scheitert
    Jun 21 2025

    Warum scheitern agile Transformationen so häufig? In dieser tiefgehenden Episode beleuchten wir das sogenannte "Agility-Paradox" und die Kluft zwischen agilen Ritualen und echten agilen Werten.

    Die faszinierende Realität: Während etwa 30% der Operations-Teams, 20% der Marketing-Teams und 15% der HR-Abteilungen behaupten, agil zu arbeiten, entpuppt sich dieses "agile Arbeiten" bei näherem Hinsehen oft als leeres Theater. Statt echter Selbstorganisation und Kundenorientierung werden häufig nur Rituale wie Stand-up-Meetings durchgeführt, ohne deren eigentlichen Zweck zu verstehen oder zu leben. Dies führt zu einer kostspieligen Farce, bei der Teams in Meetings stehen und auf Entscheidungen warten, die anderswo getroffen werden.

    Die fünf unbequemen Wahrheiten über Agilität, die wir schonungslos analysieren, helfen zu verstehen, warum so viele Transformationen scheitern: Der "Framework-Fetisch", der "Führungslimbo" für mittleres Management, falsche KPIs, das Stabilitätsparadox und das "zu viel, zu schnell"-Syndrom. Doch es gibt Hoffnung! Mit fünf praktischen Werkzeugen zeige ich, wie echte Agilität gelingen kann: agile Prinzipien als Akzeptanzkriterien nutzen, mit kleinen Experimenten starten, ein Stabilitäts-Canvas entwickeln, die Führungsrolle bewusst anpassen und outcome-orientierte Metriken einführen.

    Stellen Sie sich drei kritische Fragen zur Selbstreflexion: Wo betreiben wir noch agiles Theater? Welche Entscheidungen könnten wir dezentral treffen? Welches Bedürfnis nach Stabilität blockiert unsere agile Veränderung? Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um den Schritt von oberflächlichen Ritualen zu echtem agilen Arbeiten zu vollziehen – und schaffen Sie damit echten Mehrwert statt leerer Zeremonien.


    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte.

    Más Menos
    24 m
  • Das PM-Kompetenzrad: Was echte Projektmanager wissen müssen
    Jun 14 2025

    Das PM-Kompetenzrad enthüllt die vier entscheidenden Dimensionen, die junge und erfahrene Projektmanager gleichermaßen beherrschen müssen. Während klassische PM-Standards von Experten am Reißbrett entwickelt wurden, konzentriert sich dieses praxisnahe Modell auf die täglichen Herausforderungen von Projektleitern ohne formale Autorität.

    Die erste Dimension umfasst die technischen Kompetenzen - doch weniger ist hier mehr. Statt dich in einem Meer von Methoden zu verlieren, konzentriere dich auf drei, die du wirklich beherrschst und die für deine Organisation relevant sind. Beherrsche zudem die PM-Software deines Unternehmens und teste neue Ansätze zunächst in kleinen Projekten.

    Soziale Kompetenzen bilden die zweite, oft unterschätzte Dimension. Führen ohne hierarchische Macht bedeutet, durch Vision und Sinnstiftung zu inspirieren statt zu kontrollieren. Lerne, Konflikte direkt anzugehen und Verhandlungen mit Stakeholdern durch gründliche Vorbereitung zu meistern.

    Die Kontextkompetenzen helfen dir, das große Ganze zu sehen. Entwickle ein strategisches Bewusstsein für die Rolle deines Projekts im Unternehmen, verstehe formale und informelle Entscheidungswege und das Geschäftsmodell deiner Organisation. Diese Perspektive ermöglicht bessere Entscheidungen und realistische Erwartungen.

    Die vierte Dimension, persönliche Kompetenzen, schützt dich vor Überforderung. Prioritätensetzung, Resilienzentwicklung und Authentizität auch unter Druck sind hier entscheidend. Achte auf deine Grundbedürfnisse und erkenne, dass Überstunden langfristig kontraproduktiv sind.

    Exzellenz im Projektmanagement entsteht nicht durch Perfektion in einer einzelnen Dimension, sondern durch ausgewogenes Zusammenspiel aller vier Bereiche. Vermeide typische Ungleichgewichte wie den "Methoden-Fetischisten" oder den "Motivational Speaker" ohne fachliche Tiefe. Folge stattdessen der 2+1-Regel: Stärke zwei Dimensionen, während du gezielt an einer Schwäche arbeitest.

    Führe jetzt eine Selbsteinschätzung durch, hole Feedback ein und wähle deinen nächsten Entwicklungsschritt. Als Projektmanager musst du nicht perfekt sein - aber kontinuierlich lernen und wachsen.

    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte

    Más Menos
    35 m
  • Kollaboration neu denken - Zusammenarbeit 2.0
    Jun 7 2025

    Kennst du das Gefühl, wenn dein Kalender mit Meetings vollgestopft ist, aber am Ende der Woche kaum etwas Greifbares entstanden ist? Du bist nicht allein – wir verbringen die Hälfte unserer Arbeitszeit in Besprechungen, von denen nur ein Drittel echten Mehrwert schafft.

    In dieser Episode tauche ich tief in die Welt der modernen Teamarbeit ein und zeige, warum oberflächliche Geschwindigkeit unsere Projekte nicht voranbringt. Anhand einer realistischen Geschichte eines gescheiterten E-Commerce-Launches erkunde ich die drei größten Schmerzpunkte, die Teams heute behindern: Meetinginflation, Kommunikations-Smog und fehlende psychologische Sicherheit.

    Aber ich belasse es nicht bei der Problemanalyse. Du erfährst konkrete Lösungsansätze für die drei Brennpunkte der Zusammenarbeit im Jahr 2025: asynchrone Kollaboration, die deine Fokuszeit um bis zu 40% steigern kann; psychologische Sicherheit durch bewährte Rituale wie das Failure-Spotlight; und die strategische Nutzung von KI als Kollegen, die 20-35% Zeitgewinn für kreative Arbeit schaffen kann. Das Herzstück bildet mein Vier-Ebenen-System zur Transformation deiner Teamarbeit, das gemeinsame Ziele, Rollenklarheit, Vertrauensbildung und datengetriebene Optimierung vereint.

    Zum Abschluss stelle ich dir einen praktischen Drei-Tage-Team-Sprint vor, mit dem du sofort starten kannst. Beginne mit einem "Meeting-Friedhof", bei dem du überflüssige Termine durch effiziente asynchrone Kommunikation ersetzt, und schaffe so Raum für tiefere, bedeutungsvollere Zusammenarbeit. Welche dieser Methoden wirst du als erstes in deinem Team ausprobieren?


    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte

    Más Menos
    38 m
  • Lean im Projektmanagement: Weglassen, was keinen Wert bietet
    May 25 2025

    Fühlst du dich oft gefangen in endlosen Meetings und Berichten, während die eigentliche Arbeit liegen bleibt? Dieses tiefgehende Gespräch über Lean im Projektmanagement könnte deine Sichtweise grundlegend verändern. Wir räumen mit hartnäckigen Missverständnissen auf und zeigen dir, dass Lean weit mehr ist als ein Trend aus der Automobilindustrie.

    Entdecke, warum drei weit verbreitete Mythen über Lean im Projektmanagement schlichtweg falsch sind: Nein, es geht nicht um blinden Minimalismus. Nein, Lean-Projekte brauchen durchaus Planung – nur anders. Und ja, gerade komplexe Projekte profitieren enorm von Lean-Prinzipien. Die Wahrheit ist, dass Lean eine Haltung darstellt, die auf Respekt für Menschen, Mut zum Weglassen und radikaler Kundenorientierung basiert.

    Mit drei sofort umsetzbaren Hebeln kannst du morgen schon starten: radikale Transparenz durch visuelle Boards, bewusstes Nein-Sagen mit einer Not-to-do-Liste und kontinuierliche Reflexion durch wöchentliche Retrospektiven. Besonders spannend ist die Lean-Challenge: Erstelle mit deinem Team eine Liste von Dingen, die ihr bewusst nicht mehr macht, weil sie keinen echten Mehrwert liefern.

    Was würde passieren, wenn du den Mut hättest, diese Dinge wirklich wegzulassen? Entdecke, wie du durch gezieltes Weglassen mehr Raum für wirklich wichtige Aufgaben schaffst und wie deine Projekte dadurch fokussierter, transparenter und erfolgreicher werden können. Wage den Schritt zu einem schlanken, wirkungsvollen Projektmanagement und spüre den Unterschied.

    Schreib mir und ich schicke Dir den Artikel zu Lean in der Projektarbeit gerne zu. Kostet Dich nichts! Nur eine Mail an mich: joerg@1000freund.net


    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte

    Más Menos
    25 m
  • Feedback als Befähigung, nicht als Urteil
    May 17 2025

    Stell dir vor, du fliegst ein Flugzeug ohne Instrumente – genau so fühlt sich Projektarbeit ohne Feedback an. Eine schockierende Gallup-Studie zeigt, dass nur 14% der Mitarbeitenden regelmäßiges und konstruktives Feedback erhalten. Alle anderen navigieren im Blindflug.

    In dieser Episode ergründen wir, warum so viele Führungskräfte und Teammitglieder eine regelrechte Feedback-Phobie entwickelt haben. Am Beispiel eines gescheiterten E-Commerce-Projekts wird deutlich, wie fehlende Rückmeldungen zu massiven Verzögerungen und teurer Nacharbeit führen können. Der Kern des Problems liegt oft in der Identitätsangst: Wir fürchten, dass Feedback unser Selbstbild bedroht – dabei ist es in Wahrheit ein Geschenk, das uns neue Perspektiven eröffnet.

    Mit den praktischen SBI- und BOOST-Methoden stelle ich dir zwei leicht anwendbare Feedback-Tools vor, die ich selbst täglich in meiner Projektarbeit einsetze. Du lernst den entscheidenden Unterschied zwischen rückblickendem Feedback und vorausschauendem "Feedforward" kennen und erfährst, wie du eine nachhaltige Feedback-Kultur auf vier Ebenen in deinem Team etablierst. Von wöchentlichen Ritualen wie dem "Mirror Monday" über hilfreiche Tools bis hin zur messbaren Verbesserung und deiner eigenen Vorbildfunktion – diese Episode gibt dir alle Werkzeuge an die Hand, um aus der Feedback-Vermeidung auszubrechen.

    Wage dich an die 3-Tage-Challenge! Starte mit dem Mirror Monday, gib gezieltes SBI-Feedback und stelle die richtige Feedforward-Frage, um sofort eine spürbare Veränderung in deiner Teamdynamik zu bewirken. Denn nur wer regelmäßig in den Spiegel schaut, bevor das Bild verstaubt, kann kontinuierlich besser werden.

    Schreib mir und ich schicke Dir das aktuelle PRAXISHANDBUCH FEEDBACK. Kostet Dich nichts! Nur eine Mail an mich: joerg@1000freund.net


    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte

    Más Menos
    32 m
  • Der Schwelbrand des Schweigens und wie wir ihn löschen
    May 10 2025

    Der Elefant im Raum frisst heimlich dein Projektbudget – während alle schweigend zusehen. Warum trauen sich Teammitglieder nicht, kritische Beobachtungen zu äußern? Und was kostet uns dieses kollektive Schweigen wirklich?

    Stell dir vor: Ein Softwareprojekt verbrennt zwei Millionen Euro, nur weil eine Junior-Entwicklerin ihr Bauchgefühl zu einer Sicherheitslücke nicht geäußert hat. Nicht der Bug kostete das Geld, sondern das Schweigen darüber. Diese Folge enthüllt, wie toxisch die Schweigekultur in vielen Organisationen geworden ist und welche tiefgreifenden Auswirkungen sie auf Projekterfolg, Teamgesundheit und Unternehmenskultur hat.

    Mit dem RAUCH-Prinzip stelle ich dir mächtige Werkzeuge vor, die Schweigespirale in deinem Projektumfeld zu durchbrechen: Vom Silent Topic Retro über den Public Lava Latte bis hin zur 60-Sekunden-Kritikminute – praxiserprobte Methoden, die selbst in schwierigen Umgebungen funktionieren. Erfahre, wie du als Projektleitung aktiv gegensteuern kannst, um eine Kultur des konstruktiven Feedbacks aufzubauen und teure Projektkathastrophen zu verhindern.

    Die vielleicht wichtigste Erkenntnis dieser Episode: Harmonie ohne Wahrhaftigkeit ist nichts als ein Brandbeschleuniger. Finde heraus, welche drei unbequemen Fragen du dir stellen musst, um das gefährliche Schweigen in deinem Team zu brechen. Nutze den Klartext als deinen tragbaren Feuerlöscher – bevor dein nächstes Projekt in Flammen aufgeht.


    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte

    Más Menos
    27 m