Projekte einfach Podcast Por Jörg Tausendfreund arte de portada

Projekte einfach

Projekte einfach

De: Jörg Tausendfreund
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Willkommen zum Podcast für erfolgreiches Projektmanagement, wirksame Führung und transformative Veränderung! 🎙️


Hier teile ich meine Erfahrungen aus über 20 Jahren als Projektleiter und Führungskraft – klar, direkt und praxisnah. Kein Bullshit, keine leeren Floskeln: Dieser Podcast ist für alle, die Projekte besser machen, ihre Teams stärken und echte Veränderungen in ihren Organisationen gestalten wollen.


🎯 Für wen ist dieser Podcast?

  • Projektleitungen, die nachhaltig erfolgreich arbeiten möchten.
  • Führungskräfte, die menschlich und effektiv führen wollen.
  • Manager, die Transformation aktiv vorantreiben.


💡 Was dich erwartet:

  • Strategien für bessere Projekte und stärkere Teams.
  • Praxisnahe Tipps für Leadership und Change Management.
  • Klartext zu den realen Herausforderungen in Führung und Teamdynamik.


🌱 Mein Ansatz:
Menschlich. Nachhaltig. Klar.


🔔 Abonniere jetzt und lass uns gemeinsam Projekte und Führung auf ein neues Level bringen!


👉 Mehr über mich: www.1000freund.net

© 2025 Projekte einfach
Desarrollo Personal Éxito Personal
Episodios
  • Führung ohne Macht: Der Weg zum Einfluss ohne Titel
    Jul 5 2025

    Du kennst diese Situation bestimmt: Als Projektleiter sollst du Ergebnisse liefern, aber ohne die klassischen Machtmittel wie Budgethoheit oder disziplinarische Verantwortung. Genau diese scheinbare Lücke kann deine größte Chance sein!

    In dieser tiefgehenden Episode tauchen wir ein in die Kunst der lateralen Führung – das Führen ohne formalen Titel oder Macht. Anhand der Geschichte zweier kontrastreicher Führungspersönlichkeiten zeige ich dir, warum menschliche Verbindung über reine Aufgabenzuweisung triumphiert. Die "stille Sprintheldin" Anna schafft es, dass ihr Team freiwillig Wochenendschichten übernimmt, während ein technischer Projektleiter mit seinen kontextlosen Excel-Listen kläglich scheitert.

    Wir decken die drei heimtückischsten Fallen der lateralen Führung auf: den Status-Quo-Bias, die Machtdistanz und den Einfluss einzelner Fachstars. Jede dieser Herausforderungen erfordert spezifische Strategien – und ja, sie funktionieren tatsächlich, wenn du sie bewusst und systematisch anwendest.

    Das Herzstück dieser Episode bildet meine Toolbox mit fünf praxiserprobten Werkzeugen für sofortige Einflussnahme: Die Vertrauensdividende zeigt, wie kleine, schnell erfüllte Zusagen Vertrauen aufbauen. Mit Storytelling schaffst du Kontext, der dein Team motiviert. Die Stakeholder-Karte hilft dir, Machtverhältnisse zu verstehen und strategische Allianzen zu schmieden. Durch Mikroverhandlungen gewinnst du schrittweise an Einfluss, während psychologische Sicherheit den Nährboden für ehrliches Feedback bildet.

    Nimm dir diese Werkzeuge zu Herzen und reflektiere: Welche Zusagen hast du zuletzt eingehalten? Kennst du die informellen Machtpersonen in deinem Umfeld? Wann hast du deinem Team zuletzt erlaubt, dir zu widersprechen? Deine Antworten werden dir zeigen, wo du stehst – und wohin du gehen kannst.

    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte

    Más Menos
    30 m
  • Risikoblindheit: Das unterschätzteste Problem im Projektmanagement
    Jun 28 2025

    Du hast ein wunderschönes Projektrisikolog erstellt, alle Gefahren dokumentiert und visualisiert – und trotzdem scheitert dein Projekt an Risiken, die eigentlich längst bekannt waren? Willkommen im Club der Risikoblindheit!

    In dieser aufschlussreichen Folge gehe ich einem der größten und gleichzeitig am häufigsten unterschätzten Probleme im Projektmanagement auf den Grund. Die ernüchternde Wahrheit: Projekte scheitern fast nie an unbekannten Risiken, sondern an jenen, die wir bewusst oder unbewusst ignorieren. Etwa 90% aller Großprojekte verfehlen ihre Ziele, weil bekannte Risiken nicht ernst genommen werden.

    Wir tauchen tief ein in die psychologischen Mechanismen hinter diesem Phänomen und entlarven fünf unbequeme Wahrheiten des Risikomanagements: Die "Illusion der Kontrolle", den "Risikokatalog als Feigenblatt", den "heroischen Optimismus", das "Hybrid-Chaos" und die "Budgetblindheit". Jede dieser Fallen kostet Unternehmen nicht nur Nerven, sondern auch immense Summen an Geld, Zeit und manchmal sogar ihre Glaubwürdigkeit.

    Aber keine Sorge – ich belasse es nicht bei der Problemanalyse! Du erhältst vier sofort umsetzbare, praktische Tools, die dein Risikomanagement revolutionieren können: von der Kunst, die richtigen Fragen zu stellen, über emotionale Risikovisualisierung bis hin zu regelmäßigen Bias-Checks und agilem Risikodenken. Diese Werkzeuge kosten dich fast nichts, können aber den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern ausmachen.

    Nimm dir die Zeit für den persönlichen Quickscan mit drei Fragen zur Selbstreflexion und beginne noch heute damit, die Risikoblindheit in deinen Projekten zu bekämpfen. Denn wie so oft im Leben gilt auch hier: Der erste Schritt zur Besserung ist die ehrliche Auseinandersetzung mit dem Problem.

    Teile deine Erfahrungen und stelle deine Fragen - gemeinsam schaffen wir den Weg zu sichereren und erfolgreicheren Projekten!


    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte

    Más Menos
    24 m
  • Das Agility-Paradox: Warum agile Transformation scheitert
    Jun 21 2025

    Warum scheitern agile Transformationen so häufig? In dieser tiefgehenden Episode beleuchten wir das sogenannte "Agility-Paradox" und die Kluft zwischen agilen Ritualen und echten agilen Werten.

    Die faszinierende Realität: Während etwa 30% der Operations-Teams, 20% der Marketing-Teams und 15% der HR-Abteilungen behaupten, agil zu arbeiten, entpuppt sich dieses "agile Arbeiten" bei näherem Hinsehen oft als leeres Theater. Statt echter Selbstorganisation und Kundenorientierung werden häufig nur Rituale wie Stand-up-Meetings durchgeführt, ohne deren eigentlichen Zweck zu verstehen oder zu leben. Dies führt zu einer kostspieligen Farce, bei der Teams in Meetings stehen und auf Entscheidungen warten, die anderswo getroffen werden.

    Die fünf unbequemen Wahrheiten über Agilität, die wir schonungslos analysieren, helfen zu verstehen, warum so viele Transformationen scheitern: Der "Framework-Fetisch", der "Führungslimbo" für mittleres Management, falsche KPIs, das Stabilitätsparadox und das "zu viel, zu schnell"-Syndrom. Doch es gibt Hoffnung! Mit fünf praktischen Werkzeugen zeige ich, wie echte Agilität gelingen kann: agile Prinzipien als Akzeptanzkriterien nutzen, mit kleinen Experimenten starten, ein Stabilitäts-Canvas entwickeln, die Führungsrolle bewusst anpassen und outcome-orientierte Metriken einführen.

    Stellen Sie sich drei kritische Fragen zur Selbstreflexion: Wo betreiben wir noch agiles Theater? Welche Entscheidungen könnten wir dezentral treffen? Welches Bedürfnis nach Stabilität blockiert unsere agile Veränderung? Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um den Schritt von oberflächlichen Ritualen zu echtem agilen Arbeiten zu vollziehen – und schaffen Sie damit echten Mehrwert statt leerer Zeremonien.


    Bist du interessiert an mehr Informationen zu erfolgreicher Projektarbeit? Hier findest Du mehr: https://www.einfachprojekte.de


    Im Blog findest Du regelmäßig neue Beiträge, kompakt und auf den Punkt:

    https://www.1000freund.net/blog


    Deine persönliche Projektleitungskompetenz ist das A und O. Teste Deine doch einfach mal hier:

    https://www.1000freund.net/einfachprojekte/kompetenztest-projektleitung


    Und wenn Du Fragen hast oder gerne mit mir ins Gespräch kommen magst, dann buche Dir jetzt einen Termin: https://calendly.com/1000freund/30min




    Abonniere den Podcast. Lass gerne eine Bewertung da. Und sein einfach wieder mit dabei, wenn es bald wieder heißt: Einfach Projekte.

    Más Menos
    24 m
Todavía no hay opiniones