Episodios

  • Heute Podcast vom 25.5.2025
    May 25 2025

    Die Meldungen: Die Ministerin macht jetzt Ernst: Es wurde enthüllt, dass fünfundsiebzigtausend Syrer und Afghanen Sozialhilfe beziehen. Die Arbeitslosigkeit stelle eine riesige Belastung für das Sozialsystem dar, erklärte die Volkspartei-Ministerin Plakolm. Sie hat angekündigt, ein Integrationsprogramm einzuführen, das auch Sanktionen vorsieht.

    Achtung beim Umgang mit Pfandflaschen und Dosen: Wer keine Lust hat, den Pfand mitzuschleppen oder ihn direkt zurückzugeben, überlässt diesen gerne bedürftigen Menschen. Doch Vorsicht, diese scheinbar gute Tat könnte im Zweifelsfall teuer werden und bis zu zweitausend Euro kosten.

    Herbert Kickl zeigt sich wenig beeindruckt vom Erfolg des Österreichers Johannes Pietsch, der den Eurovision Song Contest mit Bravour für sich entschieden hat. Statt sich über den Sieg zu freuen, sieht Kickl keinen Grund zur Begeisterung und spricht dem ESC-Sieger kurzerhand den Österreich-Bezug ab.

    Ein Wiener Banker sorgt für Aufsehen bei Germany's Next Topmodel, als er sich vor Heidi Klum nackt auszieht. Pierre, der zuvor in der Bankenbranche tätig war, hat seinen Job gekündigt, um als Model durchzustarten. Seine Freizügigkeit begeistert und lässt die Frage offen, ob er damit den Sieg bei der Show erringen kann.

    In Harvard haben Wissenschaftler eine unglaubliche Entdeckung gemacht: Ein Dokument, das ursprünglich für siebenundzwanzig Dollar gekauft wurde und lange Zeit als bloße Kopie galt, entpuppt sich als echtes Original der Magna Carta aus dem Jahr dreizehnhundert. Diese Entdeckung sorgt für eine Sensation in der Welt der Geschichtsforschung und lässt Sammlerherzen höherschlagen. Wer hätte gedacht, dass sich hinter einem vermeintlichen Schnäppchen ein solch historisches Juwel verbirgt?

    In Kiew kam es trotz der jüngsten positiven Entwicklungen wie dem Gefangenenaustausch und den optimistischen Aussagen von Donald Trump zu massiven Drohnenangriffen. Diese Angriffe forderten zahlreiche Opfer, darunter auch Kinder, und sorgten für großes Entsetzen in der ukrainischen Hauptstadt. Die Lage bleibt angespannt und die Hoffnung auf eine baldige Entspannung der Situation scheint in weite Ferne gerückt zu sein.

    Eine geplante "Aktion scharf" sieht Geldstrafen von zweitausendfünfhundert Euro für Eltern vor, die sich nicht an Regeln halten. Immer häufiger klagen Pädagogen darüber, dass Eltern nicht kooperieren wollen. Die Politik plant nun, hart durchzugreifen und erwägt sogar, diese Geldstrafen auch in Kindergärten zu verhängen.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    3 m
  • Heute Podcast vom 24.5.2025
    May 24 2025

    Die Meldungen: Die Eltern von einem Kind, das am Chronischen Fatigue-Syndrom leidet, berichten, dass ihre Tochter nach Impfungen ans Bett gefesselt ist. Bei einer Demonstration in Wien, die sich mit der Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis beziehungsweise Chronisches Fatigue-Syndrom beschäftigt, fordern die Betroffenen mehr medizinische Unterstützung. Familie Baier teilt dabei ihre bewegenden Erfahrungen am Heldenplatz.

    Aaron Karl und Katya Mizera haben mit einem emotionalen Showtanz die Jubiläumsstaffel von "Dancing Stars" gewonnen. Doch der Pokal scheint für den frisch gekürten "Dancing Star 20 25" eher zur Nebensache zu werden, denn Aarons erste Worte nach dem Sieg waren: "Ist mir Furz-Egal."

    In Wien sorgt ein neuer Fall für Aufregung rund um die Mindestsicherung: Eine Großfamilie bezieht monatlich neun tausend Euro, netto und ohne Arbeit, Monat für Monat.

    In der österreichischen Bundesliga steht heute das spannende Titel-Finale an. Drei Vereine kämpfen um die begehrte Meisterschaft: Sturm Graz, Austria Wien und Wolfsberg. Die Entscheidung, wer schlussendlich als Bundesliga-Meister gekürt wird, verspricht ein aufregendes Spektakel zu werden.

    Beim großen Finale der beliebten Fernsehsendung "Dancing Stars" sorgte Simone Lugner mit einem leidenschaftlichen Paso Doble für Begeisterung. Doch es war nicht nur das Publikum, das von ihrer Darbietung beeindruckt war. Auch Juror Balázs Ekker, der für seine strengen Bewertungen bekannt ist, zeigte sich von einer unerwartet emotionalen Seite und zollte Simone ein überraschend herzliches Lob. Die Spannung in der Luft war förmlich greifbar, als die Tänzerinnen und Tänzer um den Sieg kämpften. Doch während das Publikum applaudierte, platzte Balázs bei Simone Lugners Tanz plötzlich der Kragen und es wurde klar, dass selbst in einem glamourösen Finale nicht alles nach Plan läuft. Ein Abend voller Emotionen und Überraschungen, der sicherlich in Erinnerung bleiben wird.

    In St. Pölten sorgt Bischof Alois Schwarz für frischen Wind, indem er neue Wege in der kirchlichen Kommunikation beschreitet. Seit zwanzig achtzehn ist der gebürtige Kärntner Bischof in der niederösterreichischen Landeshauptstadt. Am Sonntag überraschte er mit einer besonderen Premiere: einer Social-Media-Messe. Dabei konnte er auf ein beachtliches Publikum zählen, denn stolze sechsundvierzigtausend Follower waren digital mit dabei.

    Die Inflation ist in Österreich deutlich spürbar und viele Menschen haben weniger Geld zur Verfügung als noch im Vorjahr. Fast ein Drittel der Bevölkerung ist davon betroffen, was zeigt, wie sehr Teuerung und Inflation den Alltag belasten. Diese finanzielle Knappheit führt dazu, dass sich das Konsumverhalten der Österreicher verändert hat. Der Trend geht immer mehr in Richtung Secondhand, da viele versuchen, beim Einkaufen zu sparen und auf günstigere Alternativen auszuweichen.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
  • Heute Podcast vom 23.5.2025
    May 23 2025

    Die Meldungen: Im Café Friedlich sorgt ein Schnittlauchbrot zum stolzen Preis von neun Euro für reichlich Diskussionsstoff. Viele fragen sich: Warum ist dieses Brot so teuer? Der Preis lässt aufhorchen und bringt die Qualität in den Fokus.

    Das neue Pfandsystem in Wien sorgt dafür, dass immer mehr Menschen mit wachsamen Augen die Straßen durchstreifen. Bei einem Reality-Check wurden sage und schreibe einhundertzweiundvierzig Mistkübel unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wie viele Pfanddosen sich darin verstecken. Das Ergebnis zeigt, dass der Aufwand für die Sammler durchaus lohnend sein kann. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Trend weiterentwickelt und welche Beträge damit tatsächlich verdient werden können.

    Ein Linzer Anwalt steht unter schwerwiegenden Vorwürfen des Kindesmissbrauchs, die die Öffentlichkeit erschüttern. Der Jurist soll nicht nur durch körperliche Gewalt, sondern auch durch beleidigende Äußerungen wie "Drecksau" und "Krüppel" gegenüber seiner Familie aufgefallen sein. Die Ermittlungen der Behörden laufen auf Hochtouren, und es scheint, als ob eine Anklage nur noch eine Frage der Zeit ist. Die Vorwürfe werfen ein düsteres Licht auf den Anwalt, der angeblich seine Familie tyrannisierte, und die Justiz prüft nun die Details dieser schweren Anschuldigungen.

    Im Parlament haben sich die Budget-Experten die Auswirkungen der beschlossenen Sparmaßnahmen auf die verschiedenen Einkommensschichten genau angesehen. Dazu gibt es eine Tabelle, die zeigt, wie stark die Veränderungen dein Einkommen beeinflussen könnten. Ob du nun mit einem kleinen oder großen Einkommen nach Hause gehst, diese Maßnahmen könnten dein Portemonnaie ganz schön ins Schwitzen bringen.

    Österreich staunt im Mai über ein überraschendes Winterintermezzo, denn die Schneefallgrenze sinkt beträchtlich. Mit bis zu vierzig Zentimetern Neuschnee in den Hohen Tauern zeigt der Mai, dass er noch nicht ganz auf Frühling umgestellt hat. "Ist ja auch erst Mai", könnten sich viele denken, während sie ihre Wintermäntel aus dem Schrank holen. Dieses ungewöhnlich kalte Wetter sorgt für erstaunte Gesichter und Erinnerungen an den Winter, der sich noch nicht ganz verabschiedet hat.

    Ein Wiener musste einen Verlust von achthundertfünfundsiebzig Euro hinnehmen, weil er beim Pensionsantritt nicht auf die sogenannte Sechstel-Regel geachtet hat. Diese Regel kann erhebliche finanzielle Auswirkungen haben, und es zeigt sich, dass der richtige Zeitpunkt entscheidend sein kann, um solche Verluste zu vermeiden.

    Die Schwester ist fassungslos und fragt: „Was machen Sie hier?“ Bonnie Blue, sechsundzwanzig Jahre alt, wurde festgenommen. Doch die Verhaftung von Bonnie Blue stellte sich als inszenierter PR-Stunt heraus, was für einige Verwirrung sorgte. Ein Video davon ging viral und ließ sowohl Fans als auch die Polizei ratlos zurück. Was genau hinter diesem unerwarteten Auftritt steckt, bleibt ein Rätsel.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
  • Heute Podcast vom 22.5.2025
    May 22 2025

    Die Meldungen: Eine Polizistin berichtet, dass ein fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Tod raste und beschreibt die Zusammenarbeit mit ihm als äußerst schwierig. Kinder, die den kriminellen Kick suchen, stellen für die Jugendkontaktbeamten Lisa und Manuel eine besondere Herausforderung dar. Sie setzen alles daran, den Teenagern bei Problemfällen zu helfen und ihnen rechtzeitig den Absprung zu ermöglichen.

    Arbeitslos und plötzlich Mama: Mit großen finanziellen Sorgen hat die zweiundzwanzigjährige Frau T. zu kämpfen, als sie inmitten der Krise ihren kleinen Neffen bei sich aufnimmt. Die junge Linzerin muss mit nur siebzehn Euro am Tag über die Runden kommen.

    Die NASA schlägt Alarm: Ein gewaltiger Sonnensturm ist auf dem Weg zur Erde! Der jüngste Mega-Ausbruch auf der Sonnenoberfläche sorgt für Aufregung, denn die erhöhte Sonnenaktivität könnte ernste Folgen haben. Besonders Kommunikation und Stromnetze stehen dabei auf der Kippe. Die Wissenschaftler warnen, dass diese erhöhte Aktivität der Sonne mindestens bis Ende Mai anhalten könnte. Es bleibt also spannend, ob wir von einem himmlischen Spektakel oder von technischen Störungen überrascht werden.

    Sebastian Kurz, der frühere Bundeskanzler, sorgt mit klaren Worten für Aufhorchen: "Nicht mehr so sicher!" In der aktuellen Folge des Gemeindebund-Podcasts spricht er offen über seinen Rücktritt aus der Politik, die damit verbundenen Herausforderungen und seine Sicht auf Europa.

    Der Analyst Franz-Stefan Gady warnt eindringlich davor, dass Europa ein noch brutalerer und größerer Krieg drohen könnte. Ohne die Vereinigten Staaten von Amerika als Schutzmacht besteht die Gefahr, dass Nachfolgekriege eskalieren. Gadys Einschätzung lässt erahnen, wie fragil die geopolitische Lage ohne die Unterstützung der USA sein könnte.

    In Oberösterreich wird eine neue Hausordnung für Asylwerber diskutiert, die von der ÖVP vorangetrieben wird. Ein führendes Mitglied der Partei meint, dass es der FPÖ unter Kickl nur darum geht, Aufsehen zu erregen. Im Bereich der Asylpolitik plant Oberösterreich neue Regeln für Zuwanderer. Thomas Stelzer fordert zudem eine Schuldenbremse und einen Ausgleich der Stromkosten, um Arbeitsplätze zu sichern.

    In der Hauptstadt der Vereinigten Staaten, Washington, kam es zu einem tragischen Zwischenfall, bei dem zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft durch Schüsse ums Leben kamen. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall sind bereits im Gange, und Antisemitismus wird als mögliches Motiv besonders ins Auge gefasst.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
  • Heute Podcast vom 21.5.2025
    May 21 2025

    Die Meldungen: Die Affäre rund um den sogenannten "Achtersepp" Schellhorn und das Audi-Gate wird nun gründlich durchleuchtet, und es kommt alles ans Licht. Die Grünen fordern eine umfassende Aufklärung bezüglich der Nutzung von luxuriösen Dienstwagen in der Regierung. Besonders ins Visier gerät Schellhorns Audi A8, der für Kritik und zahlreiche parlamentarische Anfragen sorgt.

    Das Sparpaket der Regierung sorgt erneut für Aufregung, denn es betrifft ausnahmslos alle, auch die Familien. Barbara Neßler von den Grünen äußert sich darüber empört und bezeichnet das Vorgehen als "deppertes Kürzen". Ihrer Meinung nach wird hier vor allem bei den Schwächsten gespart, was für weiteren Unmut sorgt.

    In Utah bahnt sich eine apokalyptische Invasion an, denn eine biblische Plage in Form von Kannibalen-Grillen hat die Städte im Griff. Diese als Mormonengrillen bekannten Insekten verursachen chaotische Szenen und Schäden durch ihre aggressiven Schwärme. Der Klimawandel begünstigt dieses Massenphänomen, das die Menschen vor große Herausforderungen stellt.

    Sandor, siebzehn Jahre alt, hat bereits über achtzig Bewerbungen geschrieben und dabei nur Absagen erhalten – ein frustrierender Lehrstellenmangel, der junge Österreicher wie ihn immer wieder demotiviert. Trotz seiner unermüdlichen Bemühungen und über siebzig weiterer Bewerbungen bleibt eine Zusage aus. Diese Situation zwingt viele Jugendliche, neue Wege zu suchen und sich mit kreativen Lösungen durchzuschlagen.

    Die berüchtigte Bankomatbande hat wieder zugeschlagen, und zwar dieses Mal im schönen Tirol! Die Kriminellen sprengten einen Geldautomaten in Reith im Alpbachtal in die Luft und sind auf der Flucht.

    Das Sparpaket der Regierung bringt so manche Überraschung mit sich, leider eher unangenehmer Natur. Für Familien, Pensionisten und Singles bedeutet es vor allem höhere Kosten, denn die neuen Maßnahmen schlagen ordentlich zu Buche. Boni fallen weg und vieles wird teurer, was den Geldbeutel merklich erleichtert. Man fragt sich, wie sich das auf die Haushaltskasse auswirken wird und ob sich da nicht der ein oder andere Euro in Luft auflöst.

    In der Kolumne LiebesLeben wird das Phänomen der steigenden Affären bei Menschen über vierzig Jahren beleuchtet. Für viele Österreicher ist Fremdgehen alles andere als ein unbekanntes Terrain. Interessanterweise scheint die Lust auf außereheliche Abenteuer mit dem Alter sogar zuzunehmen.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    3 m
  • Heute Podcast vom 20.5.2025
    May 20 2025

    Die Meldungen: Die Justiz hat eine Obduktion angeordnet, nachdem der Familienvater Tibor S. im Alter von sechsunddreißig Jahren nach einem Unfall verstorben ist. Tibor S. war über viele Jahre hinweg als Obmann des Sportclubs Berndorf aktiv und selbst ein begeisterter Sportler. Nun hinterlässt er seine Lebensgefährtin und zwei kleine Kinder.

    Es gibt gute Nachrichten aus Mattighofen: Das Unternehmen KTM wurde in letzter Minute gerettet, denn Finanzierungszusagen sichern eine dreißig Prozent Quote im Insolvenzverfahren bis zum dreiundzwanzigsten Mai. Damit können die Mitarbeiter und das Werk aufatmen, denn es geht um insgesamt sechshundert Millionen Euro.

    Der Nationalrat hat das neue Budget-Gesetz beschlossen, das Gebührenerhöhungen und Pensionsanpassungen umfasst. Mit diesem Milliarden-Sparpaket soll die Staatskasse saniert werden, während die Teuerungs-Hämmer festgezurrt werden.

    In New Jersey kam es zu einem aufsehenerregenden Zwischenfall, als Feuerwehrmann Nick Galante auf seiner eigenen Geburtstagsparty für ordentlich Gesprächsstoff sorgte. Vor versammelten Gästen konfrontierte er seine Frau Samantha mit ihrem Fehltritt und machte damit ihre Untreue publik. Das Ereignis endete in einem handfesten Eklat, der nicht nur die Feier abrupt beendete, sondern auch die Ehe der beiden. Ein denkwürdiger Abend, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

    Immer häufiger sind Ärzte von Online-Rache betroffen, da falsche Bewertungen im Internet ihre Existenzen bedrohen. Besonders betroffen ist eine Ärztin, die sich nun gegen solche negativen Beurteilungen zur Wehr setzt. In Reaktion darauf hat die Wiener Ärztekammer eine Ombudsstelle eingerichtet, um gegen Hass im Netz vorzugehen.

    Die anhaltende Dürre bringt skurrile Blüten hervor, denn die Wasserknappheit in Europa wird immer ernster. Die Europäische Union ruft zu strengeren Maßnahmen auf, um das Problem in den Griff zu bekommen. Wer unerlaubt Wasser entnimmt, muss mit hohen Strafen rechnen, die bis zu zehntausend Euro betragen können. Auch Österreich bleibt von der Trockenheit nicht verschont und ist ebenfalls von den Forderungen der EU betroffen.

    Beim Eurovision Song Contest, kurz ESC, konnte Österreich in Basel einen großartigen Sieg erringen. Doch trotz der herausragenden Darbietungen wurde von ORF nicht alles gezeigt. Besonders auffällig war das Fehlen von Michelle Hunzikers Auftritt. Warum dieser Song nicht Teil der Übertragung war, bleibt ein Rätsel. Vielleicht hatte der ORF einfach nicht den richtigen Ton getroffen oder die Übertragungsrechte waren nicht im Einklang. Jedenfalls sorgte das für einige verwunderte Gesichter vor den Bildschirmen.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
  • Heute Podcast vom 19.5.2025
    May 19 2025

    Die Meldungen: Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat einen echten Knaller hervorgebracht: Die Mehrheit der Befragten zeigt sich unzufrieden mit dem neuen Budget für die Jahre zwanzig fünfundzwanzig bis zwanzig sechsundzwanzig. Interessanterweise sind es vor allem die Wähler der ÖVP, die dem SPÖ-Finanzminister den Rücken stärken. Im Gegensatz dazu üben die Anhänger der FPÖ heftige Kritik an den geplanten Finanzmaßnahmen.

    Bernhard hatte mehr als sechzig Chemotherapien hinter sich, als er noch einmal seine Familie sah. Dann starb er. Sein letzter Wunsch war, ein letztes Mal nach Hause zu kommen. Die "Rollenden Engel" erfüllten ihm diesen Wunsch und ermöglichten ihm einen unvergesslichen Abschied mit seinen Liebsten.

    Staatssekretär Sepp Schellhorn meldet sich nach den jüngsten Aufregungen zurück und betont: "Mir werden eintausend Euro abgezogen." In Bezug auf seinen Fuhrpark erklärt er, dass zwei Audis für seine Arbeit keine Privilegien darstellen. "Ich bin kein Luxusboy der Regierung", stellt er klar und versucht damit, Missverständnisse über seinen Lebensstil auszuräumen.

    In Österreich steht nasses Wetter bevor, denn eine Regen-Walze ist im Anmarsch. Der Start der neuen Woche zeigt sich bereits wechselhaft, doch Experten warnen, dass es noch kräftiger wird. Große Mengen Regen werden in kurzer Zeit erwartet, was die Wetterlage zusätzlich verschärft.

    Marko Arnautovic sorgt für Spannung, als er sich zehn Minuten vor einem Wechsel ins Spiel schummelt und die Fans zuerst als "Phantom" rätseln lässt. In der vierundneunzigsten Minute hat er dann den Scudetto am Fuß, doch am Ende scheitert er als tragischer Held.

    In Niederösterreich erlebte ein Techniker nach viereinhalb Jahren Anstellung eine böse Überraschung, als ihm gekündigt wurde. Die Firma war ihm insgesamt zwölftausend Euro schuldig geblieben. Zu allem Überfluss zog sie ihm auch noch vierhundert Euro vom Lohn ab, weil er angeblich das Dienstauto hatte reinigen lassen. Doch die Arbeiterkammer setzte sich für den Mann ein und sorgte dafür, dass er zu seinem Recht kam.

    Obwohl bei der Matura ein striktes Handyverbot herrscht, lassen sich Österreichs Schüler nicht davon abhalten, ihre Kreativität im Schummeln unter Beweis zu stellen. Mit Hilfe von ChatGPT, einer beliebten künstlichen Intelligenz, gelingt es ihnen, die Prüfungsaufsicht zu umgehen und verbotenerweise digitale Unterstützung zu nutzen. Diese Enthüllungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Schulen heute stellen müssen, um mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten und faire Prüfungsbedingungen zu gewährleisten.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
  • Heute Podcast vom 18.5.2025
    May 18 2025

    Die Meldungen: Eine Spitzenmanagerin hat sich zum Thema Eurovision Song Contest geäußert und dabei die hohen Kosten des Events beim ORF angesprochen. Sie betonte, dass es nicht einfach werden wird, die finanziellen und organisatorischen Herausforderungen zu bewältigen, die das Jubiläum im Jahr zwei tausend sechs und zwanzig in Österreich mit sich bringt.

    Der ESC-Sieg geht an Österreich: JJ hat mit dem Song "Wasted Love" in Basel triumphiert. Seine mitreißende Show und die emotionale Botschaft haben sowohl die Jury als auch das Publikum begeistert. JJ ließ es sich nicht nehmen, eine humorvolle Nachricht an uns zu senden: "Leitln, wir haben den Schas". Einmal mehr hat Österreich gezeigt, dass es auf der internationalen Bühne ordentlich mitmischen kann.

    Hans Peter Doskozil sorgt im Burgenland für Gesprächsstoff mit seinem neuesten Vorschlag: Er möchte den Wehrdienst auf insgesamt neun Monate verlängern. Aber das ist noch nicht alles! Für Männer und Frauen gleichermaßen soll es eine verpflichtende Alternative geben – einen Sozialdienst. Dieser Vorschlag könnte das Leben vieler junger Menschen beeinflussen und sorgt bereits jetzt für rege Diskussionen.

    In New York ereignete sich in der Nacht ein schockierender Unfall, der die Passanten in Schrecken versetzte und leider auch mit Todesopfern endete. Ein Segelschiff kollidierte mit der berühmten Brooklyn Bridge und forderte dabei zwei Menschenleben. Die Tragödie zieht nun weltweite Aufmerksamkeit auf sich.

    Die Entwicklung in Österreichs Wäldern nimmt dramatische Züge an und könnte weitreichende Veränderungen nach sich ziehen. Durch die Erderwärmung stoßen die Wälder mittlerweile mehr Kohlendioxid aus, als sie aufnehmen können. Diese beunruhigende Tatsache bringt eine wichtige Strategie im Kampf gegen den Klimawandel ins Wanken.

    Es war ein spannendes Finale bis zur letzten Minute und um 59 Minuten nach Mitternacht stand es fest: Ein grandioser Sieg beim Eurovision Song Contest für Österreich! JJ konnte mit insgesamt vierhundertsechsunddreißig Punkten triumphieren. Dabei erwiesen sich die Stimmen der Jury als entscheidend, während das Publikum JJ auf den vierten Platz wählte. Welche Länder JJ auf dem Weg zum Sieg unterstützten, bleibt ein spannendes Detail dieses mitreißenden Wettbewerbs.

    In Wien kam es zu einer dramatischen Festnahme, bei der ein aggressiver Teenager einen Polizisten so heftig attackierte, dass dieser ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Die beiden Jugendlichen sorgten in Wien-Brigittenau für erhebliche Aufregung, als sie sich in ihrem aggressiven Verhalten kaum zügeln ließen.

    Hier können Sie alle Top-Meldungen in voller Länge nachlesen.

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie topinformiert.

    Zuschriften richten sie bitte an: redaktion@heute.at

    Más Menos
    4 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup