Episodios

  • Ein Blick hinter die Kulissen: Klimarisikoanalyse verständlich gemacht
    May 20 2025

    In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Klimarisikoanalyse zunehmend an Bedeutung - nicht nur für eine vorausschauende Unternehmensstrategie, sondern auch für eine transparente und fundierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aber wie funktioniert eine solche Analyse? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie beeinflussen die gewonnenen Erkenntnisse die Berichterstattung?

    Um diese Fragen zu beantworten, werfen wir einen detaillierten Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie Unternehmen Klimarisiken identifizieren, bewerten und strategisch darauf reagieren. Dabei orientieren wir uns am KlimTAX-Leitfaden, der eine methodische Grundlage für die Durchführung einer Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach der EU-Taxonomie bietet.

    Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet die Chance, Transparenz zu schaffen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmen, Investoren und Stakeholder zu liefern. Eine fundierte Klimarisikoanalyse ist dabei ein zentraler Baustein.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    34 m
  • Klimawandel & Gesundheitswesen – Teil des Problems oder Teil der Lösung?
    May 13 2025

    Der Gesundheitssektor ist ein zentraler Akteur im Kampf gegen die Klimakrise - aber ist er Verursacher oder Teil der Lösung? In der zweiten Folge unserer Podcast-Serie werfen wir einen Blick darauf, wie der Gesundheitssektor selbst zum Klimawandel beiträgt und welche Strategien es gibt, um nachhaltiger zu handeln.

    Mit rund 4,4 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verursacht der Gesundheitssektor mehr Treibhausgase als der Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Gleichzeitig leiden Patient:innen und medizinisches Personal unter den Folgen des Klimawandels - sei es durch steigende Temperaturen, Luftverschmutzung oder die Zunahme von Krankheiten. Besonders betroffen sind Länder mit ohnehin schwachen Gesundheitssystemen.

    Doch es gibt Lösungen: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich viele Ärzt:innen der Problematik bewusst sind und erste Maßnahmen ergreifen. Doch wie sieht die Realität aus und welche Hindernisse gibt es?

    Zudem setzen Kliniken und Praxen zunehmend auf nachhaltige Konzepte, um ihre Klimabilanz zu verbessern. Der Ansatz des „Green Hospital“ spielt dabei eine entscheidende Rolle: Energieeffizienz, bewusster Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Beschaffung sind einige der Schlüsselbereiche, in denen Veränderungen stattfinden müssen. Wir schauen uns an, wie weit das Thema ist.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Weiterführende Informationen zu diesen Themen:

    • Health Care’s Climate Footprint (Health Care Without Harm)
    • Das grüne Krankenhaus: Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor (Haufe)
    • CO2-Fußabdruck Gesundheitssektor (Bundesärztekammer)
    • Klimawandel und Gesundheit (Bundesärztekammer)
    Más Menos
    19 m
  • Klimakrise, Gerechtigkeit & Gesundheit – Wer trägt die Last?
    May 6 2025

    Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Herausforderung. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Podcast-Serie untersuchen wir die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf soziale Gerechtigkeit und Gesundheit. Wer sind die Hauptbetroffenen? Warum tragen nicht alle Menschen die gleiche Verantwortung? Und was können wir tun, um Ungerechtigkeiten abzubauen?

    Schon heute spüren Millionen Menschen die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels: von extremer Hitze über Luftverschmutzung bis hin zu psychischen Belastungen. Aber nicht alle sind gleichermaßen betroffen. Finanziell schwächere Haushalte, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund sind besonders gefährdet. Sie sind oft schlechter vor Umweltveränderungen geschützt und verfügen über weniger Ressourcen zur Anpassung.

    Die soziale Dimension der Klimakrise zeigt sich auch im Generationenkonflikt: Während ältere Generationen die Infrastruktur und Politik der Vergangenheit geprägt haben, sehen sich junge Menschen mit den Folgen konfrontiert - einer Zukunft voller Unsicherheiten und steigender Kosten. Fragen der Klimagerechtigkeit, das Prinzip des Klimageldes und Maßnahmen zur gerechten Lastenverteilung stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

    Weiterführende Informationen zu diesen Themen:

    • Klima, Gerechtigkeit und Gesundheit (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen gGmbH)
    • Generationengerechtigkeit im Gesundheitswesen (ifo Institut)
    • Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit (Robert Koch-Institut)
    • Klimaschutz und Generationengerechtigkeit – Gibt es ein Recht auf Zukunft? (Helmholtz Klima)

    Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Klimapolitik nicht nur nachhaltig, sondern auch gerecht ist. Teilt diese Folge mit euren Freund:innen und diskutiert mit uns!

    Und nun viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    28 m
  • Unterstützung für die Albufera – Ein Herz für eine grüne Region
    Apr 29 2025

    Die Albufera ist ein wertvolles Naturgebiet in der Region Valencia mit besonderer Bedeutung für die Umwelt und die Menschen vor Ort. Neue Entwicklungen im Ökosystem bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere für die nachhaltige Bewirtschaftung und den Schutz dieses einzigartigen Ökosystems.

    Die Albufera ist nicht nur ein Naturraum, sondern auch ein Kulturerbe, das eng mit der Geschichte und den Traditionen Valencias verbunden ist. Nun gibt es Bestrebungen, die Albufera als Biosphärenreservat anerkennen zu lassen. Diese Auszeichnung würde den besonderen Schutzstatus der Region unterstreichen und langfristige Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung ermöglichen.

    Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine Petition gestartet. Sie setzt sich dafür ein, dass die Albufera offiziell als Biosphärenreservat anerkannt wird und die notwendigen Schutzmaßnahmen umgesetzt werden können. Jede Stimme zählt, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen und Veränderungen anzustoßen.

    Mehr Informationen zur Petition und zur Situation der Albufera gibt es in unserem Blogbeitrag.

    Lasst uns gemeinsam aktiv werden und ein Zeichen für den Schutz der Albufera setzen!

    Viel Spaß beim Hören!

    Más Menos
    30 m
  • Hochwasser in Valencia - Lehren für die Zukunft
    Apr 22 2025

    Letzte Woche nahm Eveline an einer Konferenz in Valencia, Spanien, teil, die sich mit den Folgen des verheerenden Hochwassers vom Oktober 2024 beschäftigte. Die Veranstaltung brachte Expert*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Vertreter*innen aus verschiedenen Regionen zusammen, um über Rekonstruktionsstrategien, Präventionsmaßnahmen und internationale Erfahrungen zu diskutieren.

    Ein zentrales Thema war die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit bei der Bewältigung von Naturkatastrophen. Besonders hervorgehoben wurden lokale Initiativen, die eine schnelle und effektive Reaktion ermöglichen, sowie politische Maßnahmen, die langfristige Lösungen fördern. Die Konferenz zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Austausch zwischen betroffenen Regionen ist, um voneinander zu lernen und nachhaltige Strategien zu entwickeln.

    Begleitend zur Konferenz ist die aktuelle Publikation Hochwasser - Inundaciones - Floods. Integrative Risk and Security Research* (2025) erschienen, die sich umfassend mit dem Thema Hochwasser und Risikomanagement auseinandersetzt. Prof. Dr.-Ing. Alexander Fekete gibt in dieser Veröffentlichung wertvolle Einblicke in wissenschaftliche Analysen und praktische Lösungsansätze.

    Wer sich weiter mit diesen Themen beschäftigen möchte, sollte die kommenden Veranstaltungen nicht verpassen:

    • Deutschland: Die Rememberence Days zur Ahr-Flut, die von unserem Team organisiert werden, finden am 3. und 4. Juli 2025 statt und beschäftigen sich mit nachhaltigen Lösungen und Kreislaufwirtschaft. Hier geht es zu weiteren Details und zur Anmeldung.
    • Spanien: Der 29. International Congress on Project Management and Engeneering findet vom 16. bis 17. Juli 2025 in Ferrol statt und bietet eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Infrastruktur und Katastrophenmanagement. Mehr Infos gibt es hier.

    Hört rein und erfahrt mehr über die Erkenntnisse der Konferenz, die Herausforderungen des Wiederaufbaus und die nächsten Schritte für eine widerstandsfähigere Zukunft!

    Viel Spaß beim Zuhören!


    Berichterstattung zur Konferenz (Spanisch):

    • https://www.lasprovincias.es/comunitat/protagonismo-municipal-consenso-instituciones-clave-reconstruccion-20250409172053-nt.html (9. April 2025)
    • https://www.lasprovincias.es/comunitat/dana-pacto-politico-ensenanza-alemania-valencia-20250408000507-nt.html (9. April 2025)
    • https://www.lasprovincias.es/comunitat/claves-reconstruccion-devolver-esperanza-valencia-20250409135124-nt.html (9. April 2025)
    • https://www.lasprovincias.es/comunitat/jornada-conocer-experiencias-territorios-mundo-inspirar-reconstruccion-20250406001145-nt.html (7. April 2025)


    *Fekete, Alexander 2025 (ed.) Hochwasser – Inundaciones – Floods. Integrative Risk and Security Re- search, TH Köln, Cologne, 1/2025: 234 pages.

    Más Menos
    25 m
  • Klimawandel und Konflikte: Was uns der NiKE-Bericht lehrt
    Apr 15 2025

    Der Klimawandel ist nicht nur ein Umweltproblem - er ist eine der größten Bedrohungen für unsere Wirtschaft, Gesundheit und Sicherheit. Um das Thema einordnen zu können, werfen wir in dieser Folge einen Blick auf das erste Nationale Interdisziplinäre Klima-Risiko Assessment (NiKE) aus dem Jahr 2025. Der von führenden Institutionen wie der Universität der Bundeswehr und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung herausgegebene Bericht zeigt eindringlich, wie der Klimawandel globale Transformationsprozesse vorantreibt und dabei neue Herausforderungen schafft.

    Extremwetterereignisse und Hitzewellen gefährden nicht nur die physische und psychische Gesundheit, sondern richten auch verheerende wirtschaftliche Schäden an. Das Problem geht aber weit über nationale Grenzen hinaus: Ernährungssicherheit, Wasserknappheit und klimabedingte Migration könnten zukünftige Konflikte verschärfen und geopolitische Spannungen anheizen.

    Eveline und Dorothee gehen der Frage nach, welche Chancen und Risiken die Energiewende birgt, wie Geoengineering neue Konfliktfelder eröffnet und warum eine ambitionierte Klimapolitik heute entscheidend für unsere Zukunft ist. Hör rein, um die zentralen Aussagen des Berichts zu verstehen - und erfahre, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, sich auf Klimarisiken vorzubereiten.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    29 m
  • Nachhaltigkeit freiwillig berichten: Lohnt sich der VSME-Standard für KMU?
    Apr 8 2025

    Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger - doch wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Nachhaltigkeitspraxis transparent und effizient darstellen, ohne sich dem aufwendigen Regelwerk der CSRD zu unterwerfen? Genau hier setzt der VSME Standard an.

    In dieser Podcast-Episode beleuchten wir den freiwilligen Berichtsstandard VSME und diskutieren seine Chancen und Herausforderungen. Der Standard bietet KMU eine Alternative zur verpflichtenden CSR-Berichterstattung und hilft ihnen, sich im Wettbewerb zu behaupten. Doch wie aufwändig ist die Umsetzung? Wir gehen der Frage nach, ob sich der Aufwand lohnt und welchen praktischen Nutzen Unternehmen daraus ziehen können.

    Darüber hinaus zeigen wir, wie eine systematische Erfassung von ESG-Daten nicht nur die steigenden Anforderungen wichtiger Geschäftspartner erfüllt, sondern auch Türen zu nachhaltigen Finanzierungsmöglichkeiten und Investoren öffnet. Doch Vorsicht: Nicht alles an VSME ist selbstverständlich. Wir sprechen über die größten Herausforderungen, geben praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung und stellen hilfreiche Tools vor, die KMU den Einstieg erleichtern.

    Lohnt sich VSME für KMU wirklich? Das klären wir in dieser Folge - viel Spaß beim Zuhören!


    Links zum Thema:

    • Plant values: VSME-Standard: Die neue Basis der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
    • EFRAG: Voluntary reporting standard for SMEs (VSME)
    • Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Wie verändert sich die freiwillige Berichterstattung zur Nachhaltigkeit für KMU?
    • Kostenlose Energie Tool
    Más Menos
    27 m
  • Biokunststoffe: Chancen und Risiken für die Lebensmittelindustrie
    Apr 1 2025

    Welche Lösungsmöglichkeiten bieten Biokunststoffe für die Verpackungsprobleme der Lebensmittelindustrie? Obwohl sie als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen vielversprechend erscheinen, gibt es technische und gesetzliche Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Von technischen Hürden, wie der Verbesserung der Barriereeigenschaften, bis hin zu rechtlichen und entwicklungstechnischen Schwierigkeiten – Unternehmen müssen einiges meistern, um Biokunststoffe erfolgreich einzusetzen.

    Doch es gibt auch vielversprechende Ansätze, wie bspw. die Nutzung von Algen. Denn diese sind nicht nur als Lebensmittel genießbar, sondern haben auch hervorragende Voraussetzungen für die Herstellung von Lebensmittelverpackungen. Welche Möglichkeit gibt es und wie können wir sie in Zukunft nutzen?

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Weiterführende Links zum Thema:

    • Fraunhofer UMSICHT: Position von Fraunhofer UMSICHT zum Recycling von Biokunststoffen
    • Umweltbundesamt: Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe
    • Fraunhofer IVV: Entwicklung von Beschichtungen und Folien auf Algenbasis
    • Die Maus: 50 Jahre Maus - Die Geburtstagssendung (Beitrag über Algen, Minute 23:00 bis 28:00)
    Más Menos
    26 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup