Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy Podcast Por Thinking Circular arte de portada

Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy

Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy

De: Thinking Circular
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Hier ist Eveline von Thinking Circular, dem Multiversum für grünen Fortschritt!

Circular Economy ist unser zukunftsfähiger Lösungsansatz zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft. Und darum geht es in diesem Podcast.

Unser Verständnis von Circular Economy:

Das mitteleuropäische kulturelle Gesellschaftsverständnis von Kreislaufwirtschaft wird oft auf die Abfallwirtschaft reduziert. Doch die Natur kennt keinen Abfall, wie wir ihn in unseren Gesellschaften definieren und ihn in unserer Gesellschaft praktizieren. Je bewusster Menschen in Wechselwirkung mit der Natur leben, desto weniger Abfall gibt es. Abfall als Produkt von Überfluss und ungerechter Verteilung ist ein Resultat der Fehlsteuerung unserer Wirtschaftssysteme. Solange wir nicht so produzieren und konsumieren, dass unsere Güter für Menschen und die Umwelt verträglich sind und uns nicht gefährden, werden wir die Mängel unseres Systems durch grüne Umwelttechnologien ausgleichen müssen. Luft-, Wasser- und Bodenreinigung oder -sanierung werden so lange notwendig sein, bis die Transformation gelungen ist. So lange gilt „Close the loop“ als Modell, Material und Produkte so in Kreisläufe zu bringen, dass eine möglichst vollständige Wiedernutzung möglich wird. Es gibt also noch sehr viel zu tun auf diesem Weg, und wir lernen mit jedem Schritt dazu.

2021 Thinking Circular
Ciencia Ciencia Política Ciencias Sociales Economía Política y Gobierno
Episodios
  • Ein Blick hinter die Kulissen: Klimarisikoanalyse verständlich gemacht
    May 20 2025

    In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Klimarisikoanalyse zunehmend an Bedeutung - nicht nur für eine vorausschauende Unternehmensstrategie, sondern auch für eine transparente und fundierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aber wie funktioniert eine solche Analyse? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie beeinflussen die gewonnenen Erkenntnisse die Berichterstattung?

    Um diese Fragen zu beantworten, werfen wir einen detaillierten Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie Unternehmen Klimarisiken identifizieren, bewerten und strategisch darauf reagieren. Dabei orientieren wir uns am KlimTAX-Leitfaden, der eine methodische Grundlage für die Durchführung einer Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach der EU-Taxonomie bietet.

    Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet die Chance, Transparenz zu schaffen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmen, Investoren und Stakeholder zu liefern. Eine fundierte Klimarisikoanalyse ist dabei ein zentraler Baustein.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    34 m
  • Klimawandel & Gesundheitswesen – Teil des Problems oder Teil der Lösung?
    May 13 2025

    Der Gesundheitssektor ist ein zentraler Akteur im Kampf gegen die Klimakrise - aber ist er Verursacher oder Teil der Lösung? In der zweiten Folge unserer Podcast-Serie werfen wir einen Blick darauf, wie der Gesundheitssektor selbst zum Klimawandel beiträgt und welche Strategien es gibt, um nachhaltiger zu handeln.

    Mit rund 4,4 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verursacht der Gesundheitssektor mehr Treibhausgase als der Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Gleichzeitig leiden Patient:innen und medizinisches Personal unter den Folgen des Klimawandels - sei es durch steigende Temperaturen, Luftverschmutzung oder die Zunahme von Krankheiten. Besonders betroffen sind Länder mit ohnehin schwachen Gesundheitssystemen.

    Doch es gibt Lösungen: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich viele Ärzt:innen der Problematik bewusst sind und erste Maßnahmen ergreifen. Doch wie sieht die Realität aus und welche Hindernisse gibt es?

    Zudem setzen Kliniken und Praxen zunehmend auf nachhaltige Konzepte, um ihre Klimabilanz zu verbessern. Der Ansatz des „Green Hospital“ spielt dabei eine entscheidende Rolle: Energieeffizienz, bewusster Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Beschaffung sind einige der Schlüsselbereiche, in denen Veränderungen stattfinden müssen. Wir schauen uns an, wie weit das Thema ist.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Weiterführende Informationen zu diesen Themen:

    • Health Care’s Climate Footprint (Health Care Without Harm)
    • Das grüne Krankenhaus: Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor (Haufe)
    • CO2-Fußabdruck Gesundheitssektor (Bundesärztekammer)
    • Klimawandel und Gesundheit (Bundesärztekammer)
    Más Menos
    19 m
  • Klimakrise, Gerechtigkeit & Gesundheit – Wer trägt die Last?
    May 6 2025

    Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Herausforderung. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Podcast-Serie untersuchen wir die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf soziale Gerechtigkeit und Gesundheit. Wer sind die Hauptbetroffenen? Warum tragen nicht alle Menschen die gleiche Verantwortung? Und was können wir tun, um Ungerechtigkeiten abzubauen?

    Schon heute spüren Millionen Menschen die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels: von extremer Hitze über Luftverschmutzung bis hin zu psychischen Belastungen. Aber nicht alle sind gleichermaßen betroffen. Finanziell schwächere Haushalte, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund sind besonders gefährdet. Sie sind oft schlechter vor Umweltveränderungen geschützt und verfügen über weniger Ressourcen zur Anpassung.

    Die soziale Dimension der Klimakrise zeigt sich auch im Generationenkonflikt: Während ältere Generationen die Infrastruktur und Politik der Vergangenheit geprägt haben, sehen sich junge Menschen mit den Folgen konfrontiert - einer Zukunft voller Unsicherheiten und steigender Kosten. Fragen der Klimagerechtigkeit, das Prinzip des Klimageldes und Maßnahmen zur gerechten Lastenverteilung stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

    Weiterführende Informationen zu diesen Themen:

    • Klima, Gerechtigkeit und Gesundheit (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen gGmbH)
    • Generationengerechtigkeit im Gesundheitswesen (ifo Institut)
    • Klimawandel und gesundheitliche Chancengerechtigkeit (Robert Koch-Institut)
    • Klimaschutz und Generationengerechtigkeit – Gibt es ein Recht auf Zukunft? (Helmholtz Klima)

    Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Klimapolitik nicht nur nachhaltig, sondern auch gerecht ist. Teilt diese Folge mit euren Freund:innen und diskutiert mit uns!

    Und nun viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    28 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones