Episodes

  • Folge 262: Nadelstiche einer Spitzenmannschaft
    Feb 16 2025
    Der 1. FC Nürnberg hat schon wieder ein Fußballspiel gewonnen. Das 2:0 gegen den SSV Ulm war ein hartes Stück Arbeit und vor allem der fünfte Sieg in den letzten sechs Spiel. Es war außerdem ein nicht unverdienter Erfolg, obwohl die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose lange Zeit Mühe hatte mit dem Tabellenvorletzten. Warum es am Ende doch geklappt hat mit dem dritten Heimsieg im dritten Heimspiel 2025, darüber sprechen Sebastian Gloser, Uli Digmayer und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Es geht neben diesem Spiel auch um die Frage, ob der Club jetzt eine Spitzenmannschaft ist und in der Tabelle nach oben schauen kann oder muss - obwohl er immer noch nur auf Platz neun steht. Zumindest Klose scheint nicht mehr ganz abgeneigt, seiner Mannschaft mehr zuzutrauen, als es vor einer gewünscht "ruhigen Saison" zu erwarten war. Eher keine Rolle wird dann noch Mahir Emreli spielen. Der Angreifer will weg vom Club und saß gegen Ulm nur auf der Tribüne. Sein Nachfolger feiert derweil einen überzeugenden Einstand: Janis Antiste traf bei seinem Heimdebüt zum 2:0. Das erste und erlösende Tor gelang Caspar Jander - der wieder einmal der beste Nürnberger auf dem Platz war. Eine prominente Nebenrolle spielen diesmal Jack the Ripper und Olaf Rebbe.
    Show more Show less
    55 mins
  • Folge 261: Rebbe geht weiter
    Feb 12 2025
    Der Dienstag war kein ganz normaler Tag rund um den 1. FC Nürnberg. Am Nachmittag trennte sich der Verein einigermaßen überraschend von seinem Sportdirektor Olaf Rebbe. In einer kurzen Mitteilung ließ sich Sportvorstand Joti Chatzialexiou so zitieren: „Nach dem Ende der jüngsten Transferphase ist es zu unterschiedlichen Auffassungen über die zukünftige Ausrichtung des 1. FC Nürnberg gekommen." Über die genauen Hintergründe der Trennung sprechen in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser. Sie werfen einen Blick auf die fast vier Jahre, die Rebbe in Nürnberg gearbeitet hat, analysieren die Transfers dieser Zeit und blicken darauf, wie es nun in Nürnberg weitergeht. Sie sprechen aber auch über die Entwicklungen der letzten Woche, zu deren Beginn Rebbe für seine Erfolge auf dem Transfermarkt gefeiert wurde und an deren Ende seine Freistellung steht.
    Show more Show less
    39 mins
  • Folge 260: Mit der Tierschutzpartei am KaDepp-O-Mat
    Feb 10 2025
    Wie man das 4:3 des 1. FC Nürnberg in Magdeburg mit einem Wort zusammenfassen kann: Wenn man so unkreativ ist wie Uli Digmayer oder Fadi Keblawi dann vielleicht so: Wahnsinn. Haben beide an diesem wilden Samstagnachmittag auch gemacht. Was es sonst noch gab in diesem Spiel beim Spitzenteam mit der Heimschwäche besprechen und analysieren die beiden wie gewohnt mit Sebastian Gloser in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Es geht unter anderem um die Frage, ob eine Mannschaft, die drei Tore kassiert, defensive Stabilität als Vorzug anführen kann. Diskutiert wird außerdem, ob die Antwort auf "Flick oder Emreli?" vielleicht Lubach lautet und warum plötzlich Robin Knoche Elfmeter schießen darf (und nicht Jan Reichert). Außerdem geht es um den Wahl-O-Mat, die debütierenden Neuzugänge und einen nörgelnden Trainer des Gegners. Ebenfalls thematisiert wird noch einmal die erstaunliche Transferperiode des Clubs mit den lukrativen Verkäufen von Finn Jeltsch, Jens Castrop sowie Stefanos Tzimas. Daran anknüpfend: Ist das eigentlich die Zukunft des 1. FC Nürnberg, dass er alle vielversprechenden Spieler auf alle Zeit immer sofort verkaufen muss, wenn es ein Angebot gibt? Oder schafft es auch dieser Verein irgendwann wieder, so etwas wie Identifikationsfiguren aufzubauen, mit denen langfristige etwas aufgebaut werden kann? Und will man das überhaupt. Eine lobende Erwähnung gibt es noch in der Thematik Umbau des Max-Morlock-Stadions.
    Show more Show less
    1 hr and 57 mins
  • Folge 259: Die Januar-Tabelle, Fritze und Barbarossa
    Feb 2 2025
    Zweites Heimspiel im Jahr 2025, zweiter Sieg für den 1. FC Nürnberg. Wie schon beim Erfolg gegen Karlsruhe trifft auch gegen Darmstadt ein eingewechselter Defensivspieler kurz vor dem Schluss zum Sieg. Damals war es Florian Flick, diesmal ist es Tim Drexler. Was sonst noch wichtig war am Freitagabend im Max-Morlock-Stadion, wird in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge diskutiert. Fadi Keblawi, Uli Digmayer und Sebastian Gloser sprechen unter anderem über die Tränen von Torwart Jan Reichert. Es geht um gute Ideen von Stefanos Tzimas und den Einsatz von Mahir Emreli. Außerdem wird ein Startelf-Platz für Drexler gesucht und, Spoiler, nicht gefunden. Außerdem im Programm: die neuesten Transfergerüchte, die Arbeitsweise von Miroslav Klose, das Parallelspiel zwischen Elversberg und Karlsruhe sowie die große und kleine Politik.
    Show more Show less
    1 hr and 25 mins
  • Folge 258: Nürnberger Kaninchen vor der Schalker Schlange
    Jan 26 2025
    Wieder einmal hat sich eine Dienstreise für den 1. FC Nürnberg zum FC Schalke 04 zumindest sportlich nicht gelohnt. Nach dem 2:1 zum Rückrundenauftakt gegen den KSC verliert der Club traditionell bei den Fanfreuden in Gelsenkirchen - diesmal mit 1:3. Woran es lag, darüber sprechen Sebastian Gloser, Fadi Keblawi und Uli Digmayer in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Unter anderem geht es um die Frage, on der Club zu ängstlich war oder Schalke einfach zu gut? Auch die Frage, ob man beim 1. FC Nürnberg so langsam eine Torwartdiskussion führen muss, wird beantwortet. Jan Reichert ist zumindest bei Teilen des Publikums nicht mehr unumstritten - ohne sich wirklich schwerwiegende Fehler geleistet zu haben in seiner ersten Saison in der zweiten Liga. Vielleicht leidet Reichert da ganz hinten auch nur unter der nun schon seit Saisonbeginn beinahe durchweg fehlenden defensiven Stabilität - für die diesmal auch Spieler verantwortlich waren, die eigentlich eine überzeugende Spielzeit spielen. Außerdem geht es um die Besetzung der Ersatzbank, um die Transfers von Florian Pick und Taylan Duman sowie die Nürnberger Bemühungen, da doch noch einen weitere Angreifer im Transferfenster zu verpflichten.
    Show more Show less
    1 hr and 16 mins
  • Folge 257: Squid Game mit Stefan Heim
    Jan 20 2025
    Mit einer kleinen Überraschung in der Startformation startet der 1. FC Nürnberg gegen den Karlsruher SC ins neue Jahr. Florian Flick sitzt zu Beginn nur auf der Bank, dafür beginnt Mahir Emreli. Ansonsten ist alles so, wie es erwartet wurde. Wobei, dass da kaum Offensivspieler neben Flick auf der Bank sitzen, ist dann schon ungewöhnlich. In der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge diskutieren Uli Digmayer, Sebastian Gloser und Fadi Keblawi unter anderem darüber, was das für die Nichtberücksichtigten bedeutet. Es geht außerdem um das späte Traumtor von Florian Flick und was das für den Mittelfeldspieler bedeutet. Außerdem saß Uli Digmayer im Bierregen und hat Stefanos Tzimas offenbar den Auftrag, Jens Castrop nicht zu begehrt werden zu lassen. In prominenten Nebenrollen: Ofenkartoffeln nach Ottolenghi, ein Nürnberger Auftritt bei den Squid Games - und wie fast immer Olaf Rebbe.
    Show more Show less
    1 hr and 15 mins
  • Folge 256: Mehr Vertrauen in die handelnden Personen
    Jan 13 2025
    Hinter dem 1. FC Nürnberg liegt eine kurze Weihnachtspause. Am kommenden Sonntag steht der Rückrundenauftakt gegen den Karlsruher SC im Max-Morlock-Stadion auf dem Programm. In der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe sprechen Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser über die zurückliegenden Wochen und blicken natürlich auch auf den Neustart. Warum war der Club eigentlich im Trainingslager diesmal nicht im Süden, sondern bei adidas in Herzogenaurach. Besonders fanfreundlich war das jedenfalls nicht. Was dafür sprach und was nicht, wird diskutiert - und ob das jetzt wirklich ein Modell für die Zukunft ist. Wer die Zukunft auf dem Platz mitgestalten soll, weiß man am Ende der Winterpause zumindest etwas deutlicher. In den beiden Testspielen gegen den FC Ingolstadt zeigte sich zumindest, mit wem Trainer Miroslav Klose nicht mehr plant. Und dann ist da noch Stefanos Tzimas. Der Mittelstürmer wird nun mit Vereinen in England in Verbindung gebracht. Der Club scheint gewillt, die 18 Millionen Ablösegebühr an Paok Saloniki zu bezahlen - und Tzimas dann mit Gewinn weiter zu verkaufen. Eine gewohnte Nebenrolle spielt die Kulinarik. Diesmal: Mcdonalds
    Show more Show less
    1 hr and 17 mins
  • Folge 255: Im nächsten Jahr rockt der Club die Liga - oder wird umgewichst
    Dec 22 2024
    Der 1. FC Nürnberg verabschiedet sich mit einem Sieg aus dem Jahr 2024. Beim 1:0 gegen Eintracht Braunschweig trifft wieder einmal Stefanos Tzimas zu einem verdienten, aber nicht berauschenden Erfolg. Wie die Hinrunde zu bewerten ist, darum geht es in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge. Zwei Punkte steht der Club nach 17 Spieltagen schlechter da als in der Vorsaison. Warum man dennoch positiver auf die Rückrunde blicken kann, darüber sprechen Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser in der letzten Ausgabe des Jahres. Es geht außerdem darum, wie man als Fußballverein am besten 18 Millionen Euro auftreibt, um einen möglichen Abschied von Jens Castrop, ein überraschendes Debüt und die Rolle von Mahir Emreli, der diesmal zu Beginn des Spiels nur auf der Bank saß. Kurz vor Weihnachten geht es außerdem wenig überraschend um Plätzchen und Lebkuchen sowie etwas überraschender um die Sprache deutscher Sportjournalisten. Markus Söder spielt eine Nebenrolle.
    Show more Show less
    1 hr and 18 mins