• #84: Kurzkritik: „Sting“ und „T2 Trainspotting“
    Feb 21 2025
    Ich freunde mich mit einer außerirdischen Spinnenart an und spreche über den Spinnen-Horrorfilm „Sting“ (2024, Amazon Prime, Regie: Kiah Roache-Turner). Asfaha taucht in tiefe Abgründe und äußert sich zu T2 Trainspotting (2017, Drama, Amazon Prime/kostenpflichtig, Regie: Danny Boyle). Unsere Filmbesprechungen sind selbstverständlich wieder spoilerfrei.

    Aus gesundheitlichen Gründen konnten wir nur eine Kurzkritik-Folge aufnehmen. In der nächsten Episode sprechen wir über die Mockumentary-Horrorkomödie „5 Zimmer, Küche, Sarg“ (Originaltitel: „What We Do in the Shadows“). Thematisch wird es dann um den Vampir-Mythos in der Filmgeschichte und um Mockumentaries gehen.
    Podcast „Uhrwerk Banane“: https://www.instagram.com/uhrwerkbanane/

    Show more Show less
    32 mins
  • #83: Kurzkritik: „Renfield“ und „Die üblichen Verdächtigen“
    Feb 14 2025
    Asfaha taucht in die Gangsterwelt ein und äußert sich zu „Die üblichen Verdächtigen“ (Originaltitel „The Usual Suspects“, 1995, Krimi/Thriller, Amazon Prime/kostenpflichtig, Regie: Bryan Singer). Ich trete als Handlangerin des Bösen einer Selbsthilfegruppe für Menschen in toxischen Beziehungen bei und spreche über „Renfield“ (2023, Horrorkomödie/Action, Amazon Prime, Regie: Chris McKay). Unsere Filmbesprechungen sind selbstverständlich wieder spoilerfrei.

    Podcast „Uhrwerk Banane“: https://www.instagram.com/uhrwerkbanane/

    Show more Show less
    16 mins
  • #82: Akira – Einflüsse durch die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
    Feb 7 2025
    Wir sprechen über den dystopischen Anime „Akira“ (1988), die Verfilmung der gleichnamigen Manga-Serie (1982–1990) von Katsuhiro Otomo, der auch Regie führte. „Akira“ zeichnet sich unter anderem durch die Vermischung von Cyberpunk- und Body-Horror-Elementen aus. Der Filmschaffende Asfaha, bekannt aus dem Podcast „Uhrwerk Banane“, geht auf die filmischen Einflüsse ein und zieht einen Vergleich zwischen der Manga-Serie und dem Anime. Ich als Japanologin beleuchte die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie deren Bezugnahme in „Akira“. Dabei werde ich unter anderem die Auswirkungen und die Opfer thematisieren. Während meines Auslandsjahres in Japan habe ich Nagasaki und das Atombombenmuseum besucht. Darüber werde ich auch berichten.



    Podcast „Uhrwerk Banane“: https://www.instagram.com/uhrwerkbanane/ Quellen:Vorlesungen im Studium Japanologie, Besichtigung von Nagasaki/Atombombenmuseum Internetquellen:https://www.hi.uni-stuttgart.de/gnt/ausstellungen/hiroshima/medizin/versorgung.htm [eingesehen am 02.02.2025]. Atombombe auf Hiroshima: Zehntausende Japaner sterben 1945, https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/zweiter_weltkrieg/Atombombe-auf-Hiroshima-Zehntausende-Japaner-sterben-1945,hiroshima182.html [Stand 06.08.2024, eingesehen am 02.02.2025].

    Bombings of Hiroshima and Nagasaki – 1945, https://ahf.nuclearmuseum.org/ahf/history/bombings-hiroshima-and-nagasaki-1945/ [veröffentlicht Juni 2014, eingesehen am 02.02.2025]. https://de.wikipedia.org/wiki/Atombombenabw%C3%BCrfe_auf_Hiroshima_und_Nagasaki [eingesehen am 02.02.2025].

    Akira, https://de.wikipedia.org/wiki/Akira_(Anime) [eingesehen am 04.02.2025].

    Akira, https://de.wikipedia.org/wiki/Akira_(Manga) [eingesehen am 04.02.2025].

    Akira https://www.imdb.com/de/title/tt0094625/ [eingesehen am 07.02.2025].

    Show more Show less
    2 hrs and 9 mins
  • #81: Kurzkritik: „Blink Twice“ und „3:10 to Yuma“
    Jan 31 2025
    Wir äußern spoilerfrei unsere Kritiken zu den Filmen „Blink Twice“ (2024, Thriller, Amazon Prime, Regie: Zoë Kravitz) und „3:10 to Yuma“ (Deutscher Titel: Todeszug nach Yuma, 2007, Western/Action, Amazon Prime/Lionsgate+, Regie: James Mangold).


    Podcast „Uhrwerk Banane“: https://www.instagram.com/uhrwerkbanane/
    Show more Show less
    19 mins
  • #80: Evil Dead – Die Physik von Filmblut und die historischen Vorbilder des "Necronomicon Ex-Mortis"
    Jan 24 2025
    Wir haben unsere 80. Folge erreicht! Anlässlich unseres Jubiläums haben wir den Physiker/Wissenschaftskommunikator/Illustrator Henry vom Podcast „Wissen hinter den Kulissen“ und den Filmschaffenden Asfaha vom Podcast „Uhrwerk Banane“ zu Gast. Da wir die Evil Dead-Reihe lieben, besprechen wir das Remake „Evil Dead“ (2013, kann auch als Fortsetzung gedeutet werden, Regie: Fede Álvarez) von „The Evil Dead“ (1981, Regie: Sam Raimi), ein gelungener Horrorfilm, der zu unseren Lieblingen gehört. Wir beleuchten „Evil Dead“ (2013) aus naturwissenschaftlicher, kunstwissenschaftlicher und filmwissenschaftlicher Sicht. Henry behandelt die physikalischen Eigenschaften von Blut und zeigt auf, welche Eigenschaften Filmblut im Gegenzug aufweist. Zusätzlich geht er auf die verschiedenen Sorten von Filmblut ein und erläutert, für welche Effekte diese eingesetzt werden. Asfaha thematisiert die Machart des Films und nennt die wichtigen Fakten sowie Hintergrundinformationen. Susi beleuchtet die möglichen historischen Vorbilder des „Necronomicon Ex-Mortis“ („Das Buch der Toten“), das in den Filmen eine wichtige Rolle spielt. Dabei untersucht sie das „Ägyptische Totenbuch“ und das „Necronomicon“ von H. P. Lovecraft.


    Unsere Gäste:„Wissen hinter den Kulissen“:https://wissenhinterdenkulissen.de https://www.instagram.com/wissen_hinter_den_kulissen/ „Uhrwerk Banane“: https://www.instagram.com/uhrwerkbanane/ Quellen: Renz, Johannes: Sumer/Sumerer, https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/sumer-sumerer/ch/065275fe75e128c759a876e7c33c1fe6/ [veröffentlicht im März 2009, zuletzt eingesehen am 12.03.2023]. Kockelmann, Holger: Totenbuch, https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/totenbuch/ch/79da317f77de2a5d1c53cf83e25c9c13/ [veröffentlicht im Januar 2006, zuletzt eingesehen am 11.03.2023]. Erde - Frühe Hochkulturen, https://diercke.westermann.de/content/erde-fr%C3%BChe-hochkulturen-978-3-14-100382-6-202-1-1#:~:text=Die%20fr%C3%BChesten%20gro%C3%9Fen%20Kulturen%20waren,waren%20Memphis%2C%20Theben%20und%20Heliopolis. [zuletzt eingesehen am 12.03.2023]. Die Geschichte & Religion Ägyptens, https://www.erlebe.de/aegypten/infos/kultur/ [zuletzt eingesehen am 11.03.2023]. Necronomicon Ex-Mortis, https://evildead.fandom.com/wiki/Necronomicon_Ex-Mortis#Trivia [zuletzt eingesehen am 12.03.2023]. Festa, Frank: H. P. Lovecraft, Leben, http://hplovecraft.de/index.php?id=leben [zuletzt eingesehen am 12.03.2023]. H.P. Lovecraft, https://lovecraft.fandom.com/de/wiki/H._P._Lovecraft [zuletzt eingesehen am 11.03.2023]. Necronomicon, https://de.wikipedia.org/wiki/Necronomicon [zuletzt eingesehen am 11.03.2023]. Evil Dead, https://www.imdb.com/de/title/tt1288558/ [eingesehen am 24.01.2025]. Evil Dead, Wissenswertes, https://www.imdb.com/title/tt1288558/trivia/?ref_=tt_dyk_trv [eingesehen am 24.01.2025]. Filmzitat:https://www.imdb.com/title/tt27534307/quotes/ [eingesehen am 24.01.2025].

    Show more Show less
    1 hr and 28 mins
  • #79: Kurzkritik-Spezial: „Nosferatu“ von Robert Eggers und die Bezüge zu „Nosferatu“ von 1922
    Jan 17 2025
    Da wir begeistert von Robert Eggers und seiner Art, Filme zu machen, sind, haben wir uns seinen neuen Horrorfilm „Nosferatu“ im Kino angesehen. Unsere Filmbesprechung ist unterteilt in einen spoilerfreien Teil und in einen Bereich, der Spoiler enthält, den wir natürlich ankündigen. Wir gehen besonders auf Eggers historische Korrektheit und seine Bildkompositionen, die wie Gemälde wirken, ein. Das sind zwei Eigenschaften seiner Filme, die mir als Kunsthistorikerin sehr gefallen. Außerdem beleuchten wir die Bezüge zu dem Stummfilm „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ aus dem Jahr 1922.


    Podcast „Uhrwerk Banane“: https://www.instagram.com/uhrwerkbanane/
    Show more Show less
    35 mins
  • #78: Kurzkritik: „The Substance“ und „30 über Nacht“
    Jan 10 2025
    Susi und Asfaha (Podcast „Uhrwerk Banane“) sprechen über zwei Filme, welche die Kritik an gesellschaftlichen Schönheitsidealen auf unterschiedliche Weise in den Mittelpunkt stellen. Susi schwärmt vom Body-Horror in „The Substance“ (2024, Horror, Amazon Prime/Mubi, Regie: Coralie Fargeat) und Asfaha spricht über seine Gedanken zu der bekannten Komödie „30 über Nacht“ (Originaltitel: „13 Going on 30“, 2004, Komödie, Amazon Prime/Cinema Hearts, Regie: Gary Winick). Auch diese Filmbesprechungen sind natürlich wieder spoilerfrei.


    Aufgrund der Vorbereitungen auf die 80. Folge konnten wir nur Kurzkritik-Episoden aufnehmen. Für unsere 80. Episode haben wir uns Horror-Filme ausgesucht, von denen wir große Fans sind. Außerdem werden wir tolle Gäste haben. Ihr dürft gespannt sein.

    Podcast „Uhrwerk Banane“: https://www.instagram.com/uhrwerkbanane/




    Show more Show less
    21 mins
  • #77: Neujahr-Kurzkritik: „Better Man“ und „Legende“ (1985)
    Jan 3 2025
    Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr! Sven konnte „Better Man“ (aktuell im Kino, Biopic/Musik, Regie: Michael Gracey), die Verfilmung der Lebensgeschichte des britischen Pop-Superstarts Robbie Williams, schon im Kino sehen und berichtet euch darüber. Susi schwelgt in Erinnerungen mit dem Fantasyfilm „Legende“ (1985, Originaltitel: „Legend“, Fantasy/Abenteuer, Amazon Prime/ARD Plus, Regie: Ridley Scott), den sie als Kind zur Weihnachtszeit im Fernsehen gesehen hat und über die Feiertage mit Begeisterung erneut geschaut hat. Außerdem sprechen wir über unsere Lieblingsfilme aus dem Jahr 2024. Selbstverständlich sind die Filmbesprechungen alle wieder spoilerfrei.



    Show more Show less
    19 mins