• #74 Vitiligo hautnah: Psychische Belastung, Triggerfaktoren und Behandlungsmöglichkeiten
    Feb 4 2025
    “Ich kann mich in 30 Praxisjahren an keinen einzigen Patienten erinnern, der nicht versucht hat, die Vitiligo-Herde abzudecken”, berichtet Dr. Alexandra Ogilvie, Hautärztin aus München, in dieser Folge. Die weißen Flecken, die Betroffene im Gesicht und am Körper haben können, sind eine Zerreißprobe für das Selbstbewusstsein. Viele Patienten wünschen sich daher, etwas dagegen zu tun. Deshalb sprechen wir ausführlich über Therapiemöglichkeiten bei Vitiligo – denn die Erkrankung ist alles andere als unbehandelbar. Außerdem klären wir, welche Ursachen und Triggerfaktoren hinter der Hauterkrankung stecken. Und ihr erfahrt, wie sich die Vitiligo durch Lebensstilfaktoren wie Stressreduktion oder Ernährung positiv beeinflussen lässt. Darüber hinaus geben wir Betroffenen Tipps an die Hand, wie sie mit der psychischen Belastung umgehen können.
    Show more Show less
    48 mins
  • #73 Superfood: Wie essen wir wirklich gesund?
    Jan 21 2025
    Wollt ihr euch in diesem Jahr gesünder ernähren? In dieser Folge erfahrt ihr, wie das funktioniert. Was gesunde Ernährung wirklich heißt und wie jeder eine Ernährung findet, die schmeckt und dem Körper guttut, ordnet Prof. Hans Hauner, Facharzt für Innere Medizin und Direktor des Else-Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München, ein. Mit ihm schauen wir kritisch auf Chia Samen, Goji-Beeren, Moringa und Co. Warum sind „Superfoods“ so beliebt und sind sie wirklich Gesundheits-Booster? Wie gut sind vegane Ersatzprodukte? Sind Smoothies genauso gesund wie Obst? Außerdem sprechen wir darüber, wie unsere Ernährung in der Zukunft aussehen könnte. Welches Potenzial bieten Lebensmittel aus dem Labor und neue landwirtschaftliche Modelle, die den Planeten schonen?
    Show more Show less
    46 mins
  • #72 Prokrastination: So packst du Dinge an! (WH)
    Jan 7 2025
    Happy New Year! Habt ihr Vorsätze, die ihr dieses Jahr endlich in die Tat umsetzen oder konsistent durchziehen wollt? Vielleicht steht euch dabei etwas im Weg: Aufschieberitis, auch Prokrastination genannt. Wie ihr es mit einfachen Tricks schafft, loszulegen und warum Aufschieben auch etwas Positives haben kann, klären wir mit unserem Experten, dem Psychoanalytiker und Psychotherapeuten Hans-Werner Rückert. Außerdem sprechen wir über Warnsignale. Denn das Prokrastinieren kann so stark werden, dass daraus psychische Erkrankungen entstehen und man sich Hilfe suchen sollte.
    Show more Show less
    45 mins
  • #71 Work-Life-Balance: So macht Arbeit glücklich und nicht krank
    Dec 10 2024
    Ob Arbeit uns erfüllt oder ob sie uns ausbrennt, haben wir zu einem großen Teil selbst in der Hand. Was wir konkret tun können, um glücklicher zu arbeiten und einem Burnout vorzubeugen, besprechen wir in dieser Folge mit Prof. Claas Lahmann, ärztlicher Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum in Freiburg. Außerdem klären wir, bei welchen Warnzeichen man sich Hilfe holen sollte. Und ihr bekommt viele praktische Tipps für gesünderes Arbeiten: etwa wie effektive Pausen aussehen und warum die Länge hierbei nicht entscheidend ist. Wir geben euch einen Fünf-Punkte-Plan an die Hand, wie ihr euch mehr Gerechtigkeit in der Arbeit verschafft und klären, wie man mit der Angst um den eigenen Arbeitsplatz umgehen kann. Plus: Wie sieht die ideale Work-Live-Balance aus und könnte die Vier-Tage-Woche hierbei helfen?
    Show more Show less
    1 hr and 12 mins
  • #70 Das ICH retten: Demenz erkennen, behandeln und vorbeugen
    Nov 27 2024
    Ist Demenz bald behandelbar? Ein neues Medikament greift erstmals an den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung an und fischt schädliche Proteine aus dem Gehirn. Gleichzeitig wird es aufgrund der Nebenwirkungen kontrovers diskutiert. In dieser Folge ordnet der Psychiater Prof. Stefan Teipel von der Universitätsmedizin Rostock für uns ein, welche Chancen und Risiken das Medikament bietet und für welche Patienten es in Frage kommt. Außerdem klären wir, wie sich Demenz von normaler Altersvergesslichkeit unterscheidet, welche Ursachen hinter Demenz stecken, ob ein neuer Bluttest Alzheimer entdecken kann und wie künstliche Intelligenz den Alltag von Betroffenen in Zukunft unterstützen könnte. Und wir geben euch konkrete Tipps, wie ihr Demenz vorbeugen könnt – denn etwa 40 Prozent (!) der Demenzerkrankungen könnten verhindert werden, wenn wir 14 Risikofaktoren in den Griff bekommen.
    Show more Show less
    58 mins
  • #69 Hilfe bei chronischen Schlafstörungen
    Nov 13 2024
    Braucht ihr oft lange zum Einschlafen? Wacht nachts auf und findet dann nicht mehr in den Schlaf? Schlafmangel hat sowohl kurz- als auch langfristig negative Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Psyche und kann sogar andere Erkrankungen verursachen. Insbesondere, wenn die Schlafstörungen über Monate nicht verschwinden. Über chronische Schlafstörungen sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Stefan Ries. Er ist Facharzt für Neurologie und behandelt im Neurocentrum Odenwald Patienten mit Schlafstörungen. Mit ihm klären wir auch, welche Ursachen hinter der Krankheit stecken und welche Behandlungsoptionen es gibt. Außerdem erzählt uns Maria, die seit vielen Jahren unter chronischen Schlafstörungen leidet, wie sehr die Erkrankung sie, ihr Umfeld und ihren Alltag belastet hat und welche Strategien und Lösungen ihr heute helfen. Kooperationspartner der Folge ist Idorsia. Mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen lest ihr unter www.schlafstoerungen-neu-denken.de.
    Show more Show less
    51 mins
  • #68 Arthrose: Entzündungen effektiv lindern
    Oct 30 2024
    Eine antientzündliche Ernährung kann bei Arthrose helfen, Entzündungen in den Gelenken zu reduzieren – und damit auch Schmerzen zu lindern. Welche Lebensmittel Betroffene bevorzugen und auf welche sie verzichten sollten, klären wir in der heutigen Folge. Zu Gast ist Prof. Wolf Petersen, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin. Mit ihm sprechen wir auch darüber, was ihr über die Ernährung hinaus bei Arthrose selbst tun könnt und welche Medikamente und Therapien noch gegen die Entzündungen wirken. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren, ob Stammzelltherapien Arthrose in einigen Jahren heilen könnten. Wir beschäftigen uns zudem mit den Ursachen hinter der Gelenkerkrankung und besprechen, warum Frauen ab 40 deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Kooperationspartner der Folge ist Arthrex. Unter www.acp-therapie.de findet ihr viele weitere Infos zu Arthrose und zur ACP-Therapie.
    Show more Show less
    32 mins
  • #67 Shared Decision Making: Warum Mitbestimmung von Patienten den Unterschied macht
    Oct 15 2024
    Die Zeit der “Götter in Weiß” neigt sich dem Ende zu – Patienten wünschen sich heute oft mehr Aufklärung über ihre Erkrankung und fordern Mitbestimmung bei der Therapieentscheidung. Denn auch die individuelle Lebenssituation, Zukunftspläne, Risikobereitschaft und ganz persönliche Prioritäten sind wichtige Faktoren für die Auswahl der passenden Behandlung. Hier setzt Shared Decision Making an. Arzt und Patient treffen gemeinsam die Entscheidung über die passende Therapie. Serap Tari ist Psychoonkologin und leitet das Projekt “Bayern goes SDM”. Sie ist dafür verantwortlich, Shared Decision Making in den Praxis- und Klinikalltag zu implementieren. Wir sprechen mit ihr darüber, welche Vorteile Shared Decision Making hat, wo Herausforderungen liegen und wie das Konzept aktuell schon in Deutschland umgesetzt wird. Außerdem gibt sie praktische Tipps, was Patienten selbst tun können, um einbezogen zu werden.
    Show more Show less
    46 mins