Episodios

  • Palliativmedizin: Der Weg zu einem würdevollen Lebensende | MedNight mit Prof. Radbruch
    Jul 3 2025
    MedNight Videopodcast Folge 24 - In dieser Episode geht es um ein Thema, das oft tabuisiert wird – und doch jeden von uns betrifft: das Sterben. Genauer gesagt: Was bedeutet es, palliativ versorgt zu werden? Was erleben Betroffene, was Angehörige – und was können wir alle daraus lernen? Palliativversorgung bedeutet nicht in erster Linie Lebensverlängerung, sondern Symptomlinderung und Erhalt der Lebensqualität. Was das konkret heißt und wann diese Form der Versorgung sinnvoll ist, darüber sprechen wir heute ausführlich. #palliativmedizin #medizin #videopodcast Interviewfragen dieser Episode: Warum haben Sie sich für die Palliativmedizin entschieden – was macht diese Arbeit für Sie so besonders? Was bedeutet es für Patient*innen und Angehörige, wenn eine palliative Versorgung beginnt? Wie unterscheidet sich Palliativmedizin von anderen medizinischen Ansätzen? Wann kommt Palliativversorgung zum Einsatz – geht es dabei immer um das Sterben? Wie viel Tod verkraftet ein Team in der Klinik? Gibt es eine emotionale Belastungsgrenze? Wie gehen Sie mit Patient*innen um, die aktiv um Sterbehilfe bitten? Welche Rolle spielt die Palliativmedizin auch bei chronischen oder psychischen Erkrankungen? Was braucht es gesellschaftlich, damit wir offener über das Lebensende sprechen?
    Más Menos
    45 m
  • Neuroenhancement: Elektroden in unser Gehirn | MedNight mit Prof. Maciaczyk
    Jun 5 2025
    In dieser Episode geht es um die Zukunft der Neurochirurgie – und unsere ganz persönliche mentale Leistungsfähigkeit. Wir sprechen über bahnbrechende Technologien wie Neuroenhancement und Hirnchips, über Chancen und ethische Grenzen. Gleichzeitig beleuchten wir die Gegenwart: Wie kann moderne Neurochirurgie Menschen mit chronischen Schmerzen oder Parkinson helfen – konkret, wirksam und oft unterschätzt? Interviewfragen dieser Episode: Was genau versteht man unter Neuroenhancement – und wie realistisch ist die Vorstellung, unser Denken mit Chips zu verbessern? Werden Gehirnimplantate in Zukunft ein Luxusprodukt sein – oder für alle zugänglich? Wie bereitet man sich als Neurochirurg auf eine 10-stündige Operation vor – körperlich und mental? Welche Rolle spielen Hirnchips und Systeme wie Neuralink heute schon in der medizinischen Praxis? Wie kann moderne Neurochirurgie Menschen mit chronischen Schmerzen wirklich helfen? Welche Missverständnisse haben viele Menschen über Hirnoperationen – und was ist die Realität? Wo liegen ethische Grenzen beim Einsatz von Hirnimplantaten – und was ist technisch heute schon möglich? Wird künstliche Intelligenz in der Zukunft den Neurochirurgen ersetzen können? Prof. Dr. Maciaczyk ist einer der führenden Neurochirurgen in Deutschland. Tagtäglich führt er komplexe Eingriffe am Gehirn durch – oft stundenlang, mit höchster Präzision. Er operiert nicht nur Tumore, sondern hilft mit modernster Technologie auch Menschen, deren Leben durch Schmerz, Bewegungsstörungen oder neurologische Erkrankungen massiv eingeschränkt ist. Mit ihm spreche ich über medizinische Möglichkeiten, ethische Dilemmata – und warum Neurochirurgie mehr ist als nur „Greys Anatomy in echt“.
    Más Menos
    38 m
  • Strahlentherapie: die Zukunft der Medizin! Nachteile? | MedNight mit Prof. Gkika
    May 1 2025
    In dieser Episode geht es um ein Thema, das oft mit Unsicherheit, Ängsten – und gleichzeitig mit großen Hoffnungen verbunden ist: die Strahlentherapie. Viele Menschen wissen zu wenig über diese hochmoderne Behandlungsform, obwohl sie heute bei vielen Krebserkrankungen entscheidend zur Heilung oder Lebensverlängerung beiträgt. Doch wie funktioniert Strahlentherapie eigentlich genau? Und was sollten Betroffene wissen, bevor sie sich darauf einlassen? Interviewfragen dieser Episode: Was genau passiert bei einer Strahlentherapie, und wie unterscheidet sie sich von Chemotherapie oder Operationen? Viele Patient:innen haben Angst vor Nebenwirkungen – wie realistisch sind diese Sorgen heute noch? Was sind typische Erkrankungen, bei denen Sie Strahlentherapie einsetzen – und wann eher nicht? Wie bereiten Sie Ihre Patient:innen emotional und praktisch auf die Behandlung vor? Wie gehen Sie damit um, wenn sich jemand trotz schlechter Prognose für eine belastende Therapie entscheidet? Strahlung klingt für viele gefährlich – zu Unrecht? Was sagen Sie zur Kritik, sie werde zu früh oder zu spät eingesetzt? Zu meinem heutigen Gast: Ich freue mich sehr, eine der führenden Expertinnen Deutschlands auf diesem Gebiet begrüßen zu dürfen: Professorin Gkika. Sie ist leitende Strahlentherapeutin, klinisch wie wissenschaftlich national wie international bestens vernetzt – und setzt sich seit vielen Jahren nicht nur für medizinische Exzellenz, sondern auch für transparente, menschliche Aufklärung ein. Mit ihr spreche ich über Chancen, Grenzen, Nebenwirkungen – und über all das, was Patientinnen und Patienten wissen sollten, bevor sie sich für diese Therapieform entscheiden.
    Más Menos
    34 m
  • Klartext zu "Gewalt unter Geburt" und Rollenbilder | MedNight mit Prof. Strizek
    Apr 3 2025
    In dieser Episode geht es um die besondere, herausfordernde und oft auch emotionale Welt der Geburtshilfe. Wie verlaufen Geburten heute – zwischen natürlichem Prozess, medizinischem Eingriff und emotionaler Erfahrung? Was passiert bei Hochrisikogeburten, und wo liegt die Grenze zwischen notwendigem Eingreifen und Gewalt unter der Geburt? Interviewfragen dieser Episode: Was macht die Geburtshilfe für Sie zu einem ganz besonderen Arbeitsfeld? Was genau versteht man unter einer Hochrisikogeburt – und wie häufig kommen solche Fälle vor? Wie definieren Sie Gewalt unter der Geburt – und warum ist das Thema so wichtig? Wo verläuft die Grenze zwischen einer notwendigen medizinischen Handlung und übergriffigem Verhalten? Was empfehlen Sie Eltern, die ein Geburtstrauma erlebt haben – welche Hilfe gibt es? Wie bewerten Sie die Rolle von Hausgeburten im Vergleich zur Geburt im Krankenhaus? Was ist Fetalchirurgie – und welche Eingriffe sind heute bereits möglich? Welche Rolle spielt die psychische Gesundheit der Mutter für die Geburt und das Wohl des Kindes? Frau Prof. Strizek ist Direktorin der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn. Sie ist Spezialistin für Hochrisikogeburten, pränatale Diagnostik und Fetalchirurgie. Gemeinsam sprechen wir über Herausforderungen im Kreißsaal, persönliche Erfahrungen, moderne medizinische Entwicklungen – und darüber, was eine gute, respektvolle Geburt ausmacht.
    Más Menos
    57 m
  • Vitamin D & Nahrungsergänzungsmittel bei Kindern | MedNight mit Prof. Ganschow
    Mar 6 2025
    MedNight Videopodcast Folge 20 - In dieser Episode geht es um die Gesundheit unserer Kinder – ein Thema, das Eltern tagtäglich beschäftigt. Mein heutiger Gast kennt all die Sorgen, Fragen und Unsicherheiten, mit denen Mütter und Väter konfrontiert werden. Gemeinsam sprechen wir über häufige Kinderkrankheiten, klären über die Bedeutung von Vitamin D auf und räumen mit hartnäckigen Mythen auf. Außerdem geht es um digitale Medien, Impfungen, alternative Heilmethoden und die größten gesundheitlichen Herausforderungen für Kinder. Interviewfragen dieser Episode: Gesundheitliche Herausforderungen: Was sind die größten gesundheitlichen Herausforderungen für Kinder heutzutage? Häufige Erkrankungen: Welche Krankheiten treten bei Kleinkindern und Schulkindern am häufigsten auf? Elternmythen: Welche hartnäckigen Gesundheitsmythen begegnen Ihnen regelmäßig in Ihrer Praxis? Vor Krankheiten schützen: Wie können Eltern ihre Kinder am besten vor Krankheiten bewahren? Vitamin D & Supplementierung: Warum ist Vitamin D so wichtig für Kinder? Sollten Eltern und Kinder supplementieren? Digitale Medien: Welche Auswirkungen hat Bildschirmzeit auf die Gesundheit von Kindern, und wie können Eltern einen gesunden Umgang damit fördern? Impfen & alternative Medizin: Wie begegnen Sie impfskeptischen Eltern und welchen Stellenwert hat Homöopathie in der Kinderheilkunde? Sport & Gesundheit: Welche Rolle spielt Bewegung für die Immunität und was sind Ihre persönlichen Tipps für ein gesundes Leben? Herr Prof. Ganschow ist Direktor und Chefarzt der Klinik für allgemeine Pädiatrie und ein ausgewiesener Experte in der Kindermedizin. Mit jahrelanger Erfahrung kennt er die medizinischen Herausforderungen von Kindern ebenso gut wie die Ängste und Unsicherheiten der Eltern. Neben seiner klinischen Arbeit hat er ein einzigartiges Leber- und Nieren-Transplantationsprogramm für Kinder und Jugendliche aufgebaut und engagiert sich intensiv für die bestmögliche medizinische Versorgung junger Patienten.
    Más Menos
    33 m
  • Epilepsie und die Chancen auf Heilung | MedNight mit Prof. Surges
    Feb 6 2025
    MedNight Videopodcast Folge 19 - Epilepsie ist eine der ältesten bekannten neurologischen Erkrankungen, doch bis heute ist sie mit vielen Mythen und Missverständnissen behaftet. In der Vergangenheit galt sie in verschiedenen Kulturen als Strafe oder als Zeichen von Besessenheit. Auch heute noch führt das oft dramatische Erscheinungsbild von Anfällen dazu, dass Betroffene mit Vorurteilen konfrontiert werden. Dabei kann ein epileptischer Anfall prinzipiell jeden treffen – sei es durch Schlafmangel, Fieber oder eine Kopfverletzung. Dennoch bleibt die Erkrankung für viele ein Tabuthema. Deshalb ist es umso wichtiger, fundiert darüber aufzuklären. Interviewfragen dieser Episode: Was interessiert die Menschen zum Thema Epilepsie am meisten? Welche typischen Fragen begegnen Ihnen in Ihrem Berufsalltag? Welche drei Stichworte kommen Ihnen spontan zum Thema Epilepsie in den Sinn? Warum ist die Erkrankung Epilepsie so gefürchtet und stigmatisiert in unserer Gesellschaft? Was sind die größten Missverständnisse und Vorurteile, mit denen Epilepsiepatienten heutzutage noch immer konfrontiert sind? Welche frühen Anzeichen können auf eine Epilepsie hindeuten und wann sollte man einen Arzt aufsuchen? Welche aktuellen Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung und wie entscheidet man, welche Therapie für einen Patienten am besten geeignet ist? Ich freue mich sehr, Prof. Surges als Gast begrüßen zu dürfen. Er ist ein führender Experte auf dem Gebiet der Epileptologie, erforscht die neurologischen Grundlagen dieser Erkrankung und beschäftigt sich intensiv mit innovativen Therapiemöglichkeiten.
    Más Menos
    43 m
  • Organspende: Du entscheidest - Leben retten oder Zweifeln? | MedNight mit Prof. Söhle
    Jan 2 2025
    MedNight Videopodcast Folge 18 - In dieser Episode geht es um ein emotionales und oft missverstandenes Thema: Organspende und Organtransplantation. Zu meinem heutigen Gast darf ich Herrn Prof. Söhle begrüßen. Er ist Anästhesist, stellvertretender Klinikdirektor und leitet das Team der Transplantationsbeauftragten am Universitätsklinikum Bonn. Gemeinsam sprechen wir über Ängste, Missverständnisse und ethische Herausforderungen rund um die Organspende sowie darüber, wie eine solche Entscheidung nicht nur Leben retten, sondern auch Angehörige entlasten kann. Interviewfragen dieser Episode: 1. Was genau macht ein Transplantationsbeauftragter, und warum ist diese Rolle so wichtig? 2. Welche 3 Stichworte verbinden Sie persönlich mit dem Thema Organspende? 3. Können Sie uns von einer Erfolgsgeschichte erzählen, die zeigt, wie Organspende Leben verändert? 4. Warum haben so viele Menschen Angst vor dem Thema Organspende, und wie können diese Ängste abgebaut werden? 5. Wie funktioniert die Vergabe von Spenderorganen, und wie wird Transparenz dabei sichergestellt? 6. Welche Voraussetzungen und Ausschlusskriterien gibt es für Organspender und -empfänger? 7. Wie wird sichergestellt, dass der Hirntod korrekt diagnostiziert wird? 8. Was müsste sich in Deutschland ändern, um mehr Menschen zur Organspende zu motivieren? Zu meinem heutigen Gast: Herr Prof. Söhle ist Anästhesist, stellvertretender Klinikdirektor und leitet das Team der Transplantationsbeauftragten am Universitätsklinikum Bonn. In dieser Episode sprechen wir über ein emotionales und oft missverstandenes Thema: Organspende und Organtransplantation. Gemeinsam klären wir über Ängste, Missverständnisse und ethische Fragen auf und beleuchten, wie eine informierte Entscheidung nicht nur Leben retten, sondern auch Angehörige entlasten kann.
    Más Menos
    38 m
  • Unfruchtbarkeit: Häufige Ursachen und Expertentipps | MedNight mit Prof. Sänger
    Dec 5 2024
    In dieser Episode geht es um das Thema Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit bei Erkrankungen – ein Thema, das viele von uns betrifft, aber oft nicht genug darüber gesprochen wird. Wir tauchen tief in die Ursachen ein, die sowohl Frauen als auch Männer betreffen können, wie zum Beispiel Endometriose, PCOS oder die Auswirkungen von Krebserkrankungen und deren Therapien auf die Fruchtbarkeit. Interviewfragen dieser Episode: 1. Welche Erkrankungen beeinflussen die Fruchtbarkeit und wie hilft die moderne Medizin? 2. Wie wirkt sich Krebsbehandlung auf die Fruchtbarkeit aus und welche Perspektiven gibt es für den Kinderwunsch? 3. Wie gehen Sie mit der Fruchtbarkeit von jungen Krebspatienten um? 4. Wie erkennen Frauen und Männer, ob sie im fruchtbaren Fenster sind? 5. Welche Rolle spielen Krankenkassen bei der Finanzierung von Fruchtbarkeitsbehandlungen? 6. Gibt es mehr Endometriose-Fälle als früher oder ist das Bewusstsein gestiegen? 7. Was halten Sie von NEMs in den sozialen Medien als Fruchtbarkeitswundermittel? Zu meiner heutigen Gästin: Frau Professorin Nicole Sänger, Direktorin der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum Bonn, die uns bereits mit ihrem Wissen über den Kinderwunsch begeistert hat, ist auch heute wieder zu Gast. Frau Professorin Sänger, vielen Dank, dass Sie sich erneut die Zeit genommen haben, um mit uns über ein so wichtiges und oft tabubeladenes Thema zu sprechen. Wir werden heute erfahren, wie Erkrankungen wie Endometriose oder auch die Auswirkungen von Krebstherapien die Fruchtbarkeit beeinflussen können und wie die moderne Medizin in diesen Fällen hilft.
    Más Menos
    23 m