Weigls MedNight - Der Gesundheitspodcast Podcast Por Der Videopodcast gemeinsam mit dem Universitätsklinikums Bonn arte de portada

Weigls MedNight - Der Gesundheitspodcast

Weigls MedNight - Der Gesundheitspodcast

De: Der Videopodcast gemeinsam mit dem Universitätsklinikums Bonn
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Medizin für alle als Late Night Show: In „Weigls MedNight“ spricht Podcast-Host Dr. med. Dr. rer. pol. Tobias Weigl, Deutschlands bekanntester Dr. YouTube, mit Entscheidungsträger*innen in der Spitzen-Medizin über drängende und aktuelle Gesundheitsthemen. Im Videopodcast „Weigls MedNight“ des Universitätsklinikum Bonn (UKB) bekommen Sie hochwertiges Wissen über Medizin einfach erklärt. Die besten Köpfe geben praktische Gesundheitstipps und plaudern hier und da aus dem Nähkästchen, wenn es um medizinische Innovationen und Hintergrundinfos geht, die man so nirgendwo anders bekommt. Enfermedades Físicas Hygiene & Healthy Living
Episodios
  • Palliativmedizin: Der Weg zu einem würdevollen Lebensende | MedNight mit Prof. Radbruch
    Jul 3 2025
    MedNight Videopodcast Folge 24 - In dieser Episode geht es um ein Thema, das oft tabuisiert wird – und doch jeden von uns betrifft: das Sterben. Genauer gesagt: Was bedeutet es, palliativ versorgt zu werden? Was erleben Betroffene, was Angehörige – und was können wir alle daraus lernen? Palliativversorgung bedeutet nicht in erster Linie Lebensverlängerung, sondern Symptomlinderung und Erhalt der Lebensqualität. Was das konkret heißt und wann diese Form der Versorgung sinnvoll ist, darüber sprechen wir heute ausführlich. #palliativmedizin #medizin #videopodcast Interviewfragen dieser Episode: Warum haben Sie sich für die Palliativmedizin entschieden – was macht diese Arbeit für Sie so besonders? Was bedeutet es für Patient*innen und Angehörige, wenn eine palliative Versorgung beginnt? Wie unterscheidet sich Palliativmedizin von anderen medizinischen Ansätzen? Wann kommt Palliativversorgung zum Einsatz – geht es dabei immer um das Sterben? Wie viel Tod verkraftet ein Team in der Klinik? Gibt es eine emotionale Belastungsgrenze? Wie gehen Sie mit Patient*innen um, die aktiv um Sterbehilfe bitten? Welche Rolle spielt die Palliativmedizin auch bei chronischen oder psychischen Erkrankungen? Was braucht es gesellschaftlich, damit wir offener über das Lebensende sprechen?
    Más Menos
    45 m
  • Neuroenhancement: Elektroden in unser Gehirn | MedNight mit Prof. Maciaczyk
    Jun 5 2025
    In dieser Episode geht es um die Zukunft der Neurochirurgie – und unsere ganz persönliche mentale Leistungsfähigkeit. Wir sprechen über bahnbrechende Technologien wie Neuroenhancement und Hirnchips, über Chancen und ethische Grenzen. Gleichzeitig beleuchten wir die Gegenwart: Wie kann moderne Neurochirurgie Menschen mit chronischen Schmerzen oder Parkinson helfen – konkret, wirksam und oft unterschätzt? Interviewfragen dieser Episode: Was genau versteht man unter Neuroenhancement – und wie realistisch ist die Vorstellung, unser Denken mit Chips zu verbessern? Werden Gehirnimplantate in Zukunft ein Luxusprodukt sein – oder für alle zugänglich? Wie bereitet man sich als Neurochirurg auf eine 10-stündige Operation vor – körperlich und mental? Welche Rolle spielen Hirnchips und Systeme wie Neuralink heute schon in der medizinischen Praxis? Wie kann moderne Neurochirurgie Menschen mit chronischen Schmerzen wirklich helfen? Welche Missverständnisse haben viele Menschen über Hirnoperationen – und was ist die Realität? Wo liegen ethische Grenzen beim Einsatz von Hirnimplantaten – und was ist technisch heute schon möglich? Wird künstliche Intelligenz in der Zukunft den Neurochirurgen ersetzen können? Prof. Dr. Maciaczyk ist einer der führenden Neurochirurgen in Deutschland. Tagtäglich führt er komplexe Eingriffe am Gehirn durch – oft stundenlang, mit höchster Präzision. Er operiert nicht nur Tumore, sondern hilft mit modernster Technologie auch Menschen, deren Leben durch Schmerz, Bewegungsstörungen oder neurologische Erkrankungen massiv eingeschränkt ist. Mit ihm spreche ich über medizinische Möglichkeiten, ethische Dilemmata – und warum Neurochirurgie mehr ist als nur „Greys Anatomy in echt“.
    Más Menos
    38 m
  • Strahlentherapie: die Zukunft der Medizin! Nachteile? | MedNight mit Prof. Gkika
    May 1 2025
    In dieser Episode geht es um ein Thema, das oft mit Unsicherheit, Ängsten – und gleichzeitig mit großen Hoffnungen verbunden ist: die Strahlentherapie. Viele Menschen wissen zu wenig über diese hochmoderne Behandlungsform, obwohl sie heute bei vielen Krebserkrankungen entscheidend zur Heilung oder Lebensverlängerung beiträgt. Doch wie funktioniert Strahlentherapie eigentlich genau? Und was sollten Betroffene wissen, bevor sie sich darauf einlassen? Interviewfragen dieser Episode: Was genau passiert bei einer Strahlentherapie, und wie unterscheidet sie sich von Chemotherapie oder Operationen? Viele Patient:innen haben Angst vor Nebenwirkungen – wie realistisch sind diese Sorgen heute noch? Was sind typische Erkrankungen, bei denen Sie Strahlentherapie einsetzen – und wann eher nicht? Wie bereiten Sie Ihre Patient:innen emotional und praktisch auf die Behandlung vor? Wie gehen Sie damit um, wenn sich jemand trotz schlechter Prognose für eine belastende Therapie entscheidet? Strahlung klingt für viele gefährlich – zu Unrecht? Was sagen Sie zur Kritik, sie werde zu früh oder zu spät eingesetzt? Zu meinem heutigen Gast: Ich freue mich sehr, eine der führenden Expertinnen Deutschlands auf diesem Gebiet begrüßen zu dürfen: Professorin Gkika. Sie ist leitende Strahlentherapeutin, klinisch wie wissenschaftlich national wie international bestens vernetzt – und setzt sich seit vielen Jahren nicht nur für medizinische Exzellenz, sondern auch für transparente, menschliche Aufklärung ein. Mit ihr spreche ich über Chancen, Grenzen, Nebenwirkungen – und über all das, was Patientinnen und Patienten wissen sollten, bevor sie sich für diese Therapieform entscheiden.
    Más Menos
    34 m
Todavía no hay opiniones