Episodios

  • 93 - Motiviert trainieren, zufrieden heimgehen – dank smarter Reflexion
    May 22 2025
    Die Trainingswissenschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neben Kraft und Ausdauer steht dabei auch die technische Ausführung der jeweiligen Sportart im Fokus. Ziel ist es, Bewegungsabläufe zu automatisieren, zu optimieren und gezielt zu trainieren.

    Doch wie planbar ist Sport wirklich? Gilt das für alle Disziplinen – oder nur für einige? Wo stößt selbst die akribischste Vorbereitung an ihre Grenzen? Und was passiert, wenn sich ein Wettkampf völlig anders entwickelt als erwartet?

    Fest steht: Ganz gleich, welche Sportart Du betreibst – aus jedem Training und vor allem aus jedem Wettkampf kannst Du wertvolle Erkenntnisse ziehen. Genau hier liegt ein enormes Potenzial für persönliches Wachstum und sportliche Weiterentwicklung.

    In der heutigen Episode möchten wir Dir ein einfaches, aber äußerst wirkungsvolles Tool vorstellen, das Dir hilft, Deine Wettkämpfe gezielt zu reflektieren und daraus zu lernen – für Dich selbst oder Dein Team: den Reflektionsring.

    Mit einer klar strukturierten Fragenroutine vor und nach dem Wettkampf erhältst Du Impulse zur Selbstreflexion – und findest konkrete Ansätze zur Optimierung Deiner Leistung.
    Más Menos
    41 m
  • 92 - Warum der Kopf oft das entscheidende Ass im Beachvolleyball ist
    May 15 2025
    Selbst technisch herausragende Sportler:innen können ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen, wenn sie im Spiel mental blockiert sind oder der Teamgeist nicht stimmt. In der heutigen Episode bleiben wir beim Volleyball: Benjamin spricht mit Beachvolleyball-Trainerin Antonia Schubert über Strategien und Techniken, um im Match mental frei zu sein und die eigene Leistung voll abzurufen.

    Antonia entdeckte schon als Kind ihre Leidenschaft für Volleyball. Im Rahmen ihres Sportpsychologie-Studiums in Köln fand sie schließlich den Weg ins Trainerdasein. Heute beschreibt sie, dass sie beim Begleiten ihrer Athlet:innen eine ähnliche Erfüllung verspürt wie früher im aktiven Spiel.

    Mit persönlichen Geschichten und praktischen Beispielen zeigen Benjamin und Antonia, wie man durch gezielte Kommunikation und mentale Routinen im Kopf stärker und stabiler werden kann. Dabei wird deutlich: Der Weg ist individuell – jede:r muss herausfinden, welche Herangehensweise und welche Routinen am besten passen.

    Und wie so oft gilt auch hier: Wenn Du mit Freude bei der Sache bist, ist der Erfolg nicht mehr weit.
    Más Menos
    1 h y 16 m
  • 91 - Der Lieblingsfehler einer 9-fach ausgezeichneten Volleyballerin des Jahres
    May 8 2025
    Im Themenschwerpunkt Volleyball begrüßen wir diese Woche die zweifache Olympiateilnehmerin und neunfache Volleyballerin des Jahres, Angelina Hübner, als Gast.

    Angelina gibt Einblicke in ihre langjährige Erfahrung im Leistungssport. In ihrer Karriere musste sie sich mit mentalen Herausforderungen auseinandersetzen, bis hin zu einer Essstörung. Als Mannschaftskapitänin übernahm sie mehrfach Verantwortung – eine Rolle, die sie heute mit einem veränderten Blick betrachtet und anders ausüben würde als damals. Aufgrund ihrer psychischen Erkrankung nahm sie eine Auszeit vom aktiven Sport, fand aber später mit einem neuen Mindset zurück. Sie erkannte, dass Leistungssport und der Weg zum Erfolg nicht zwangsläufig von Leistungsdruck und Kampf geprägt sein müssen. Vielmehr kann Sport auch Freude bereiten und eine positive Rolle in der persönlichen Entwicklung spielen. Auch der Wechsel zwischen verschiedenen Facetten einer Sportart kann bereichernd sein.

    Neben ihrer Karriere als Sportlerin und ihrer Rolle als Mutter engagiert sich Angelina heute mit ihrem Projekt Goldspirit für mentale Gesundheit im Leistungssport. Zudem hostet sie ihren eigenen Podcast, den Goldfunk Podcast.
    Más Menos
    1 h y 3 m
  • 90 - Ballwechsel: Vom Fußball in die 2. Volleyball-Bundesliga!
    May 1 2025
    Unser heutiger Gast, Miguel Reuss, hat eine außergewöhnlich vielseitige sportliche Laufbahn hinter sich. Aufgewachsen in Südafrika, setzte er sich sowohl schulisch als auch in seiner Freizeit intensiv mit verschiedenen Sportarten auseinander – darunter Basketball, Fußball, Volleyball und Schwimmen. Sein Alltag war stark vom Sport geprägt, wodurch er wertvolle Erfahrungen und vielfältige sportliche Perspektiven gewinnen konnte.

    Für sein Studium der Sportpsychologie zog es ihn nach Deutschland. Parallel dazu spielt er mit großer Ambition in der 2. Volleyball-Bundesliga beim TUS Mondorf und sammelte zudem Erfahrung in verschiedenen Trainertätigkeiten. Trotz seines Schwerpunkts im Volleyball bleibt er vielseitig interessiert und reflektiert, wie sehr ihn seine multisportive Ausbildung geprägt hat. Er ist überzeugt, dass die verschiedenen Sportarten sich gegenseitig positiv beeinflussen – sei es in Bezug auf Technik, physische Leistungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Selbstverantwortung oder Fehlerkultur.

    Ein zentrales Thema für Miguel ist die Kraft des positiven Denkens und die wohlwollende Selbstbewertung der eigenen Leistung. Für ihn liegt der Fokus auf den Erfolgen, nicht auf den Fehlern. Es ist oft hilfreicher, sich bewusst zu machen, was man in erfolgreichen Momenten richtig gemacht hat, anstatt ausschließlich die eigenen Fehler zu analysieren – auch wenn diese natürlich nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Statt einer reinen Fehlervermeidung steht für ihn die bewusste Risikobewertung im Spiel im Vordergrund.
    Más Menos
    1 h y 1 m
  • 89 - Skilanglauf: Kein Schnee von gestern, sondern anspruchsvoller Natursport im Wandel
    Apr 17 2025
    Skilanglauf ist ein Natursport, in Norwegen sogar ein Volkssport. Er ist auf der einen Seite für jedermann zugänglich, gleichzeitig aber technisch äußerst anspruchsvoll.

    Heute haben wir Lars Hänel zu Gast – Langlauftrainer beim Deutschen Skiverband in Oberwiesenthal. Lars gibt spannende Einblicke in Trainingsinhalte und die Vielfalt des Langlauftrainings, die sich seit seiner eigenen Jugend deutlich verändert haben. Früher lag im Winter verlässlich Schnee, und man ist als Kind ganz selbstverständlich "hineingewachsen". Heutzutage erfordert das Training deutlich mehr Kreativität: Sportarten wie Eishockey, Schwimmen, Parkour oder Skateboarding spielen insbesondere in den schneelosen Sommermonaten eine wichtige Rolle und sorgen für einen abwechslungsreichen Ausgleich.

    Lars betont vor allem die Bedeutung guter Trainer:innen im Nachwuchsbereich. Gute Trainer:innen müssen nicht zwingend im Spitzensport tätig sein – vielmehr wird er oder sie gerade in der Basis gebraucht. Junge Athlet:innen sollten zudem nicht auf den "Wundertrainer" oder die eine perfekte Trainingsmethode warten. Das wahre Potenzial liegt in ihnen selbst – man muss es nur zum Vorschein bringen. Dafür braucht es vor allem eines: ein hohes Maß an individueller Trainingsgestaltung.
    Más Menos
    55 m
  • 88 - Faszination Skispringen: Fliegen lernt man nicht im Labor
    Apr 10 2025
    Unseren Themenmonat „Winter ade“ eröffnen wir heute mit einem spannenden Besuch am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT).
    Dort gibt uns Dr. Sören Müller, Leiter der Fachgruppe Skispringen und Nordische Kombination, exklusive Einblicke in die Besonderheiten und die Faszination einer Sportart, die in vielerlei Hinsicht einzigartig ist: dem Skispringen.

    Wie wird man eigentlich Skispringer:in – und welche körperlichen und mentalen Voraussetzungen braucht es dafür?
    Wie gestaltet sich das Training in einer so komplexen Disziplin, bei der es auf den gesamten, fein abgestimmten Ablauf des Sprungs ankommt – und dennoch einzelne Teilaspekte kaum isoliert trainiert werden können?

    Eines wird schnell klar: Skispringen lässt sich nur bedingt unter „Laborbedingungen“ üben. Einflussfaktoren wie Wind und Wetter spielen eine zentrale Rolle – und entscheidende Momente wie der freie Fall sind kaum realistisch zu simulieren.

    Wir sprechen mit Dr. Müller auch darüber, worauf Trainer:innen besonders achten, welche Bedeutung Daten- und Videoanalysen haben – und ob man zwangsläufig aus dem Skispringen selbst kommen muss, um in diesem Bereich als Coach zu arbeiten. Oder gibt es auch Wege für Quereinsteiger:innen aus anderen Sportarten?
    Más Menos
    56 m
  • 87 - Von 0 auf 87 in 2 Jahren - Unser SpoMind-Podcast feiert sein Jubiläum!
    Apr 3 2025
    Liebe Hörer:innen,
    ich, der Stärke beginnt im Kopf-Podcast, feiere diese Woche meinen 2. Geburtstag – und Du bist herzlich eingeladen!
    In den letzten zwei Jahren sind 87 Episoden voller abwechslungsreicher Themen aus verschiedenen Sportbereichen entstanden. Mit 35 spannenden Gästen und fast drei kompletten Tagen Hörzeit gab es jede Menge inspirierende Geschichten und wertvolle Impulse.
    Heute blicken Deine Gastgeber Phil und Benni gemeinsam mit Dir zurück auf diese ereignisreiche Zeit. Sie wagen außerdem einen kleinen Ausblick auf die Zukunft, für die auch ganz besonders Dein Feedback gefragt ist.

    Bist Du dabei? Ich freue mich wie immer auf Dich als Zuhörer:in und auf viele weitere sportliche Jahre!
    Sport frei,
    Dein Stärke beginnt im Kopf-Podcast!
    Más Menos
    40 m
  • 86 - Vom Geheimtipp zur Trendsportart: Padel erobert die deutsche Sportwelt!
    Mar 20 2025
    Heute sprechen wir im Rahmen unseres Monatsmottos „Randsportarten“ über Padel – eine Rückschlagsportart, die in der Regel im Doppel gespielt wird und ihren Ursprung in Spanien hat. Dort ist die Teamsportart Padel seit vielen Jahren ein echter Volkssport und gewinnt auch international zunehmend an Bedeutung. In Deutschland zählt Padel aktuell zu den am schnellsten wachsenden Sportarten. Statistiken zeigen, dass hierzulande mittlerweile mehr Menschen Padel spielen als Tischtennis. Dennoch wird die Sportart weltweit nach wie vor von Spanien und Argentinien dominiert.

    Unser heutiger Gast, Jonas Messerschmidt, stammt – wie viele deutsche Padel-Spieler:innen – ursprünglich aus dem Tennis. Er war über Jahre hinweg als Leistungssportler aktiv und verfügt über umfangreiche Trainererfahrung im In- und Ausland. In Köln leitet er die Tennisschule „Filz und Asche“, die er bald um eine Padel-Schule erweitern möchte. Den Padel-Sport betreibt er seit Jahren mit großer Leidenschaft, gilt in Deutschland als Pionier, ist Nationalspieler und zudem im Padel-Verband aktiv.

    Mit Jonas sprechen wir über die Entwicklung und Organisation des Sports in Deutschland, das Potenzial für internationale Erfolge und Profikarrieren im Padel sowie über Technik, Taktik und die Unterschiede zum Tennis.
    Más Menos
    54 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup