Episodios

  • Gemeinsam eine gute Zukunft erarbeiten im Klimawandel mit Prof. Dr. Peter Hennicke (Wuppertal Institut)
    Jul 4 2025
    Prof. Dr. Peter Hennicke ist ein international anerkannter Energie- und Umweltökonom, der das Wuppertal Institut prägte und für sein lebenslanges Engagement für nachhaltige Energiepolitik mehrfach ausgezeichnet wurde. In Ep. 137 des Smart Innovation Podcast unterhalten wir uns über das Umgehen mit und Arbeiten an einer guten Zukunft für alle - im Kontext des Klimawandels. Es geht zudem um das Potential von anschaulichen Zukunftsbildern und Visionen. Ausserdem wollen wir auf das Spannungsfeld Gegenwart - Zukunft eingehen und mit einem Rückblick auf den Start der Energiewende einen Ausblick auf die neuen Anforderungen und Schritte geben. Zudem verlosen wir zwei Bücher von Peter Hennicke, bereitgestellt vom Oekom Verlag.

    Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/gemeinsam-eine-gute-zukunft-erarbeiten-im-klimawandel-mit-prof-dr-peter-hennicke-wuppertal-institut/


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    2 h y 13 m
  • Teamorganisation Sonnenwagen Aachen - World Solar Challenge 2025
    Jun 24 2025
    Meine Gesprächspartnerin ist Leonie Brandt. Sie ist Team Managerin des Team Sonnenwagen Aachen und zudem Studentin an der RWTH Aachen. Zusammen mit einem großen Team entwickelt und baut sie einen Solarrennwagen, der im August in Australien bei der World Solar Challenge 2025 mitfahren wird. Wir unterhalten uns heute über die Herausforderungen der Organisation einer solchen Aufgabe.

    Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/teamorganisation-sonnenwagen-world-solar-challenge-2025/

    Kapitel
    [00:00] Einstieg & Vorstellung
    Leonie Brandt stellt sich und das Projekt Sonnenwagen vor – ein studentisches Hochtechnologieprojekt an RWTH und FH Aachen.

    [03:20] Ziel: World Solar Challenge
    Einblick in das Rennen: 3.022 km quer durch Australien, rein mit Solarenergie. Anforderungen an Batterie, Effizienz und Autarkie.

    [05:50] Technische Eckdaten
    Fahrzeug mit <180 kg Gewicht, 3-kWh-Batterie, Carbon-Leichtbau, Solardach und Straßenzulassung im australischen Outback.

    [09:50] Teamstruktur & Organisation
    Aufbau des Teams in sieben Abteilungen, agile Teamarbeit, Führung von 44 Personen als Lernfeld.

    [12:30] Wissensweitergabe & Dokumentation
    Wissenstransfer über Team-Wiki, persönliche Kontakte und strukturierte Übergaben.

    [19:20] Vom Entwicklungs- zum Rennteam
    Umstrukturierung für das Rennen: neue Rollen, Zuständigkeiten und intensive Testphasen.

    [20:50] Innovation & Ideenmanagement
    Woher kommen neue Impulse? Rolle neuer Mitglieder, Erfahrungslernen und kreative Ansätze.

    [26:30] Studium vs. Projektarbeit
    Großer Zeitaufwand für das Projekt – 80–90 % Einsatz ehrenamtlich, keine Anrechnung im Studium.

    [30:00] Industriepartnerschaften
    Zusammenarbeit mit Siemens, Covestro, Mercedes-Benz – Software, Material, Know-how & Testgelände.

    [39:30] Technologietransfer & Karrierechancen
    Wie Erfahrungen aus dem Sonnenwagen-Projekt den Berufseinstieg erleichtern.

    [44:00] Finanzierung & Sponsoring
    Das Projekt ist als gemeinnütziger Verein organisiert und auf Partnerschaften und Spenden angewiesen.

    [46:30] Öffentlichkeitsarbeit & Mission
    Warum Social Media und Community-Building für das Projekt wichtig sind – die Idee von Solarenergie als gesellschaftliche Vision.

    [49:00] Drei zentrale Learnings
    - Keep it simple (KISS)
    - Fahrzeugverlässlichkeit
    - Freude und Motivation als Treiber

    [52:00] Rennvorbereitungen & Alltag im Outback
    Praktische Herausforderungen in Australien: Teamlogistik, Versorgung, Sicherheitsaspekte.


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    #Innovation #Solar #Rennwagen #Elektromobilität

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    55 m
  • Digitale Geschäftsmodelle - Wordpress Hosting mit Marcus Krämer (Hostpress)
    Jun 17 2025
    In Folge 135 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Marcus Krämer, Geschäftsführer von Hostpress – einem spezialisierten WordPress-Hosting-Anbieter mit Sitz im Saarland, über Digitalisierung im Mittelstand, Innovation im Hosting-Geschäft und den Erfolgsfaktor Service. Marcus zeigt, wie man auf Basis von Open Source und WordPress ein digitales Geschäftsmodell aufbaut, kontinuierlich weiterentwickelt und dabei echten Nutzen für die Kunden und Kundinnen stiftet. Wir tauchen tief ein in Themen wie Ideenmanagement, digitale Produktentwicklung, KI-gestützte Services und was „Managed Hosting“ eigentlich wirklich bedeutet.

    Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/digitale-geschaftsmodelle-wordpress-hosting-mit-marcus-kramer-hostpress/

    Kapitel

    [00:00] Einstieg & Vorstellung von Hostpress
    Wie aus einer Agentur ein hochspezialisierter WordPress-Hosting-Anbieter wurde.
    [03:00] Was ist WordPress und warum ist es so erfolgreich?
    Marktanteil, Open-Source-Philosophie und das WordPress-Ökosystem.
    [06:00] Warum Hosting mehr ist als Serverplatz
    Managed Hosting, Sicherheit und Performance-Optimierung.
    [09:30] Der Open-Source-Vorteil & Community-Power
    Unabhängigkeit, Transparenz und Flexibilität als Basis für Innovation.
    [11:00] Vorurteile gegenüber WordPress – und was wirklich stimmt
    Sicherheit, Skalierbarkeit und Einsatzmöglichkeiten für große Websites.
    [14:30] Content & Video als Teil des Marketing Mix
    Warum Hostpress stark auf Content Marketing setzt – und wie zwei Vollzeitkräfte am Blog arbeiten.
    [16:30] Geschäftsmodell: WordPress-Hosting als Service
    Digitale Services, monatliche Einnahmen und Kundensegmente.
    [19:30] Kundenservice als Differenzierungsmerkmal
    Warum echter Service – per Telefon, Chat oder E-Mail – das Herzstück des Hostinggeschäfts ist.
    [22:30] Fachwissen, Schulung und interne Kultur
    Wie Hostpress in Servicequalität investiert und Wissen im Team aufbaut.
    [24:30] Künstliche Intelligenz im Einsatz
    Support-KI und der neue KI-basierte Website-Builder Hostpress Go.
    [27:30] Einsatzszenarien für Hostpress Go
    Wie man in Minuten eine WordPress-Seite aufsetzt – auch perfekt für MVPs und Tests.
    [29:00] Drei Tipps zur digitalen Geschäftsmodellentwicklung
    Marcus teilt Best Practices für KMU, um online erfolgreich zu starten.
    [31:30] Ideenmanagement bei Hostpress
    Team-Feedback, Marktbeobachtung und ein offenes Innovationsklima.
    [34:00] Zukunftsstrategie: Vom Technik-Tool zum Komplettprodukt
    Warum Hostpress zunehmend als Lösungsanbieter denkt.


    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    #Innovation #Digitalisierung #Hosting #Wordpress Open Source #Geschäftsmodell Business Model #Ideenmanagement Digitale Produktentwicklung #Service #KI #AI

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    37 m
  • SCHUNK CoLab als Ort des Austauschs, Wissensvermittlung & Innovation für Automatisierung & Robotik
    Jun 3 2025
    In Folge 134 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Henry Kistenmacher von SCHUNK SE & Co. KG über die praxisnahe Umsetzung von Automatisierungslösungen im industriellen Umfeld.Im Mittelpunkt steht das SCHUNK CoLab – ein Innovationszentrum, das Unternehmen bei der Validierung von Automatisierungskonzepten unterstützt und neue Wege in der Roboterintegration aufzeigt.Das Gespräch bietet Einblicke in die Rolle von Robotik in der modernen Fertigung, die Herausforderungen und Chancen der Automatisierung im Mittelstand sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern im Kontext von Industrie 4.0 und digitalen Zwillingen.Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/schunk-colab-austausch-wissensvermittlung-innovation-fur-automatisierung-robotik/Kapitel & Themenübersicht00:00 – Einführung und Vorstellung02:30 – SCHUNK im Überblick: Familienunternehmen & WeltmarktführerVorstellung der SCHUNK SE & Co. KGFokus auf Familienunternehmen, globale Präsenz und technologische KompetenzBedeutung des Standorts Brackenheim-Hausen06:01 – Hightech in der Natur: Innovationskraft aus SchwabenVerbindung von Pioniergeist, Tradition und technologischer ExzellenzErste Einblicke ins Innovationszentrum SCHUNK (CoLab)07:55 – Robotik in der Fertigung: Handhabung, Greifen und mehrWas Automatisierung in der Fertigung bedeutetRolle von Industrierobotern, Greifern und Flexibilität in der RoboterintegrationAnforderungen durch kleine Losgrößen und hohe Teilevarianz10:55 – CoLab: Validierung von Automatisierungslösungen im Proof of ConceptVorstellung des SCHUNK CoLab als Innovationszentrum für Kunden und PartnerKonzept der Machbarkeitsanalyse und des Proof of ConceptZusammenarbeit mit Kunden zur Risikominimierung bei Investitionen13:13 – Digitale Zwillinge und Industrie 4.0 AnwendungenEinsatz von Digitalen Zwillingen zur Optimierung und SimulationRolle von CoLab in der Industrie 4.014:34 – Von der Ausbildung zur internationalen InnovationHenry Kistenmachers Weg von der Bachelorarbeit bis zur CoLab-Eröffnung in den USAAufbau und weltweiter Rollout des CoLab-Konzepts17:07 – Automatisierung im Mittelstand erleichternZugang zu Technologie für KMU über WorkshopsAufzeigen von Automatisierungspotenzial direkt beim KundenSchulungen und niedrigschwellige Angebote für den Einstieg21:58 – Von Glasmaßstäbchen bis veganem Leder: PraxisbeispielePraktische Einblicke in das Spektrum von Anwendungen:z. B. Fischfilets, Toilettenschüsseln, Dentalbürsten, SchokoladenformenValidierung von Greifertechnologien wie dem Magnetgreifer oder Adheso25:59 – Produktinnovation durch reale AnwendungsbeobachtungWie aus Tests im CoLab neue Produkte entstehenBeispiel: Entwicklung eines flachen Magnetgreifers mit Multipol26:41 – Globale Vernetzung der SCHUNK CoLabs15 CoLabs weltweit: Wissensaustausch und geteilte ValidierungsdatenZusammenarbeit und Diversität als Innovationstreiber29:46 – Tipps für den Einstieg in die AutomatisierungWorkshop besuchenPartnernetzwerke nutzenMutig loslegen – mit validierten Lösungen und BeratungIm Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/-------------------------------Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    32 m
  • Der erste Elektromotor in Aktion - Video & Download zur Geschichte elektrischer Antriebe
    May 27 2025
    In Episode 133 geht es um eine kurze Vorstellung der Extras zu Episode 130 - dem Gespräch mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer (KIT).

    Es geht um den Elektromotor.

    Der Elektromotor verbreitet sich immer weiter, nicht nur in der Elektromobilität zu Lande zu Wasser und in der Luft.
    Auch bei Robotik, allen Automatisierungen in der Produktion und in vielen anderen Dingen der Digitalisierung ginge nichts ohne ihn.

    Elektromotoren sind überall und machen uns das Leben in so vielen Fällen leichter. Umso mehr ein Grund, die Entstehung und den bisherigen Entwicklungsweg aufzuzeigen. In Episode 130 des Smart Innovation Podcast habe ich mich mit Martin Doppelbauer vom KIT Karlsruhe über die Geschichte des Elektromotors unterhalten.
    Es waren ausserordentlich unterhaltsame fast zwei Stunden, die ergänzt hat durch weitere Materialien. Das erste ist ein ausführlicher Download mit Bildern und Daten der wichtigsten Schritte der Elektromotorenentwicklung. Das zweite ist ein Video des ersten bekannten Elektromotors in Aktion. Als Co-Leiter des Elektrotechnischen Instituts, dem ETI am KIT, ist Martin Doppelbauer stolz darauf, dass sie eines der drei funktionsfähigen Repliken des ersten Elektromotors haben, dem Jacobi-Motor aus dem Jahr 1834.

    Ich habe mir etwas Zeit genommen und habe die Replika besucht und sie in Aktion gefilmt. Besonders beeindruckt hat mich, wie klar und deutlich dieses Gerät aufgebaut ist. Und ich frage mich, wie es den Menschen gegangen ist, die den Motor zum ersten Mal gesehen haben. Wenn man überlegt, dass es schon fast 200 Jahre her ist.
    Ungefähr die Zeit, in dem die erste Dampflok in Deutschland fuhr und die neue Technologie der Eisenbahn auch bei uns einführt.

    Viel Freude beim Entdecken.

    Video und Download, Links und die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/der-erste-elektromotor-in-aktion/

    #elektromotor

    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    3 m
  • Aquakultur neu gedacht: Meeresfischzucht ermöglicht Landwirten regionales Geschäftsmodell
    May 20 2025
    In Episode 132 des Smart Innovation spricht Dr. Klaus Reichert mit Carolin Ackermann, Co-Founderin von Seawater Cubes, einem Aquakultur Start-up aus em Saarland, das neue Maßstäbe für die nachhaltige Fischzucht setzt. Im Zentrum steht ein standardisiertes Kreislaufsystem zur regionalen Lebensmittelproduktion – verpackt in recycelte Schiffscontainer.

    Das tragfähige Geschäftsmodell verbindet moderne grüne Technologie, digitale Steuerungssysteme und ein genossenschaftliches Vertriebskonzept. Die Containeranlagen ermöglichen die ressourceneffiziente Zucht von Meeresfischen auf landwirtschaftlichen Betrieben – unabhängig von natürlichen Gewässern.

    Carolin Ackermann schildert den Weg von der ersten Idee über den Technologietransfer aus der Hochschule bis hin zur Skalierung und Gründung einer begleitenden Genossenschaft für die Vermarktung der Fische. Dabei geht sie auch auf die Herausforderungen und Chancen für Start-ups im Anlagenbereich ein.

    Diese Folge bietet spannende Einblicke in Innovation in der Lebensmittelindustrie, gibt Gründungsinteressierten wertvolle Tipps und zeigt, wie nachhaltige und skalierbare Lösungen für globale Herausforderungen entstehen können.

    Themen dieser Episode:
    • Warum Aquakultur ein zentrales Zukunftsthema ist
    • Wie Seawater Cubes Kreislaufwirtschaft in der Fischzucht realisiert
    • Der Wandel landwirtschaftlicher Betriebe durch Diversifikation
    • Herausforderungen beim Aufbau eines hardwarebasierten Start-ups
    • Wie Genossenschaften beim Vertrieb und der Qualitätssicherung helfen
    • Der Beitrag von Innovation zur Ernährungssicherheit im Klimawandel
    • Learnings aus sieben Jahren Technologieentwicklung und Markteinführung

    Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/aquakultur-neu-gedacht-meeresfischzucht/

    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    47 m
  • Mit AI/KI schneller Circular Economy Produktinnovationen realisieren
    May 14 2025
    Circular Economy trifft künstliche Intelligenz: In Episode 131 spreche ich mit Dr. Dominik Patzelt, Mitgründer von VCG.ai, über das Zusammenspiel von Produktinnovation, KI und nachhaltigen Lösungen. VCG.ai nutzt AI-basierte Analysen, um Unternehmen dabei zu helfen, Stoffkreisläufe zu schließen und neue Wertschöpfung aus Reststoffen zu schaffen – ein echter Paradigmenwechsel in der Ideenentwicklung.

    Wir diskutieren, wie AI als Kreativpartner eingesetzt werden kann, warum Prompt Engineering immer mehr zum Skill für Innovationsprofis wird, und wieso KI der Co-Creator, aber kein Ersatz für menschliche Intuition und Entscheidung ist. Dominik gibt spannende Einblicke in den Innovationsprozess mit KI-Unterstützung, die Rolle der Unternehmenskultur und wie AI/KI helfen kann eine Experimentierkultur im Unternehmen zu fördern.

    Diese Folge ist für alle, die Innovationsmanagement in der Praxis ernst nehmen – und die AI/KI in kreative Prozesse einbinden wollen.

    Ergänzend dazu: Mein Online Kurs AI/KI im Innovationsmanagement: https://www.klausreichert.de/kurs/ai-ki-im-innovationsmanagement-basics/

    Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/ai-ki-tool-fur-innovationen-bei-circular-economy-nachhaltigkeit/

    Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.

    Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    49 m
  • Geschichte des Elektromotors
    May 6 2025
    Im Smart Innovation Podcast Ep. 130 geht es um die Geschichte des Elektromotors. Prof. Dr. Martin Doppelbauer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erläutert, dass es nicht den einen Erfinder des Elektromotors gibt, sondern dass seine Entwicklung das Ergebnis der Arbeit vieler Menschen über Jahrzehnte war. Die Entwicklung des Elektromotors ist eine Geschichte von Innovation und Wettbewerb, wobei wichtige Fortschritte in Europa und den USA erzielt wurden. Sie begann um 1800 mit der Erfindung der Batterie durch Alessandro Volta, die es ermöglichte, kontinuierlichen Strom zu erzeugen und so Experimente durchzuführen. Im Laufe der Zeit trugen verschiedene Erfinder und Wissenschaftler zur Verwirklichung des Elektromotors bei, darunter Hans Christian Oersted, Thomas Davenport und Moritz Hermann Jacobi. Die ersten konkreten Anwendungen von Elektromotoren umfassten Boote und Lokomotiven.

    Weitere Informationen, ein bebilderter ausführlicher Download, Links und die Möglichkeit zu kommentieren sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/geschichte-des-elektromotors-mit-prof-dr-martin-doppelbauer-kit/

    Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee.

    Im Smart Innovation Podcast spreche ich mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – gerade im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, 3D-Werk schon etwas beigetragen. So wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.

    Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast/

    -------------------------------

    Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/
    Más Menos
    1 h y 42 m