Episodios

  • #32 - Alle Bewertungen zu Filmen (Basti rastet aus)
    Jul 4 2025

    In dieser Folge wird knallhart abgerechnet: Jacob und Basti haben ihre komplette Letterboxd-Liste überarbeitet – von Filmperlen bis Totalausfällen ist alles dabei. Wir sprechen über die absurdesten Flops, neue Hassfilme (hallo Forrest Gump) und überraschend schlechte Bewertungen von Klassikern wie The Social Network oder Joker 2. Außerdem gibt's wie immer die beliebten „5 schnellen Fragen“, ein Update zur Woche und jede Menge ehrliche Meinung.

    🎞️ Highlights:

    • Unsere schlimmsten Filme (0,1–2,0 Sterne)

    • Warum Deadpool, Barbie & Star Wars 7–9 bei uns durchfallen

    • Basti verteidigt Creed 2, Jacob zerreißt Black Adam

    • Welche Filme sind eigentlich Red Flags?

    💥 Jetzt reinhören und mitraten: Welche Filme bekommen eure niedrigsten Bewertungen?


    Más Menos
    1 h y 12 m
  • #31 - Neue Awards & großer Streit...
    Jun 27 2025

    In dieser Folge des Kulturkompass präsentieren wir euch die überarbeitete Version unserer Basti Awards! Nach hitzigen Diskussionen haben Badel und Jacob ihre persönlichen Favoriten in Kategorien wie „Bester Film“, „Bestes Drehbuch“, „Beste Serie“ oder „Schlechtester Film“ festgelegt – von Fight Club, Inglourious Basterds und Breaking Bad bis Attack on Titan, Taxi Driver und El Camino ist alles dabei. Wer sind die besten Hauptdarsteller? Welcher Antagonist bleibt unvergessen? Und welcher Schnitt hat uns wirklich umgehauen?

    Außerdem: ein kleiner Exkurs in die Antike. Wir sprechen über stoische Lebensphilosophie, Platon und warum Philosophie heute noch relevant ist – oder eben nicht.

    Wie immer: subjektiv, leidenschaftlich, unzensiert.

    🎬 Serien & Filme🏛️ Philosophie
    🏆 Awards

    Jetzt reinhören und gerne eure eigenen Favoriten teilen!

    Más Menos
    1 h y 10 m
  • #30 - Ist Attack on Titan faschistisch?
    May 30 2025

    Nach längerer Pause melden wir uns zurück – warum es so still war? Zeit wäre da gewesen, aber Themen fehlten, und der Aufwand für gute Analysen ist bei uns gestiegen. Dafür jetzt: umso mehr Inhalt!

    In dieser Folge starten wir mit einer filmischen Fragerunde – von Mittagessen mit Filmfiguren bis zu euren guilty pleasure Filmen. Stellt euch den Fragen gerne selbst und schreibt uns eure Antworten!

    📺 Außerdem:

    • Eine ausführliche Analyse von Attack on Titan – was macht die Serie so besonders?
      📚 In der Literatur-Ecke:

    • Besprechung des provokanten Buchs „Selbst Schuld“
      🎵 Und in der Musikrubrik … naja, da dürft ihr gespannt sein!

    Viel Spaß beim Hören – und danke fürs Dranbleiben ❤️

    Más Menos
    1 h y 47 m
  • #29 - Diesmal ganz kurz (schwöre)
    Mar 28 2025

    In dieser Folge des Kulturkompass sprechen wir über Cormac McCarthys Ein Kind Gottes – ein düsterer Roman über Einsamkeit, Wahnsinn und menschliche Abgründe. Außerdem analysieren wir Lost in Translation und diskutieren, warum Sofia Coppolas Film so eindringlich die Themen Isolation und kulturelle Entfremdung einfängt. Abschließend werfen wir einen Blick auf Bong Joon-hos Meisterwerk Parasite und seine gesellschaftskritische Botschaft. Viel Spaß beim Zuhören! 🎙️

    Más Menos
    47 m
  • #28 - Kann man Filme, Literatur & Musik bewerten?
    Mar 14 2025

    In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, ob Film, Literatur und Musik objektiv bewertbar sind. Ist Kunst wirklich reine Geschmackssache, oder gibt es objektive Maßstäbe für Qualität? Wir beleuchten den Unterschied zwischen subjektiv und subjektivistisch, analysieren filmische Kriterien wie Drehbuch, Regie und Schauspiel und diskutieren, warum eine vollständige Relativierung von Qualität problematisch ist.

    Außerdem:

    • Se7en – Eine gesellschaftskritische Filmanalyse
    • Kritik an Star Wars: Episode 8 & 9
    • Gedanken zur neuen Souly-Single

    Hört rein für spannende Diskussionen über Filmkritik, ästhetische Standards und den Wert von Rezensionen!

    Más Menos
    1 h y 15 m
  • #27 - Wahnsinn der Welt & große Kunst!
    Feb 14 2025

    In der 27. Folge des Kulturkompass tauchen wir tief in Musik, Film und Politik ein. Jacob hat sich das neue AlbumCHROMAKOPIA von Tyler, The Creator angehört und gibt eine ausführliche Review zu Produktion, Lyrik und Konzept. Wie schlägt sich das Album im Vergleich zuIGOR oderCall Me If You Get Lost? Außerdem hat erGood Will Hunting nachgeholt – ein Film, den Basti ihm schon lange empfohlen hat. Die beiden diskutieren über Regie, Drehbuch und die grandiosen Schauspiel-Performances von Matt Damon, Robin Williams & Co.

    Neben Popkultur darf natürlich auch der Wahnsinn der Welt nicht fehlen: Trump will den Gazastreifen übernehmen, unterzeichnet unzählige Dekrete und baut den Staat nach seinen Vorstellungen um. Experten sprechen bereits von einem „administrativen Staatsstreich“. Elon Musk verliert rapide an Rückhalt in der Öffentlichkeit, während Kanye West endgültig jede Grenze überschreitet. Auch in Deutschland bleibt es turbulent: Die Linke und AfD legen in Umfragen zu, während die CDU ihre „Brandmauer“ einreißt.

    Zum Abschluss gibt’s noch persönliche Updates: Lil PeepsCome Over When You're Sober Pt. 1 ist angekommen, Jacob macht gute Fortschritte bei seinem neuen Roman, hat eine neue Tommy Richman Single gehört (leider Mid), zwei Lade-Alben neu bewertet und ist in einen Yu-Gi-Oh!-Rewatch gestartet – mit einem interessanten Vergleich zuAttack on Titan.

    Viel Spaß beim Zuhören! 🎙️

    Más Menos
    53 m
  • #26 - IGOR, Basketball Diaries & Kafka – Kunst, die polarisiert
    Feb 7 2025

    In der neuen Folge spreche ich über meine neuesten Errungenschaften: The Shards von Bret Easton Ellis, Die Straße von Cormac McCarthy sowie die Alben IGOR und Flower Boy von Tyler, The Creator. IGOR ist für mich eines der besten Konzeptalben neben DAMN. von Kendrick Lamar. Ich analysiere die lyrische Struktur, die Produktion mit ihrem musikalischen Loop, die musikalische Vielfalt und die kohärente Storyline rund um die Figur Igor. Dabei gehe ich auch auf das Video „A Deep Dive into IGOR“ ein, das die Lovestory des Albums aufschlüsselt. Mein Fazit: ein innovatives Meisterwerk – Lieblingssong: Gone, Gone / Thank You.

    Außerdem habe ich endlich Basketball Diaries (1995) nachgeholt, den Basti bereits vor Monaten gesehen hat. Der Film erzählt die Geschichte eines talentierten Basketballspielers, der im Drogensumpf New Yorks versinkt. Trotz guter schauspielerischer Ansätze, vor allem von Leonardo DiCaprio, leidet der Film unter eintöniger Kameraarbeit, schwachem Schnitt und fragwürdigen inhaltlichen Entscheidungen. Gesellschaftliche Probleme werden auf das Individuum abgewälzt, statt tiefer analysiert zu werden. Gesamtwertung: 4,1/10.

    Zum Schluss ein kurzer Exkurs zu Ein Landarzt von Franz Kafka. Die Sammlung kurzer Erzählungen aus dem Jahr 1919 besticht durch Kafkas typische Sprache – verschachtelte Sätze, Übertreibungen und ein einzigartiges Gefühl für das Unheimliche. Inhaltlich bietet die Sammlung verschiedene Perspektiven aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, bleibt jedoch fragmentarisch. Empfehlenswert für Kafka-Kenner, aber nicht unbedingt der ideale Einstieg.

    Más Menos
    1 h y 2 m
  • #25 - Reaktionismus in No Country For Old Men
    Jan 26 2025

    In der Jubiläumsfolge 25 des Kulturkompass nehmen Jacob und Basti euch mit auf eine intensive Reise durch Filme, Serien, Musik und Literatur. Jacob liefert ein ausführliches Review zu No Country for Old Men von Cormac McCarthy und spricht über die faszinierende Struktur des Buches. Außerdem analysiert er Mac Millers Album Bloonerism, mit Fokus auf die lyrische Tiefe und die Produktion.

    Gemeinsam diskutieren die beiden über die Charaktere und Entwicklung der Narcos-Serie und beleuchten die besten Momente. Zusätzlich gibt es spannende Updates zu Jacobs eigenen Projekten, darunter seine Romane Der Perfektionist und Gespielter Tod, sowie zur Minecraft-Serie The Scissors.

    Diese Folge ist vollgepackt mit Analysen, Meinungen und kreativen Einblicken – ein Muss für alle Fans von Film, Literatur und Musik!

    Más Menos
    1 h y 1 m