Episodios

  • Folge 11 mit Prof. Dr. Lankau, André Syndikus und Dr. Wolfgang Ditzen
    Jul 7 2025

    Diese Folge trägt den Titel "Mit Chatbots und KI die Welt retten - und was der Haken an der Sache ist".

    Zu Gast ist Prof. Dr. Ralf Lankau, der an der Fakultät Medien und Informationswesen der Hochschule Offenburg Mediengestaltung und Medientheorie lehrt. Der Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge erklärt uns, was er unter "humaner Bildung" versteht und warum sie so wichtig ist. Auch wenn er selbst digitale Medien als Werkzeuge nutzt, weiß er doch um die Problematik, die durch die Digitalisierung im Bildungsbereich entsteht. Prof. Lankau hält viele Ratschläge für uns bereit und bringt uns ins Nachdenken.

    Zu Gast ist ebenfalls André Syndikus, der ehrenamtlich für den Verein "KI macht Schule" im Einsatz ist. Er klärt uns über die Ziele des Vereins auf: insbesondere jungen Menschen zu zeigen, wie KI sinnvoll genutzt werden kann.

    Mit von der Partie ist ebenfalls Rotary-Präsident Dr. Wolfgang Ditzen, der sich als Unfallchirurg und Orthopäde auch aus medizinischer Sicht für KI interessiert.

    Más Menos
    1 h y 36 m
  • Folge 10 mit Prof. Dr. Patrick Glauner und Dr. Wolfgang Ditzen
    May 28 2025

    In dieser Folge mit dem Titel „Zukunft in einer digitalisierten Welt“ sprechen wir mit Prof. Dr. Patrick Glauner von der Technischen Hochschule Deggendorf. Als ausgewiesener KI-Spezialist mit beeindruckendem Werdegang verrät er uns seine Sicht auf die digitalisierte Welt und kann uns durchaus neue Blickwinkel auf ein faszinierendes Gebiet eröffnen. Wie arbeitet er mit KI und was rät er seinen Studenten? Wie können Unternehmen KI nutzen? Prof. Dr. Glauner gibt Antworten auf spannende Fragen.

    Mit von der Partie ist ebenfalls Dr. Wolfgang Ditzen, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Präsident des Hanauer Rotary Clubs.

    Más Menos
    1 h y 21 m
  • Folge 09 mit Zita von Planta und Manfred Theisen
    Apr 22 2025

    In dieser Folge sind „Goldene Regeln“ rund um digitale Medien unser Thema. Zu Gast ist zum einen Zita von Planta. Sie gibt uns hier als Mutter von fünf Kindern kompetent Auskunft zu sämtlichen Regeln, die ihr in ihrem Familienleben - insbesondere in Bezug auf Digitales - wichtig sind. Zita zeigt Haltung und führt uns vor Augen, wie bedeutsam die konstante Begleitung von Kindern im Umgang mit digitalen Medien ist. Sie zeigt uns ebenso, wie gesund es ist, wenn Kinder erst als Jugendliche über eigene digitale Bildschirmmedien verfügen.

    Zudem ist Autor und Politologe Manfred Theisen zu Gast. Er arbeitete als Redakteur und leitete bis 2000 eine Kölner Zeitungsredaktion, bevor er freier Schriftsteller wurde. Manfred Theisen führt Schreibwerkstätten u. a. für Institutionen wie das Goethe-Institut, die Stiftung Lesen oder den Friedrich-Bödecker-Kreis durch.

    In seinen Büchern hat er sich bereits intensiv mit Problemstellungen im Bereich digitale Medien beschäftigt und lässt uns an seinem Erfahrungsschatz, auch als Vater, teilhaben.

    Más Menos
    1 h y 10 m
  • Folge 08 mit Nikolaus Franke
    Mar 20 2025

    Heute spreche ich mit Nikolaus Franke von der in Hannover ansässigen Fachstelle RETURN über das Thema digitale Sucht. Achtklässler Lars ist ebenfalls mit von der Partie und hilft, dieses wichtige Thema zu beleuchten.

    Als Bildungs- und Politikwissenschaftler kann Nikolaus Franke Auskunft geben zu wichtigen Fragen rund um das Thema Erziehung und Medien. Er informiert über seine Arbeit mit Jugendlichen und gibt wichtige Impulse, die in Bezug auf unseren erzieherischen Alltag zum Nachdenken anregen.

    Más Menos
    1 h y 16 m
  • Folge 07 mit Manfred Theisen
    Feb 13 2025

    In dieser Folge spreche ich mit Autor Manfred Theisen über Cybermobbing unter Jugendlichen. Was bedeutet es? Wie kann es verhindert werden? Was gilt es in Bezug auf diese Thematik zu bedenken? Könnte Empathie der Schlüssel sein und wie entwickelt sie sich?

    Schülerin Catrina ist mit von der Partie. Sie besucht die 8. Klasse eines Gymnasiums und erzählt von ihren Beobachtungen in Bezug auf diese bedeutsame Thematik…

    zuhören - nachdenken - handeln

    Als Lektüre zu empfehlen:

    "Social Media - Cybermobbing - Deine Daten im Web" von Manfred Theisen

    (2022 im Loewe Verlag erschienen)

    Más Menos
    1 h y 24 m
  • Folge 06 mit Prof. Dr. Birgit Spies und Bürgermeister Maximilian Bieri
    Jan 7 2025

    Zum 2. Mal ist Prof. Dr. Birgit Spies aus Hamburg bei uns zu Gast. Sie vereint die Bereiche Informatik, Elektrotechnik und Medien mit den Bereichen Pädagogik und Psychologie auf wunderbar konstruktive Weise und berücksichtigt bei ihrer Arbeit in Bezug auf digitale Medien stets die jeweiligen Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen. An der Hochschule Fresenius lehrt und forscht Frau Spies zu Medienbildung und Medienpsychologie. Wer - insbesondere im Bildungsbereich - von ihrem Wissen und ihrer Kompetenz profitieren darf, kann sich glücklich schätzen.

    Einen weiteren Gast haben wir für heute eingeladen: den Bürgermeister der Stadt Hanau, Dr. Maximilian Bieri. Warum genau er bei uns zu Gast im Podcast ist? Auch das ist hier zu erfahren.

    Lars, Schüler einer 8. Klasse am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Mühlheim am Main, ist ebenfalls mit von der Partie und bringt seine Perspektive mit ein.

    Gemeinsam beschäftigen wir uns heute mit den Themen Lernen, Wissen und Bildung in einer digitalisierten Welt. Warum sollten wir noch lernen? Inwiefern ist das Lernen ein "sozialer Prozess"? Was läuft in Finnland besser als bei uns? Hessen in einer Vorreiterrolle? Fragen über Fragen, denen es nachzugehen gilt. Zuhören, Neues erfahren, weiterdenken und ins Handeln kommen...

    Más Menos
    58 m
  • Folge 05 - mit Diplom-Pädagoge Eberhard Freitag
    Dec 13 2024

    In dieser Folge ist Diplom-Pädagoge Eberhard Freitag zu Gast am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Mühlheim am Main. Bereichert wird das Gespräch zudem durch Lara und Lars, beide besuchen die 8. Klasse des oben genannten Gymnasiums.

    Gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Diplom-Psychologin Tabea Freitag, hat Eberhard Freitag 2008 „Return“ gegründet, eine in Hannover ansässige Fachstelle für Mediensucht und Medienerziehung. Mehr als zehn Jahre war Eberhard Freitag zuvor in der Drogenberatung tätig. Gefahren beim Umgang mit digitalen Medien hat er frühzeitig vorausgesehen und sich mit „Return“ auf medienbezogene Problemstellungen spezialisiert, sodass er heute mit seinem Team deutschlandweit die Bausteine Beratung, Therapie, Prävention und Fortbildung anbietet.

    Als Berater ist es ihm wichtig, sowohl die Perspektive der Eltern als auch der Kinder einzunehmen und digitale Medien nicht grundsätzlich zu verteufeln.Gleichzeitig weist er auf Probleme hin, die z.B. durch digitalen Stress verursacht werden, und ruft zu einem vernünftigen, altersgerechten Umgang mit digitalen Medien auf. Dabei orientiert er sich in seiner Einrichtung, die Fachstelle, Bildungseinrichtung und Denkraum „Mensch und Medien“ zugleich ist, stets an dem Leitgedanken „Mensch sein in digitalen Zeiten“. Hier verrät er uns, was er darunter versteht und was wir im Umgang mit digitalen Medien beherzigen sollten.

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Folge 04 - Prof. Dr. Martin Korte
    Nov 22 2024

    In dieser Folge ist uns der Neurobiologe Prof. Dr. Martin Korte von der TU Braunschweig zugeschaltet. Wir befinden uns am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Mühlheim am Main, und ich freue mich, in dieser Folge auch die Schülerin Charlotte sowie ihre Klassenkameraden Noah und Omid, allesamt aus der Klasse 10d, einbeziehen zu können. Wir beschäftigen uns mit dem vernünftigen Umgang mit digitalen Medien und Herr Prof. Korte gibt hilfreiche Tipps und Ansatzpunkte für konstruktive Gespräche zum Thema Bildschirmzeiten...

    Más Menos
    37 m