Episodios

  • 98 - Mental Health der Jugend im digitalen Zeitalter (2|2) - Zoe
    Jul 6 2025

    Wie prägt die Schule unsere Selbstwahrnehmung und was bedeutet es, als neurodivergentes Kind durchs Bildungssystem zu navigieren?
    Zoe nimmt uns mit auf ihre persönliche Reise durch eine Kindheit voller künstlerischer Talente, aber auch geprägt von Selbstzweifeln und dem Gefühl, nie ganz dazuzugehören.

    Mit bemerkenswerter Offenheit spricht Zoe über ihre Erfahrungen mit Maskierung, dem Verstecken ihrer ADHS-Herausforderungen und dem paradoxen Phänomen schwankender Schulleistungen – von der Fünf zur Eins – ohne dass jemals jemand nach dem Warum fragte. Besonders erschütternd sind ihre Erlebnisse in einer Freundesgruppe, in der psychische Probleme wie Depression und selbstverletzendes Verhalten allgegenwärtig waren, aber kein Erwachsener wirklich hinschaute oder nachhaltige Unterstützung anbot.

    Die Kunst zieht sich wie ein roter Faden durch Zoes Leben. Vom kleinen Mädchen, das einen zweiten Platz im Sparkassen-Malwettbewerb gewann, bis zur Künstlerin, die kürzlich ihre Ausstellung "Neurodivergenz als Großwetterlage" präsentierte. Sie erzählt, wie kreatives Schaffen ihr half, den Perfektionismus zu überwinden und eine Sprache zu finden für das, was mit Worten schwer zu fassen war.
    Zoes Erfahrungen als ehemalige Kunstlehrerin zeigen, welchen Unterschied es machen kann, wenn junge Menschen gesehen werden – mit allen ihren Herausforderungen, aber auch mit ihren einzigartigen Stärken und Talenten.

    Was macht ihr aus Zoes Geschichte für eure eigene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Teilt eure Gedanken mit uns in den Kommentaren oder in einer Nachricht.

    Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️

    Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht!

    Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter!

    ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website.
    Abonniere meinen Newsletter!

    Liebe Grüße,
    deine Corina

    Más Menos
    1 h y 13 m
  • 97 - Mental Health der Jugend im digitalen Zeitalter (1|2) - Zoe
    Jun 29 2025

    Was geschieht in den digitalen Räumen, in denen sich unsere Jugendlichen bewegen? Während wir als Eltern und Lehrkräfte oft nur die Oberfläche sehen, tauchen viele Heranwachsende tief in Online-Communities ein, die ihre Identität und psychische Gesundheit nachhaltig prägen.

    In dieser Folge teilt Zoe (Alter: Anfang 20), die als Quereinsteigerin an ihre alte Schule zurückkehrte, ihre einzigartigen Einblicke in diese versteckte Welt. Mit erstaunlicher Offenheit spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen mit Plattformen wie Tumblr und Instagram, wo Depressionen, Magersucht und selbstverletzendes Verhalten nicht nur diskutiert, sondern oft glorifiziert werden.

    Besonders alarmierend ist ihre Schilderung der "epidemischen Verbreitung" selbstverletzenden Verhaltens unter Gleichaltrigen und wie soziale Medien dazu beitragen können, dass psychische Probleme zu einem identitätsstiftenden Merkmal werden. Als jemand, der selbst erst im Erwachsenenalter eine ADHS-Diagnose erhielt, bietet Zoe wertvolle Perspektiven darauf, warum neurodivergente Jugendliche besonders anfällig für diese Online-Dynamiken sein können.
    Unser Gespräch berührt auch die Frage der Verantwortung: Warum fällt es Jugendlichen so schwer, sich Eltern oder Lehrkräften anzuvertrauen?
    Welche Rolle können und sollten Schulen bei der Unterstützung psychischer Gesundheit spielen? Und wie können wir als Erwachsene Vertrauen aufbauen und einen echten Unterschied machen – manchmal einfach durch das Stellen der richtigen Fragen?

    Diese erste Hälfte unseres Gesprächs mit Zoe öffnet ein Fenster in eine Welt, die für viele Erwachsene unsichtbar bleibt, aber für das Wohlbefinden unserer Kinder entscheidend ist. Hören Sie zu, lernen Sie und finden Sie Wege, echte Verbindungen zu den jungen Menschen in Ihrem Leben aufzubauen.

    Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️

    Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht!

    Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter!

    ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website.
    Abonniere meinen Newsletter!

    Liebe Grüße,
    deine Corina

    Más Menos
    1 h y 13 m
  • 96 - Warum ich als Lehrerin gekündigt habe!? - Corina
    Jun 22 2025

    Warum eine verbeamtete Lehrerin nach 17 Jahren alles aufgibt – ein tiefgreifender Einblick in die Bruchstellen unseres Bildungssystems.

    In dieser sehr persönlichen Episode teile ich meine Entscheidung, den Schuldienst zu verlassen und mich vollständig meinem Herzensprojekt "Kapierfehler" zu widmen. Der Abschied von einem Beruf, der seit meinem 16. Lebensjahr meine Identität geprägt hat, war keine leichte Entscheidung, sondern das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen mit einem System, das trotz bester Absichten zu oft scheitert.

    Als neurodivergente Person mit ADHS, Depression, posttraumatischer Belastungsstörung und Autismus habe ich am eigenen Leib erfahren, wie es ist, wenn das Schulsystem einem vermittelt, nicht gut genug zu sein. Diese Erfahrungen haben mich zunächst zum Lehrerberuf inspiriert, um es besser zu machen – und führen mich nun auf einen neuen Weg. Ich erzähle, wie meine authentische Art zu unterrichten zwar bei Schülern und Eltern auf Begeisterung stieß, aber im Kollegium zunehmend auf Ablehnung und sogar Mobbing traf.

    Was bedeutet wahre Inklusion? Sie ist nicht auf eine bestimmte Gruppe beschränkt, sondern ein Grundrecht für alle Lernenden – ob hochbegabt, mit ADHS, mit sprachlichen Hürden oder anderen individuellen Bedürfnissen. Ich spreche darüber, warum es unsere Pflicht ist, dafür zu sorgen, dass Kinder und Jugendliche im Schulsystem gesund bleiben und auf ihre Weise funktionieren dürfen. Wenn ein Kind scheitert, ist das nicht sein Versagen, sondern unseres.

    Hört zu, wie ich den formalen Prozess der Kündigung durchlaufen habe, welche finanziellen und beruflichen Konsequenzen dieser Schritt mit sich bringt, und was meine Pläne für Kapierfehler als Fortbildungsinstitution sind. Schreibt mir gerne eure Gedanken zu dieser Episode oder kontaktiert mich, wenn ihr eine Fortbildung anfragen möchtet.

    Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️

    Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht!

    Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter!

    ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website.
    Abonniere meinen Newsletter!

    Liebe Grüße,
    deine Corina

    Más Menos
    55 m
  • 95 - Mein Leben mit FASD - Marie
    Jun 8 2025

    Marie trägt eine Diagnose in sich, die die wenigsten auf den ersten Blick vermuten würden: pFAS, das partielle fetale Alkoholsyndrom. Nach Jahren des Suchens, warum sie trotz überdurchschnittlicher Intelligenz und einem Abitur mit 1,0 immer das Gefühl hatte, "anders" zu funktionieren, fand sie endlich eine Antwort.

    Der Weg zu dieser Erkenntnis war steinig. Marie beschreibt eindringlich, wie sie schon als Kind spürte, dass etwas nicht stimmte – ohne es benennen zu können. Ihre Geschichte öffnet ein Fenster in die komplexe Realität einer unsichtbaren Beeinträchtigung. Die Auswirkungen von Alkohol in der Schwangerschaft können subtil sein und sich dennoch tiefgreifend auf das Leben auswirken, besonders in den sogenannten Exekutivfunktionen: dem Planen, Organisieren und Durchführen von Aufgaben.

    Besonders bewegend ist Maries Schilderung ihrer Familiengeschichte. Ihre Mutter, selbst Kind von Alkoholikern und wahrscheinlich ebenfalls betroffen, konnte mit der Diagnose nicht umgehen. Dies spiegelt die transgenerationale Dimension des Problems wider und zeigt, wie tief die Tabuisierung von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft in unserer Gesellschaft verankert ist.

    Marie gibt tiefe Einblicke in ihren Alltag als Erwachsene mit pFAS – die Herausforderungen bei scheinbar einfachen Aufgaben, die Notwendigkeit klarer Strukturen und die ständige Anstrengung des "Maskierens". Ihre Geschichte ist ein Plädoyer für mehr Bewusstsein und Verständnis für die vielfältigen Ausprägungen des fetalen Alkoholspektrums und macht deutlich, dass hinter manchen "Eigenheiten" neurobiologische Ursachen stehen können.

    Höre diese Folge, wenn du verstehen möchtest, wie es ist, mit den unsichtbaren Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft zu leben, oder wenn du selbst auf der Suche nach Antworten bist. Marie zeigt: Es gibt Wege zu mehr Selbstverständnis und Unterstützung.

    Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️

    Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht!

    Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter!

    ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website.
    Abonniere meinen Newsletter!

    Liebe Grüße,
    deine Corina

    Más Menos
    1 h y 40 m
  • 94 - Institutionelle Gewalt und Kindeswohlgefährdung 2|2 - Olesja
    Jun 1 2025

    Dies ist Teil 2 der Erzählungen von Olesjas Perspektive im Verfahren gegen sie. Möchtest du die Vorgeschichte hierzu hören, dann höre Teil 1!!

    Wie schnell kann ein Leben aus den Fugen geraten, wenn Institutionen neurodivergente Eltern missverstehen? In dieser tiefgreifenden Episode teilt Olesja ihre erschütternde Geschichte – eine Geschichte, die jedem von uns passieren könnte, der nicht der neurotypischen Norm entspricht.

    Nach einer Meldung ihres Ex-Mannes beim Jugendamt gerät Olesja in eine Abwärtsspirale aus Missdeutungen und Vorurteilen. Was als Sorge um das Kindeswohl begann, entwickelt sich zum Alptraum, als ihr "Überaktionismus" und ihre "Omnipräsenz" als Erziehungsunfähigkeit gewertet werden. Ein fehlerbelastetes Gutachten wird zur Grundlage für eine drastische Entscheidung: Der Sorgerechtsentzug für alle drei Kinder. Die Tragik dabei: Genau ihr intensives Bemühen um Unterstützung für ihre Kinder wird ihr zum Verhängnis.

    Die Episode illustriert eindrücklich das "Double Empathy Problem" – die gegenseitige Verständigungsschwierigkeit zwischen neurodivergenten und neurotypischen Menschen. Während von autistischen Menschen ständige Anpassung erwartet wird, bemühen sich Institutionen kaum, ihre Kommunikation zu verstehen. Diese einseitige Erwartungshaltung führt zu verheerenden Konsequenzen für Familien wie Olesjas.

    Für alle neurodivergenten Eltern bietet diese Episode wertvolle Erkenntnisse: Zieht frühzeitig neutrale Unterstützer*innen hinzu, die für euch sprechen können, besteht auf korrekten Verfahrensabläufen und lasst euch rechtlich beraten. Hört zu, wie Olesja trotz allem weiterkämpft – für sich, ihre Kinder und gegen ein System, das Neurodivergenz noch immer als Defizit betrachtet.

    Möchtet ihr Olesja unterstützen?
    Hier ist der Link zu ihrer Spendenseite
    Hier ist der Link zu ihrer Petition
    Hier ist der Link zu ihrem Profil auf Instagram

    Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️

    Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht!

    Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter!

    ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website.
    Abonniere meinen Newsletter!

    Liebe Grüße,
    deine Corina

    Más Menos
    1 h y 21 m
  • 93 - Institutionelle Gewalt und Kindeswohlgefährdung 1|2 - Olesja
    May 25 2025

    Ein erschütterndes Zeugnis institutioneller Gewalt gegen neurodivergente Familien entfaltet sich in dieser intensiven Sonderfolge. Olesja berichtet, wie ihre Kinder plötzlich aus der Familie genommen wurden – ein Albtraum, der mit systematischer Diskriminierung und Machtmissbrauch begann.

    Als Alltagsbetreuerin und angehende Krisen- und Konfliktpädagogin kennt Olesja beide Seiten: die fachliche und die persönliche. Mit eigenen ADHS- und PTBS-Diagnosen erlebt sie am eigenen Leib, wie ein System versagt, das eigentlich unterstützen sollte. Nach ihrer Scheidung nutzte ihr Ex-Mann, ein Polizeibeamter, seinen Einfluss und das mangelnde Verständnis der Behörden für Neurodivergenz, um systematisch gegen sie vorzugehen. Eine 41-seitige Stellungnahme voller Anschuldigungen bildete den Auftakt einer Kaskade behördlicher Übergriffe.

    Das "Double Empathy Problem" zieht sich wie ein roter Faden durch diese Geschichte: Während von neurodivergenten Menschen ständig verlangt wird, die neurotypische Welt zu verstehen, bringen Institutionen ihnen keine Empathie entgegen. Schulen, die Nachteilsausgleiche verweigerten, ein Jugendamt, das vorschnell eingriff, und ein Gericht, das neurodivergentes Verhalten pathologisierte – alle trugen dazu bei, dass aus einer funktionierenden Familie ein Schlachtfeld behördlicher Willkür wurde.

    Die finanziellen und emotionalen Kosten dieses Kampfes sind enorm. Über 10.000 Euro Anwaltskosten kommen nun auf sie zu, da sie dieses urteil natürlich nicht so stehen lassen kann. Höre diese wichtige Geschichte und erfahre, warum wir dringend Veränderung brauchen. Unterstütze Olesjas Petition und hilf mit einer Spende, um dieser Familie eine Stimme zu geben in einem System, das sie zum Schweigen bringen will.

    Hier ist der Link zur Petition:
    https://www.openpetition.de/petition/online/gegen-machtmissbrauch-im-deutschen-jugendamt-fuer-gerechtigkeit-die-unserer-kinder
    Hier ist der Link zur Spendenseite bei GoFund:
    https://www.gofundme.com/f/unterstutzt-uns-fur-gerechtigkeit-und-schutz-unserer-kinder?attribution_id=sl:5153c9c5-6aee-482e-8ee8-ec0ba3b1a3e7&lang=de_DE&utm_campaign=fp_sharesheet&utm_medium=customer&utm_source=instagram_story

    Und das ist der Link zu Olesjas Profil auf Instagram.

    Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️

    Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht!

    Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter!

    ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website.
    Abonniere meinen Newsletter!

    Liebe Grüße,
    deine Corina

    Más Menos
    1 h y 2 m
  • 92 - PDA: Vermeidung von Anforderungen - Rebecca Bustamante
    May 18 2025

    Ein wunderbares Gespräch mit Rebecca Bustamante, systemische Familientherapeutin, über PDA (Pathological Demand Avoidance oder Persistent Drive for Authonomy) - ein noch wenig bekanntes Profil innerhalb des Autismus-Spektrums, das zu extremer Anforderungsvermeidung führt und oft zusammen mit ADHS auftritt.

    • PDA-Kinder wirken in der Schule oft angepasst und leistungsstark, explodieren aber zu Hause mit extremen Wutausbrüchen
    • Maskieren kostet enorme Ressourcen und führt langfristig zu Erschöpfung und Burnout
    • Anforderungsvermeidung betrifft auch selbstgewählte, eigentlich freudvolle Aktivitäten
    • Konventionelle Erziehungsmethoden mit Konsequenzen verschlimmern die Situation meist
    • PDA wird an drei typischen Altersstufen erkennbar: Kindergartenalter, Grundschule mit Schulverweigerung oder erst bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen
    • "Pick Your Battles" und andere Panda-Strategien helfen im Umgang mit PDA-Kindern
    • Radikale Akzeptanz ist notwendig, wenn ein Kind im Burnout-Zustand keine Anforderungen mehr bewältigen kann
    • Der Weg zurück in den Schulalltag erfordert Geduld und darf nicht zeitlich fixiert werden

    Rebecca findet ihr auf Instagram!

    Danke liebe Rebecca!! Das Gespräch hat mir sehr viel Spaß gemacht!

    Am 14. Juni gibt es eine Fortbildung MIT oder OHNE Workshop zum Thema AuDHS in der Schule. Hier kannst du dich weiter darüber informieren.


    Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️

    Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht!

    Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter!

    ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website.
    Abonniere meinen Newsletter!

    Liebe Grüße,
    deine Corina

    Más Menos
    1 h y 50 m
  • 91 - Die Suche nach dem Liebevollen in dir - Isabella @gluexschmiede
    May 11 2025

    Was passiert, wenn eine Psychotherapeutin plötzlich erkennt, dass sie selbst ADHS hat? Isabella Mathis, auf Instagram bekannt als @gluexschmiede, nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre persönliche und berufliche Entwicklung mit ADHS.

    Mit einem außergewöhnlichen Lebensweg – geprägt von frühen gesundheitlichen Herausforderungen, dem Besuch eines Elite-Internats und später 17 Jahren Arbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen – bringt Isabella eine einzigartige Perspektive auf das Thema Neurodiversität. Sie erklärt, wie ihre körperliche Behinderung in der Kindheit möglicherweise dazu führte, dass ihre ADHS-Symptome übersehen wurden, und wie sie durch ihre eigene Arbeit in der Diagnostik auf ihre eigene Diagnose stieß.

    Besonders wertvoll sind Isabellas tiefe Einblicke in die "dunkle Seite des ADHS" – ihre Erfahrungen mit Jugendlichen, deren ADHS zu oppositionellem Verhalten, Konflikten und Substanzgebrauch führte. Mit bewegenden Geschichten veranschaulicht sie, wie sie selbst in scheinbar aussichtslosen Situationen Verbindungen aufbauen konnte. Ihr Schlüssel zum Erfolg? Eine authentische Haltung des Suchens nach dem Liebenswerten in jedem Menschen – eine Einstellung, die selbst die widerständigsten Jugendlichen spüren konnten.

    Für Eltern, Lehrkräfte und alle, die mit ADHS-Betroffenen arbeiten oder leben, bietet dieses Gespräch wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Beziehungsarbeit gelingen kann und welch tiefgreifenden Einfluss eine positive Grundhaltung haben kann. Folge Isabella auf Instagram unter "Glücksschmiede" und entdecke ihren ADHS-Kompass – eine Online-Gruppentherapie für Menschen mit ADHS.

    Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️

    Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht!

    Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter!

    ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website.
    Abonniere meinen Newsletter!

    Liebe Grüße,
    deine Corina

    Más Menos
    1 h y 23 m