Episodios

  • Florence Nightingale und die lebensrettende Statistik
    May 20 2025
    Als die britische Krankenschwester Florence Nightingale am 4. November 1854 im Lazarett in Scutari ankommt, sterben im Schnitt vier von zehn Patienten. Mithilfe von statistischen Analysen und deren visueller Aufbereitung kann Nightingale die Sterblichkeitsrate unter den verletzten und kranken Soldaten drastisch senken.

    Den Artikel von Manon Bischoff aus der Reihe „Die fabelhafte Welt der Mathematik“ über Florence Nightingale und die Datenvisualisierung könnt ihr hier lesen.

    Ein Archiv der schriftlichen Arbeiten von Florence Nightingale findet ihr hier.

    Und den Nachruf über Florence Nightingale, der am 15. August 1910 in der Times erschienen ist, lest ihr hier nach.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:01) Einleitung
    (00:03:23) Der frühe Wunsch nach Unabhängigkeit
    (00:06:34) Alles für den Traumjob Krankenschwester
    (00:10:43) Als Krankenpflegerin in den Krimkrieg
    (00:16:36) Nightingales Engagement im Lazarett
    (00:21:47) Visualisierung von Daten
    (00:24:59) Die Macht der Statistik
    (00:30:13) Manipulative Diagramme
    (00:33:53) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-florence-nightingale
    Más Menos
    37 m
  • Cédric Villani und das Rechnen mit der Realität
    May 6 2025
    Als der französische Mathematiker Cédric Villani 2010 die Fields-Medaille gewinnt, ist das der Höhepunkt seiner Karriere als mathematischer Forscher — doch sie markiert zugleich den Startpunkt einer neuen Karriere als wissenschaftlicher Kommunikator und Politiker.

    Den Disney-Kurzfilm „Donald in Mathmagic Land“ könnt ihr hier anschauen.

    Manon und Demian bei „Behind Science“ über die Geschichte der Zahl Null könnt ihr hier anhören.

    Demian bei „Behind Science“ über Mathe im Café findet ihr hier.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:02) Einleitung
    (00:03:34) Wozu Wissenschaftskommunikation?
    (00:06:08) Villani: Mathe-Liebe auf den ersten Blick
    (00:09:53) Eine steile Forschungskarriere
    (00:14:20) Die Folgen der Fields-Medaille
    (00:17:14) Villani zwischen Wissenschaft und Politik
    (00:20:45) Die Komplexität der Boltzmann-Gleichung
    (00:24:56) Physikalische Systeme und ihre Zeitrichtung
    (00:30:36) Die zunehmende Komplexität der Welt
    (00:37:46) Manon und Demian über Forschung & Wissenschaftskommunikation
    (00:40:20) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cedric-villani
    Más Menos
    43 m
  • Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der Mathematik
    Apr 22 2025
    Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:06) Einleitung
    (00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition
    (00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung
    (00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention
    (00:16:38) Einmal England und zurück
    (00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729
    (00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund
    (00:29:38) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan
    Más Menos
    32 m
  • Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen
    Apr 8 2025
    Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik
    (00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik
    (00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt
    (00:10:37) Der Konflikt mit Descartes
    (00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras)
    (00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz
    (00:24:36) Der Widerspruchsbeweis
    (00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag
    (00:30:46) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat
    Más Menos
    34 m
  • Cleo und der Fall eines Phantoms
    Mar 25 2025
    Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird …

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln
    (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral
    (00:11:49) Der integrale Ragebait
    (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo?
    (00:20:30) How to Integralrechnung?
    (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“
    (00:32:12) Der Professor und sein Alter Ego
    (00:35:11) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo
    Más Menos
    38 m
  • Alan Turing und die Bombe für den Frieden
    Mar 11 2025
    Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll — und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg
    (00:09:08) Alan Turings Schulzeit
    (00:13:46) Turings erste Durchbrüche
    (00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park
    (00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma
    (00:21:36) Die Turing-Bombe
    (00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern
    (00:29:38) Die Macht der Morphogene
    (00:36:22) Verfolgter Kriegsheld
    (00:41:37) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing
    Más Menos
    44 m
  • Maria Stuart und ihr ‚Game of Thrones‘
    Feb 25 2025
    Im 15. Jahrhundert ist Maria Stuart Königin von Schottland — aber sie will mehr. Sie ist auf den englischen Thron aus, legt sich mit der Königin Elisabeth I. an, spinnt Intrigen. Schließlich wird sie zum Opfer ihrer eigenen Verschwörungen: Menschliche und kryptografische Fehler kosten sie das Leben.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:02) Einleitung
    (00:02:34) Drei Königreiche für ein Drama
    (00:05:46) Die junge Königin von Schottland und Frankreich
    (00:10:31) Katholizismus vs. Protestantismus
    (00:13:10) Das Schicksal von Elisabeth I.
    (00:16:28) Kabale und Liebe
    (00:19:42) Maria Stuart in englischer Gefangenschaft
    (00:23:10) Eine kurze Geschichte der Kryptografie
    (00:30:01) Verschlüsselte Verschwörung
    (00:32:11) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/geschichten-aus-der-mathematik-maria-stuart
    Más Menos
    35 m
  • Niels Henrik Abel und die mühsame Suche nach Anerkennung
    Feb 11 2025
    Der norwegische Mathematiker Niels Henrik Abel macht Anfang des 19. Jahrhunderts wichtige mathematische Entdeckungen. Doch erst nach seinem Tod wird ihm die Anerkennung zuteil, die er verdient.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:02) Einleitung
    (00:02:19) Aufwachsen zwischen den Fronten
    (00:06:59) Abels mathematische Erweckung
    (00:09:16) Unterstützung für das ungewöhnliche Talent
    (00:13:09) Die ernüchternde Europa-Reise
    (00:16:37) Vom Pech verfolgt
    (00:20:59) Begründung der Gruppentheorie
    (00:24:31) Katalogisierung des Symmetriegruppen-Zoos
    (00:28:04) Die Monster-Gruppe
    (00:30:59) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-niels-henrik-abel
    Más Menos
    34 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup