Geschichten aus der Mathematik Podcast Por detektor.fm – Das Podcast-Radio arte de portada

Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

De: detektor.fm – Das Podcast-Radio
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.© BEBE Medien GmbH Ciencia Ciencias Sociales Matemáticas Mundial
Episodios
  • Wie Guinness die Statistik geprägt hat
    Jul 1 2025
    Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders.

    Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun:
    Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990)

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset
    (00:08:48) Statistik aus der Brauerei
    (00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung
    (00:14:11) Der t-Test nach Gosset
    (00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei
    Más Menos
    21 m
  • Die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Jun 17 2025
    Mitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Ausschlaggebend ist ein abgebrochenes Glücksspiel.

    Manons „Spektrum“-Artikel zu den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung lest ihr hier.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:26) Mathematische Brieffreundschaft zwischen Fermat und Pascal
    (00:09:53) Wahrscheinlichkeiten und ein Würfelspiel
    (00:13:35) Bashing unter Wissenschaftlern im 17. Jahrhundert
    (00:15:42) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-wahrscheinlichkeitsrechnung
    Más Menos
    17 m
  • John von Neumann und die Macht der Spieltheorie
    Jun 3 2025
    Der Mathematiker John von Neumann macht sich im 20. Jahrhundert in der Funktionalanalysis, der Quantenmechanik und der Informatik einen Namen. Außerdem begründet er die Spieltheorie, die menschliches Verhalten vorauszusagen versucht – beim Poker, in der Wirtschaft und im Krieg.

    Die Folge des „Eigenraum“-Podcasts mit Manon könnt ihr euch hier anhören.

    Manons „Spektrum“-Artikel zum Langlands-Programm lest ihr hier.

    Die Folge des „Spektrum“-Podcasts, in der Manon über das Langlands-Programm spricht, findet ihr hier.

    Die „Sherlock Holmes“-Kurzgeschichte „Das letzte Problem“ von Arthur Conan Doyle könnt ihr hier lesen.

    Und wer sich tiefer in das Leben von John von Neumann einlesen möchte, kann das mit diesen Büchern tun:
    Jacob Bronowski: The Ascent of Men
    William Poundstone: Prisoner’s Dilemma
    Paul Richard Halmos: The Legend of John Von Neumann

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:03:28) Vorzeige-Wunderkind John von Neumann
    (00:07:27) Mathematik als Berufung
    (00:09:51) Nachtleben mit Poker und Mathematik
    (00:13:28) Von Princeton zum Manhattan-Projekt
    (00:22:04) Spieltheorie in Militär, Wirtschaft „Sherlock Holmes“
    (00:26:19) Holmes’ Flucht aus spieltheoretischer Sicht
    (00:33:13) Holmes’ Überlebenschancen & Amerikas Bomardierungsstrategie
    (00:37:55) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-john-von-neumann
    Más Menos
    41 m
Todavía no hay opiniones