Episodios

  • Eosander Gesellschaft e.V.
    Dec 31 2023
    Möchtest Du als Gast dabei sein und Dein Geschäft, Deinen Verein, Deine Stadtteilinitiative oder ein anderes  Projekt vorstellen, nimm einfach Kontakt mit uns auf!
    In dieser Folge des lokalen Podcasts "Charlottenburg in Bewegung" spricht Oliver Springer mit Dr. Gabriele Pfennig, der Vorsitzenden der Eosander Gesellschaft e.V..

    Der aus einer Bürgerinitiative hervorgegangene Verein widmet sich der Pflege und Entwicklung des Stadtbildes im Bereich des Schlosses Charlottenburg. Wesentliches Ziel der Eosander Gesellschaft ist es, das historische Bewusstsein für die Stadtanlage Alt-Charlottenburg zu stärken.

    Dr. Pfennig betont die historische Bedeutung des Baumeisters Eosander von Göthe, der maßgeblich zur Entwicklung Charlottenburgs beigetragen hat. Die Eosander-Gesellschaft setzt sich für die Revitalisierung der Schloßstraße und die Förderung eines fußgängerfreundlichen Museumsquartiers ein.

     Die Erfolge und Aktivitäten des Vereins in den letzten fünf Jahrzehnten werden vorgestellt, darunter die Restaurierung historischer Elemente und die Schaffung von Freiräumen. Aktuelle Projekte zielen darauf ab, die Promenade zu verbessern und ein attraktiveres Umfeld zu schaffen.

    Darüber hinaus teilte Dr. Pfennig ihre Visionen für die Zukunft, darunter die Bestrebungen, die Schloßstraße von Autos freizuhalten, die Promenade zu verschönern und die Verbindung zwischen Berlin und Charlottenburg sichtbarer zu machen.

    Wer sich für die Eosander-Gesellschaft interessiert, kann sich informieren und Mitglied werden. Die Mitgliedschaft steht allen offen, der Verein ist gemeinnützig.
    Hier findest Du uns:

    🎙️ Podcast-Landing-Page
    https://charlottenburginbewegung.de/

    📷 Instagram
    https://www.instagram.com/charlottenburginbewegung

    👍 Facebook
    https://facebook.com/charlottenburginbewegung

    ▶️ YouTube
    @CharlottenburginBewegung
    https://www.youtube.com/channel/UC8W9iIL6DsJi9AZHtC7Ofog

    🌐 Der Podcast "Charlottenburg in Bewegung" ist Lokaljournalismus-Projekt der Radiohelden.
    https://radiohelden.de/
    Más Menos
    24 m
  • Wie lebt es sich in der Gegend um den Klausenerplatz?
    Dec 31 2023
    Möchtest Du als Gast dabei sein und Dein Geschäft, Deinen Verein, Deine Stadtteilinitiative oder ein anderes  Projekt vorstellen, nimm einfach Kontakt mit uns auf!
    In dieser Folge unseres Podcasts "Charlottenburg in Bewegung" spricht Oliver Springer mit Beate Dyballa, die 1985 von Spandau nach Charlottenburg in die Gegend um den Klausenerplatz gezogen ist. Sie schildert ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Perspektiven.

    Beate beschreibt die Vielfalt der Bewohner und hebt den Zusammenhalt, den Widerstandsgeist und auch das Verständnis für unterschiedliche Lebensweisen als charakteristisch für die Nachbarschaft hervor.

    Es wird diskutiert, wie sich das Viertel im Laufe der Jahre verändert hat, insbesondere im Hinblick auf die Bewahrung von Traditionen, den Umgang mit Veränderungen und die Herausforderungen durch den Tourismus.

    Nach wie vor gibt es im Klausenerplatzkiez viele kleine Läden (mit zum Teil ungewöhnlichen Angeboten). Zu ihren Lieblingsläden gehören der "Brotgarten" und der Gemeinwohl-Bioladen Lylla (ehemals "Lylla dankbar"), erzählt Beate.

    Darüber hinaus findet man im Stadtteil ein breites gastronomisches Angebot und nicht bzw. wenig kommerziell orientierte Angebote wie die Schularbeitenhilfe und einen Laden der Stadtmission.

    Zum Charme des Klausenerplatz-Kiezes tragen nicht zuletzt die vielen Altbauten aus der Gründerzeit bei. Darüber hinaus gibt es in diesem Teil Charlottenburgs immer noch viele Straßen mit Gas-Straßenbeleuchtung.

    Direkt gegenüber dem Klausenerplatz liegt das Schloss Charlottenburg mit seinem Schlosspark. Eine weitere große Grünanlage in der Nähe ist der Lietzenseepark.
    Hier findest Du uns:

    🎙️ Podcast-Landing-Page
    https://charlottenburginbewegung.de/

    📷 Instagram
    https://www.instagram.com/charlottenburginbewegung

    👍 Facebook
    https://facebook.com/charlottenburginbewegung

    ▶️ YouTube
    @CharlottenburginBewegung
    https://www.youtube.com/channel/UC8W9iIL6DsJi9AZHtC7Ofog

    🌐 Der Podcast "Charlottenburg in Bewegung" ist Lokaljournalismus-Projekt der Radiohelden.
    https://radiohelden.de/
    Más Menos
    22 m
  • A Janela in der Emser Straße 45
    Dec 31 2023
    Möchtest Du als Gast dabei sein und Dein Geschäft, Deinen Verein, Deine Stadtteilinitiative oder ein anderes  Projekt vorstellen, nimm einfach Kontakt mit uns auf!
    In dieser Folge unseres Lokal-Podcasts "Charlottenburg in Bewegung" spricht Oliver Springer mit Elfi Jantzen von "A Janela", einem Weltladen in der Emser Straße 45.

    Gegründet wurde der Laden 1999 - hervorgegangen aus einer Eine-Welt-Gruppe der Kirchengemeinde Sankt Ludwig. Daraus ergab sich die Nähe zum Ludwigkirchplatz.

    Elfi Jantzen erzählt von ihrer persönlichen Verbindung zum Weltladen und zum Fairen Handel, die während ihrer Zeit als Stadträtin in Charlottenburg-Wilmersdorf begann. Nachdem sie in den Ruhestand getreten war, fing sie an, sich ehrenamtlich im Weltladen zu engagieren.

    Das Sortiment von "A Janela" besteht zu mindestens 90 Prozent aus fair zertifizierten Produkten, darunter Schokolade, Tee, Kaffee, Reis, Öl aus Palästina, Kunsthandwerk und faire Damenmode.

    Die Arbeit bei "A Janela" wird zum größten Teil ehrenamtlich geleistet. Die verschiedenen Aufgaben im Laden, von der Kasse bis zur Schaufenstergestaltung, erfordern unterschiedliche Kompetenzen und Begabungen. Daher können sich hier Menschen mit ganz unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten einbringen.
    Hier findest Du uns:

    🎙️ Podcast-Landing-Page
    https://charlottenburginbewegung.de/

    📷 Instagram
    https://www.instagram.com/charlottenburginbewegung

    👍 Facebook
    https://facebook.com/charlottenburginbewegung

    ▶️ YouTube
    @CharlottenburginBewegung
    https://www.youtube.com/channel/UC8W9iIL6DsJi9AZHtC7Ofog

    🌐 Der Podcast "Charlottenburg in Bewegung" ist Lokaljournalismus-Projekt der Radiohelden.
    https://radiohelden.de/
    Más Menos
    12 m
  • Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf bietet Ehrenamtlichen viele Möglichkeiten
    Dec 31 2023
    Möchtest Du als Gast dabei sein und Dein Geschäft, Deinen Verein, Deine Stadtteilinitiative oder ein anderes  Projekt vorstellen, nimm einfach Kontakt mit uns auf!
    In dieser Podcast-Episode von "Charlottenburg in Bewegung" steht das ehrenamtliche Engagement im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Mittelpunkt. Oliver Springer spricht mit Juliane Kaelberlah, der Beauftragten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, über die vielfältigen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements.

    Mit insgesamt 17 evangelischen Kirchengemeinden und einer Reihe von Einrichtungen gibt es viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Gleichzeitig wären das kirchliche Leben und die kirchlichen Angebote ohne Ehrenamtliche nur sehr begrenzt möglich. Juliane Kaelberlah weist darauf hin, dass statistisch gesehen auf einen hauptamtlichen Mitarbeiter in der Kirche vier Ehrenamtliche kommen.

    Die Podcast-Folge beleuchtet verschiedene Bereiche ehrenamtlichen Engagements, darunter karitative Angebote wie Suppenküchen, Nachtcafés für Obdachlose, Besuchsdienste in Pflegeheimen, Chöre und Musikgruppen, Kinder- und Jugendarbeit, Veranstaltungen, Gottesdienste und Gemeindeleitung.

    Ein ungewöhnliches Beispiel für ehrenamtliches Engagement ist das "Cafe Theater Schalotte", ein Projekt des Kirchenkreises, das eine Bühne für Kleinkunst im Kiez bietet. Juliane Kaelberlah erklärt, dass die Organisation und Durchführung dieses Projektes fast ausschließlich von Ehrenamtlichen geleistet wird.

    Ein weiteres besonderes Projekt ist die Zusammenarbeit mit einem Partnerkirchenkreis in Tansania. Diese Partnerschaft besteht bereits seit vier Jahrzehnten und hat sich von einem Entwicklungshilfeansatz immer mehr zu einer Partnerschaft auf Augenhöhe mit gegenseitigem Lernen entwickelt.

    Hervorgehoben wird der Aspekt der Professionalisierung des Ehrenamtes, was nicht zuletzt bedeutet, die Bedürfnisse der Engagierten stärker als bisher zu berücksichtigen.
    Hier findest Du uns:

    🎙️ Podcast-Landing-Page
    https://charlottenburginbewegung.de/

    📷 Instagram
    https://www.instagram.com/charlottenburginbewegung

    👍 Facebook
    https://facebook.com/charlottenburginbewegung

    ▶️ YouTube
    @CharlottenburginBewegung
    https://www.youtube.com/channel/UC8W9iIL6DsJi9AZHtC7Ofog

    🌐 Der Podcast "Charlottenburg in Bewegung" ist Lokaljournalismus-Projekt der Radiohelden.
    https://radiohelden.de/
    Más Menos
    21 m
  • ART Stalker in der Kaiser-Friedrich-Straße 67
    Dec 31 2023
    Möchtest Du als Gast dabei sein und Dein Geschäft, Deinen Verein, Deine Stadtteilinitiative oder ein anderes  Projekt vorstellen, nimm einfach Kontakt mit uns auf!
    In dieser Folge von "Charlottenburg in Bewegung" ist Jörg Wachsmuth zu Gast im ART Stalker und spricht mit der Inhaberin Jennifer Spruß.

    ART Stalker ist eine Mischung aus Kunstgalerie, Bar und Veranstaltungsort in der Kaiser-Friedrich-Straße 67 in 10627 Berlin.

    Jennifer Spruß stellt das vielfältige Angebot vor, das von wechselnden Kunstausstellungen über Live-Konzerte, Lesungen, Poetry Slams bis hin zu einer Early-Bird-Party reicht. Die Location präsentiert verschiedene Kunstgenres von Berliner und internationalen Künstlern.

    Auch musikalisch bietet der ART Stalker mit Rock- und Blues-Sessions, Popkonzerten, Jazz und Elektro ein abwechslungsreiches Programm. Die Auswahl an Getränken ist groß. Besonders beliebt sind die hochwertigen Tequilas und das Bier der Berliner Brauerei Rollberg.

    Die Location bietet die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen zu planen, wobei das Team von ART Stalker den Prozess vom Ticketing bis zum Bühnensound begleitet. Bands, Musiker, Performer, Schauspieler und alle Kreativen können hier ihre eigenen Ideen verwirklichen.

    Darüber hinaus können Firmen im ART Stalker morgens, mittags oder abends Vorträge, Seminare, Workshops, Kick-offs, Meetings und vieles mehr veranstalten.
    Hier findest Du uns:

    🎙️ Podcast-Landing-Page
    https://charlottenburginbewegung.de/

    📷 Instagram
    https://www.instagram.com/charlottenburginbewegung

    👍 Facebook
    https://facebook.com/charlottenburginbewegung

    ▶️ YouTube
    @CharlottenburginBewegung
    https://www.youtube.com/channel/UC8W9iIL6DsJi9AZHtC7Ofog

    🌐 Der Podcast "Charlottenburg in Bewegung" ist Lokaljournalismus-Projekt der Radiohelden.
    https://radiohelden.de/
    Más Menos
    4 m
  • Vielseitiges Angebot der Stadtbibliotheken in Charlottenburg-Wilmersdorf
    Dec 31 2023
    Möchtest Du als Gast dabei sein und Dein Geschäft, Deinen Verein, Deine Stadtteilinitiative oder ein anderes  Projekt vorstellen, nimm einfach Kontakt mit uns auf!
    In dieser Podcast-Episode von "Charlottenburg in Bewegung" geht es um das Thema Stadtbibliotheken in Charlottenburg-Wilmersdorf. Oliver Springer spricht mit Claudia Blomberg. Sie ist Leiterin des Amtes für Weiterbildung und Kultur im Bezirk.

    Sie gibt einen Überblick über das vielfältige Angebot der Stadtbüchereien, das neben Büchern auch DVDs, Blu-rays, Hörbücher, Musik-CDs, Noten, E-Reader und sogar Tonies - kleine Hörspielfiguren für Kinder - umfasst.

    Bibliotheken gehen mit der Zeit und bieten neben gedruckten Büchern auch andere Mediengattungen an: Digitale Angebote wie E-Books, Filmstreaming, Musikstreaming, Lernvideos und Sprachkurse gehören zum Repertoire der Bibliotheken im Bezirk. Mit modernen Angeboten wie dem "Musik-Makerspace m3" sollen neue Zielgruppen erreicht werden.

    Wer mit den digitalen Angeboten noch nicht so vertraut ist, kann in der "Digitalen Sprechstunde mit Hugo" seine Fragen stellen.

    Das Gespräch macht deutlich, dass Bibliotheken längst nicht mehr nur Orte der stillen Selbstbeschäftigung sind, sondern ein breites Spektrum an Veranstaltungen für unterschiedliche Altersgruppen anbieten. Dazu gehören Leseförderung für Kitas und Schulen am Vormittag, Konzerte, Workshops und Lesungen für Erwachsene am Abend sowie ein umfangreiches Ferienprogramm. Die Bibliotheken in Charlottenburg-Wilmersdorf als " Dritte Orte ", neben Arbeitsplatz und Zuhause.

    Claudia Blomberg betont deshalb, dass Bibliotheksmitarbeiter literatur- und medienaffin, aber auch aufgeschlossen und kundenorientiert sein müssen.


    Hier findest Du uns:

    🎙️ Podcast-Landing-Page
    https://charlottenburginbewegung.de/

    📷 Instagram
    https://www.instagram.com/charlottenburginbewegung

    👍 Facebook
    https://facebook.com/charlottenburginbewegung

    ▶️ YouTube
    @CharlottenburginBewegung
    https://www.youtube.com/channel/UC8W9iIL6DsJi9AZHtC7Ofog

    🌐 Der Podcast "Charlottenburg in Bewegung" ist Lokaljournalismus-Projekt der Radiohelden.
    https://radiohelden.de/
    Más Menos
    12 m
  • Charlottenburger Geschichte mit der Berliner Geschichtswerkstatt e.V.
    Dec 31 2023
    Möchtest Du als Gast dabei sein und Dein Geschäft, Deinen Verein, Deine Stadtteilinitiative oder ein anderes  Projekt vorstellen, nimm einfach Kontakt mit uns auf!
    In der aktuellen Ausgabe von "Charlottenburg in Bewegung" spricht Oliver Springer mit Jürgen Karwelat aus dem Vorstand der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. Der Verein wurde 1981 von Studenten gegründet, die mit der traditionellen Geschichtsvermittlung unzufrieden waren und die Bedeutung der Alltags- und Kiezgeschichte betonen wollten.

    Der Verein hat zwar seinen Sitz in Schöneberg, bietet jedoch Schiffstouren an, die in Charlottenburg an der Dampferanlegestelle Caprivibrücke ihren Ausgangspunkt haben. Diese Schiffstouren bilden den thematischen Schwerpunkt dieser Podcast-Folge.

    Nach dem Start an der Caprivibrücke führen die Schiffstouren über die Spree und den Landwehrkanal. Auf dem Weg liegen unter anderem der Siemenssteg, das Kraftwerk Charlottenburg, das Iburger Ufer und der Spreebogen.

    Die Schiffstouren werden in zwei Varianten angeboten: längere Touren am Nachmittag und Abend über Spree und Landwehrkanal sowie kürzere Touren am Sonntagvormittag bis zum Nikolaiviertel und zurück über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Angeboten werden auch Fahrten mit speziellen Schwerpunkten wie "Literatur", "Mauerstadt Berlin", "Einwanderungsstadt Berlin" und eine Musikfahrt.

    Die Berliner Geschichtswerkstatt engagiert  sich nicht nur mit Schiffsfahrten, sondern auch mit anderen Aktivitäten wie Stadtrundgängen, Buchvorstellungen, Diskussionen über Straßennamen, Gedenktafeln und Veranstaltungsreihen.
    Hier findest Du uns:

    🎙️ Podcast-Landing-Page
    https://charlottenburginbewegung.de/

    📷 Instagram
    https://www.instagram.com/charlottenburginbewegung

    👍 Facebook
    https://facebook.com/charlottenburginbewegung

    ▶️ YouTube
    @CharlottenburginBewegung
    https://www.youtube.com/channel/UC8W9iIL6DsJi9AZHtC7Ofog

    🌐 Der Podcast "Charlottenburg in Bewegung" ist Lokaljournalismus-Projekt der Radiohelden.
    https://radiohelden.de/
    Más Menos
    19 m
  • Schutz von Wildbienen auch auf lokaler Ebene
    Dec 31 2023
    Möchtest Du als Gast dabei sein und Dein Geschäft, Deinen Verein, Deine Stadtteilinitiative oder ein anderes  Projekt vorstellen, nimm einfach Kontakt mit uns auf!
    In dieser Folge von "Charlottenburg in Bewegung" geht es um den Schutz von Wildbienen. Dazu spricht Oliver Springer mit Stefanie Beckers von der FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Fraktion hat einen Antrag mit dem Titel Strategien für Wildbienen und andere Bestäuber in Charlottenburg-Wilmersdorf" in die BVV eingebracht.

    Stefanie Beckers erklärt, dass die Unterstützung der Wildbienen notwendig ist, da ca. 39,9% der Bienenarten in Berlin gefährdet sind. Sie betont die Vielzahl der Wildbienenarten, die sich häufig erheblich von der Honigbiene unterscheiden. Wildbienen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Obstbäumen und anderen Pflanzen.

    Auch wenn der Begriff etwas anderes vermuten lässt: Die meisten Wildbienen sind deutlich weniger aggressiv als die Honigbiene, was unter anderem daran liegt, dass viele von ihnen als Solitärbienen leben und im Gegensatz zur Honigbiene keinen Stock und keine Königin zu beschützen haben. Ein weiterer Unterschied ist, dass sie selten einen Stachel haben, der die menschliche Haut durchdringen könnte.

    Der Schutz der Wildbienen geht weit über den Tier- und Naturschutz hinaus, denn die Bestäubungsleistung der Bienen hat einen hohen wirtschaftlichen Wert.

    Probleme bereiten den Wildbienen unter anderem der Verlust von Grünflächen, Monokulturen und die Konkurrenz mit Honigbienen. Der Antrag der FDP-Fraktion zielt darauf ab, das Bewusstsein für einen besseren Schutz der Wildbienen auf lokaler Ebene zu schärfen, wobei die Konkurrenz durch die Honigbiene ein besonders wichtiger Aspekt ist.

    Obwohl es sich um ein globales Problem handelt, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, auf lokaler Ebene etwas zu tun. Mögliche Lösungsansätze sind Bildung, Sensibilisierung der Bürger und Maßnahmen zur Reduzierung der Konkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen.

    Es wird auch erwähnt, dass die Bürger selbst aktiv werden können, um die Wildbienen zu unterstützen, z.B. durch die Wahl von regionalen und natürlichen Produkten.
    Hier findest Du uns:

    🎙️ Podcast-Landing-Page
    https://charlottenburginbewegung.de/

    📷 Instagram
    https://www.instagram.com/charlottenburginbewegung

    👍 Facebook
    https://facebook.com/charlottenburginbewegung

    ▶️ YouTube
    @CharlottenburginBewegung
    https://www.youtube.com/channel/UC8W9iIL6DsJi9AZHtC7Ofog

    🌐 Der Podcast "Charlottenburg in Bewegung" ist Lokaljournalismus-Projekt der Radiohelden.
    https://radiohelden.de/
    Más Menos
    16 m