Episodios

  • ESC in Basel: Eine Stadt im Eventfieber
    May 14 2025

    In Basel werden für das Finale des ESC eine halbe Million Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Die Stadt verwandelt sich bis zum ESC-Finale am Samstag mehr und mehr in ein grosses und farbiges Freiluftfestival.

    Der Aufwand dafür ist enorm – und auch nicht ohne Risiko. Die Polizeipräsenz in und um die Stadt herum wurde erhöht, ebenso die Terrorwarnstufe. Die Eröffnungszeremonie wurde von Protesten begleitet – und verschiedene Gruppierungen haben weitere angekündigt.

    Was macht ein so gigantischer Anlass mit einer verhältnismässig kleinen Stadt und den Menschen? Wie geht das alles reibungslos über die Bühne? Und welches sind die Highlights bis zum grossen Finale? Diese Fragen beantwortet Isabelle Thommen von der «Basler Zeitung» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Philipp Loser

    Produzent: Tobias Holzer, Mirja Gabathuler

    Den neuen Player könnt ihr in der News-App der meisten Tamedia-Titel nutzen: Hier gehts zum Download.

    Artikel zum Thema:

    • Von der sexpositiven Finnin zu den grossen Favoriten: Das sind die auffälligsten Acts beim ESC
    • Hier schaut Zürich den ESC: Sechs Public Viewings im Überblick
    • Alles, was Sie zum ESC in Basel wissen müssen
    • 9 Grafiken zum ESC erklären die grösste Musikshow der Welt
    • Nemo fordert den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    18 m
  • Kashmir-Konflikt: Hält die Waffenruhe?
    May 13 2025

    Über vier Tage drohte ein langjähriger Konflikt zwischen den Nachbarländern Indien und Pakistan zu eskalieren – es kam zu Luftschlägen, Artillerie- und Drohnenangriffen. Auslöser war ein Terroranschlag in der umstrittenen Region Kashmir, die seit langem als Unruheherd gilt.

    Beide Länder besitzen Atomwaffen – entsprechend gross war die Sorge, dass die Situation ausser Kontrolle geraten könnte. Am Wochenende trat eine unter anderem von den USA ausgehandelte Waffenruhe in Kraft.

    Wie fragil bleibt die Situation? Was bedeutet die drohende Eskalation in der aktuellen Weltlage? Und warum sind die beiden Länder seit Jahrzehnten verfeindet? Darüber spricht Südostasien-Korrespondent David Pfeifer in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host & Produktion: Mirja Gabathuler


    Mehr zum Thema:

    • Analyse: Warum die Lage in Kashmir so explosiv ist
    • Kommentar: DIe USA können doch noch Weltpolizist spielen

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    28 m
  • Alte Bilder, neue Realitäten: Was heisst es heute, Mutter zu sein?
    May 12 2025

    Mutter, Vater, Kind: Viele denken bei Familie spontan an die klassische Kleinfamilie. Dabei werden die Lebensmodelle in der Schweiz immer vielfältiger – auch was Elternschaft angeht.

    Paradoxerweise werde die Mutterrolle heute auch stärker glorifiziert, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos». Alice Britschgi, Redaktorin im Ressort Gesellschaft & Debatten hat mit ihr gesprochen. Sie erklärt, wie sich das Bild von Mutterschaft in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat – und weshalb sich viele tradierte Vorstellungen sich trotz gesellschaftlichen Veränderungen halten.

    Und fünf Frauen erzählen in dieser Folge, wie sie ihren eigenen Weg in der Gesellschaft finden mussten. Weil sie alleine ein Kind bekommen haben – oder zusammen mit mehreren Vätern. Weil sie jung Mutter geworden sind, weil sie sich dem Muttersein in Vollzeit widmen wollen oder sich bewusst gegen eigene Kinder entschieden haben.

    Host: Mirja Gabathuler

    Produktion; Sibylle Hartmann, Laura Bachmann

    Mehr zum Thema:

    • Interview zum Geburtenrückgang mit Wolfgang Lutz: «Das hat es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben»

    Mehr Infos zum Live Eurovision Apropos in Basel:

    • https://eurovision-basel.ch/programm/

    Kapitel in diesem Podcast:

    00:25 Intro

    04:04 Gespräch Teil 1

    17:08 Porträts von 5 Frauen

    37:52 Gespräch Teil 2

    43:24 Outro

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    46 m
  • Habemus Papam: Leo XIV
    May 9 2025

    Nach nur vier Wahlgängen war die Entscheidung in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans gefallen. Der neue Papst heisst Leo XIV., bürgerlich Robert Francis Prevost, und er ist der erste gebürtige Amerikaner auf dem Heiligen Stuhl. Dass das Konklave ihn ernennt, war eine Überraschung – er war zuvor nicht als Favorit gehandelt worden.

    Bei seiner Antrittsrede auf dem Balkon hoch über dem Petersplatz in Rom stellte er sich mit einem Friedensgruss in die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus.

    Was weiss man über Leo XIV.? Warum hatte ihn kaum jemand auf dem Schirm? Wofür steht der neuen Papst - und was heisst das für die Weltkirche? Italien-Korrespondent Marc Beise hat die letzten Tage auf dem Petersplatz ausgeharrt – und ordnet die Papstwahl in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.

    Host: Philipp Loser

    Produktion: Laura Bachmann

    Mehr zum Thema:

    • Porträt des neuen Papsts

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    17 m
  • Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg
    May 8 2025

    Am 8. Mai 1945, ist der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Sechs Jahre Horror, die die Welt nachhaltig geprägt haben. Zum Teil bis heute.

    Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust gelten als Urkatastrophe. Als Mahnbild für das, was der Mensch sich antun kann. Zeitzeugen, die von diesen Schrecken erzählen können, gibt es immer weniger. Das Erinnern an diesen Krieg wird damit immer abstrakter und schwieriger.

    Was heisst das konkret für unsere kollektive Erinnerung? Wie prägt uns der Zweite Weltkrieg bis heute? Und was können wir daraus für Lehren ziehen, in einer Zeit die so gewalttätig und kriesenbehaftet ist, wie seit Langem nicht mehr?

    Diese Fragen beantwortet Christof Münger, den Auslandchef von Tamedia im täglichen Podcast «Apropos».

    Mehr zum Thema:

    • Text von Christof Münger und Interview mit Historiker Antony Beevor: Die Befreiung Europas begann mit einem Martyrium
    • Auch 80 Jahre nach Kriegsende gibt es in Deutschland jedes Jahr immer noch Tausende Anfragen nach Vermissten

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    33 m
  • Konklave: So wird der neue Papst gewählt
    May 7 2025

    Insgesamt 135 Kardinäle aus über 70 Ländern sind in Rom eingetroffen. Ab Mittwoch werden sie in der Sixtinischen Kapelle den Nachfolger von Papst Franziskus wählen. Und zwar so lange, bis jemand zwei Drittel der Stimmen erhält. Dann steigt weisser Rauch auf und es heisst: Habemus Papam.

    Es ist ein uraltes Ritual, geheimnisvoll und aus der Zeit gefallen. Und vielleicht gerade darum faszinierend.

    Wie lauft die Konklave genau ab? Wer gilt als Favorit? Und wie heilig ist die Wahl am Schluss wirklich – oder wie politisch?

    Darüber spricht der Italien-Korrespondenten der «Süddeutschen Zeitung» und des «Tages-Anzeigers» Marc Beise in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Philipp Loser
    Gast: Marc Beise
    Produktion: Sara Spreiter

    Mehr zum Thema:

    • Bis der weisse Rauch aufsteigt … So wird der neue Papst gewählt
    • Live Ticker Papstwahl: hier

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    21 m
  • Was hat Friedrich Merz vor?
    May 6 2025

    Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, hat Friedrich Merz auf diesen Moment gewartet. Heute wird er vom deutschen Bundestag offiziell zum Kanzler gewählt.

    Von aussen wirkt es, als wäre der designierte CDU-Bundeskanzler schon ewig Teil des Machtzirkels der deutschen Politik. Dabei hat er noch nie ein Regierungsamt bekleidet, auf keiner Stufe. Er hat noch nie eine Behörde geleitet oder war noch nie Bürgermeister. Er steigt nun sozusagen direkt im höchsten Rang der Regierungsarbeit ein, im Kanzleramt.

    In welche Richtung will Friedrich Merz Deutschland mit seinem Kabinett aus Union und SPD steuern? Wer sitzt in Zukunft an Schlüsselpositionen? Und wird Deutschland mit der neuen Regierung seine Vormachtstellung in Europa behalten? Darüber spricht Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Philipp Loser

    Produktion: Mirja Gabathuler

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    32 m
  • Abstimmen mit geistiger Behinderung
    May 5 2025

    Sollen Menschen mit geistiger Behinderung politische Mitsprache erhalten? Also abstimmen, wählen dürfen und auch selbst für politische Ämter kandidieren?

    Über diese Frage diskutiert heute Montag – zufällig am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen – der Nationalrat. Bisher hält Artikel 136 der Bundesverfassung fest, dass Menschen mit «Geisteskrankheit oder Geistesschwäche» keine politischen Rechte ausüben dürfen.

    Gegnerinnen und Gegner argumentieren dass Personen, die eine umfassende Beistandschaft haben, nicht in der Lage seien, politische Entscheide zu fällen – und am Ende nur ihre Rechtsvertreter profitieren. «Ich verstehe nicht, warum alle mitreden dürfen ausser mir. Hat meine Stimme keinen Wert?», fragt hingegen die 76-jährige Aktivistin Lucrezia Fopp.

    Welche Haltung könnte sich im Parlament durchsetzen? Wie würde sich die politische Mitsprache in der Schweizer Politik niederschlagen? Darüber spricht Newsredaktorin Simone Steiner in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Mirja Gabathuler

    Produktion: Sara Spreiter

    Mehr zum Thema:

    • Porträt Lucrezia Fopp: «Hat meine Stimme keinen Wert?»

    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

    Más Menos
    14 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup