• Die tanzende Radiomoderatorin - Jasmin Torres
    Feb 23 2025

    Jasmin Torres – Die Stimme Lateinamerikas in Vorarlberg

    Jasmin Torres hat einen außergewöhnlichen Weg hinter sich: Geboren in der pulsierenden Metropole Mexiko-Stadt, lebt sie heute im beschaulichen Feldkirch und ist als Radiomoderatorin bei Radio Proton in Dornbirn tätig. Mit ihrer Sendung "Altasur" bringt sie die Vielfalt lateinamerikanischer Musik, Kunst und Kultur nach Vorarlberg und gibt sowohl neuen als auch etablierten Künstlern aus Lateinamerika eine Bühne.

    Der Umzug von einer der größten Städte der Welt in das vergleichsweise ruhige Vorarlberg war für Jasmin ein großer Kontrast. Während Mexiko-Stadt mit mehr als 22 Millionen Menschen niemals stillsteht, bietet Vorarlberg eine ganz eigene Lebensqualität – geprägt von Natur, Ruhe und einer anderen Mentalität. Diese Unterschiede haben Jasmin geprägt und ihre Perspektive auf die Welt erweitert. Besonders fasziniert sie, dass in Österreich oft nicht das Geld, sondern die persönliche Zufriedenheit im Mittelpunkt steht.

    Jasmin hat mit "Altasur" ein spanischsprachiges Format geschaffen, das nicht nur lateinamerikanische Musik präsentiert, sondern auch Kunst und Kultur aus Lateinamerika nach Europa transportiert. Jeden dritten Mittwoch im Monat um 20 Uhr bringt sie ihren Zuhörern neue Klänge, spannende Künstler und interessante kulturelle Hintergründe näher. Ihr Musikstil ist vielseitig – von traditioneller lateinamerikanischer Musik bis hin zu modernen Fusionen, wie Rock mit Jarocho-Rhythmen oder psychedelischer Cumbia.

    Besonders am Herzen liegt ihr, dass "Altasur" mehr ist als nur eine Musiksendung: Es ist ein Ort für Künstler, Denker und kreative Köpfe mit lateinamerikanischer Seele, die ihre Werke und Ideen teilen möchten.

    Neben ihrer Arbeit als Radiomoderatorin ist die gelernte Kinderbetreuerin Jasmin eine leidenschaftliche Leserin. Ihre Lieblingsbücher reichen von der chilenischen Poesie Vicente Huidobros bis hin zu Klassikern der amerikanischen Literatur wie "Das Herz ist ein einsamer Jäger" von Carson McCullers. Dieses Buch hat sie so sehr bewegt, dass sie sich ein Tattoo mit den Worten "I'm a stranger in a strange land" stechen ließ – ein Ausdruck ihrer Reise zwischen Kulturen und ihrer tiefen Liebe zur Literatur.

    Zusätzlich engagiert sie sich im Theater, liebt es, auf der Bühne zu stehen und neue kreative Herausforderungen anzunehmen.

    Jasmin Torres ist weit mehr als eine Radiomoderatorin – sie ist eine Botschafterin der lateinamerikanischen Kultur, die mit Leidenschaft und Hingabe Menschen verbindet. Ihr Leben in Vorarlberg ist eine spannende Mischung aus alten Wurzeln und neuen Perspektiven, und mit "Altasur" schenkt sie ihrer Community einen Raum, um Kunst, Musik und Identität zu feiern.

    Wer neugierig auf ihre Sendung geworden ist, kann sie jeden dritten Mittwoch um 20 Uhr auf Radio Proton hören – eine einzigartige Reise durch die musikalische und kulturelle Welt Lateinamerikas, mitten aus Vorarlberg.

    Von Mexiko-Stadt nach Vorarlberg – Ein Kultursprung mit Charme"Altasur" – Ein einzigartiges Radioprogramm in VorarlbergLiteratur, Theater und große TräumeFazit: Eine kulturelle Brücke zwischen Lateinamerika und Vorarlberg.

    Weitere Infos auf www.derpodcaster.com

    Show more Show less
    12 mins
  • Der malende Zeitzeuge - Manfred Bockelmann
    Feb 15 2025

    Manfred Bockelmann – Der malende Zeitzeuge und Bruder von Udo Jürgens

    Ein Künstler, der gegen das Vergessen kämpft – Manfred Bockelmann, renommierter Maler und Bruder des legendären Musikers Udo Jürgens, nutzt seine Kunst als Medium der Erinnerung. In diesem bewegenden Podcast spricht er über seine Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“, die Auseinandersetzung mit dem Holocaust, die österreichische Politik sowie seine Familie und die besondere Bedeutung des Liedes „Mein Bruder ist ein Maler“, das sein Leben auf unerwartete Weise beeinflusst hat.

    Kunst gegen das Vergessen – Eine Mission der Menschlichkeit

    Bockelmann wurde 1943 in Kärnten geboren und erlebte selbst keine unmittelbaren Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Doch die Begegnung mit den ersten Filmaufnahmen aus befreiten Konzentrationslagern erschütterte ihn tief. Die Frage nach der kollektiven Verantwortung und dem Schweigen der Generation seiner Eltern ließ ihn nicht los.

    Mit seiner Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“ hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesichter ermordeter Kinder des Holocausts sichtbar zu machen. Er zeichnet großformatige Porträts von Kindern und Jugendlichen, die von den Nazis in Auschwitz und anderen Lagern getötet wurden. Dabei geht es ihm nicht nur um künstlerische Verarbeitung, sondern um eine Begegnung mit den Opfern.

    „Ich wollte, dass man nicht daran vorbeigehen kann,“ erklärt er. Die intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist für ihn eine Verpflichtung: „Ich will kein Geld mit dem Holocaust verdienen, aber ich möchte als Künstler meine Stimme erheben.“ Seine Arbeiten wurden bereits im Deutschen Bundestag, im Leopold Museum in Wien und in zahlreichen Schulen ausgestellt, wo sie vor allem junge Menschen sensibilisieren sollen.

    Die Schatten der Geschichte – Ein Blick auf die Politik Österreichs

    Bockelmann zeigt sich besorgt über aktuelle politische Entwicklungen und warnt davor, aus der Geschichte nicht zu lernen. Die Erstarkung rechter Parteien, die wachsende gesellschaftliche Spaltung und das Vergessen historischer Lektionen machen ihm Angst.

    Er zieht Parallelen zur Weimarer Republik: „Damals haben viele Hitler für eine Übergangslösung gehalten – und dann gab es kein Zurück mehr.“ Seine Botschaft ist klar: „Es darf nicht so weit kommen, dass wir wieder in eine Prüfung geraten, die wir nicht bestehen können.“

    Seine Kunst ist für ihn auch ein Zeichen des Widerstands – gegen das Vergessen, gegen Gleichgültigkeit und gegen eine Geschichtsverdrängung, die immer wieder ihre Schatten auf die Gegenwart wirft.

    Ein Lied, das alles veränderte – „Mein Bruder ist ein Maler“

    Seine enge Verbindung zu Udo Jürgens, einem der größten deutschsprachigen Musiker aller Zeiten, hatte ebenfalls großen Einfluss auf sein Leben. Die beiden Brüder verband eine tiefe Freundschaft, trotz der sehr unterschiedlichen Lebenswege.

    Jürgens, der unter seinem Geburtsnamen Jürgen Udo Bockelmann zur Welt kam, widmete seinem Bruder das Lied „Mein Bruder ist ein Maler“, das für Manfred Bockelmann einen Wendepunkt bedeutete.

    „Plötzlich wussten die Leute, dass ich der Bruder von Udo Jürgens bin,“ erzählt er. „Die Medien begannen, nach mir zu suchen, Galerien waren sich unsicher, ob sie sich auf einen Maler stützen sollten, der durch einen Schlager bekannt wurde.“ Während sein Bruder die Welt der Musik dominierte, blieb Bockelmann in der bildenden Kunst einer kleinen, elitären Gesellschaft bekannt.

    Doch das Lied öffnete auch Türen: „Vorurteile muss man überwinden – und wenn man das schafft, gewinnt man neue Fans.“

    Ein Leben für die Kunst und die Erinnerung

    Ob in seinen beeindruckenden Holocaust-Zeichnungen, seinen kritischen Betrachtungen zur Politik oder der besonderen Beziehung zu seinem berühmten Bruder – Manfred Bockelmann bleibt ein Künstler mit Haltung.

    Sein Werk mahnt uns, die Vergangenheit nicht zu vergessen und uns für eine bessere Zukunft einzusetzen. Sein Mut, mit der Kunst unbequeme Wahrheiten zu zeigen, macht ihn zu einer wichtigen Stimme gegen das Vergessen und für die Menschlichkeit.

    Jetzt reinhören und mehr erfahren – exklusiv im Podcast mit Manfred Bockelmann!

    Show more Show less
    28 mins
  • Der Spendensammler - Quadro Ernst
    Feb 12 2025

    Er ist eine Legende der Beschallungsszene, ein unermüdlicher Wohltäter und ein echter Bose-Fan:Quadro Ernstaus Rankweil/Vorarlberg hat ein großes Ziel – 100.000 Euro Spenden für die DEBRA Schmetterlingskinder. Und er könnte es bald erreichen!

    Der gebürtige Kärntner Quadro erzählt in seiner einzigartigen und emotionalen Art und Weise über die unglaubliche Spendenbereitschaft der Menschen – vom Unternehmer bis zum Kind, das sein Taschengeld gibt. Wie hat er es geschafft, so viele Herzen zu berühren? Welche Überraschungen gab es auf seinem Weg?

    Höre jetzt rein in diesen inspirierenden Podcast und erfahre, wie eine einzelne Person mit Leidenschaft und Hingabe Großes bewirken kann!

    Show more Show less
    10 mins
  • Der Bonsaibieger - Manfred Stiegler
    Feb 9 2025

    Vom Brot zum Bonsai, vom Karate zur Hypnose

    Was haben Karate, Bäckerei, Bonsai und Hypnose gemeinsam? Die Antwort lautet: Manfred „Fredl“ Stiegler!

    In dieser außergewöhnlichen Podcast-Folge spreche ich mit einem Mann, der sein Leben ganz der Kreativität, der Körperbeherrschung und der mentalen Stärke gewidmet hat. Manfred Stiegler, ehemaliger Bäckermeister, langjähriger Karate-Trainer, leidenschaftlicher Bonsai-Künstler und erfahrener Hypnose- und Mentalcoach, gibt Einblicke in seine faszinierende Lebensgeschichte.

    Er erzählt, wie er sich von der Welt der Bäckerei hin zu den feinen Techniken des Bonsaibiegens entwickelte und warum Bonsai und Karate gar nicht so unterschiedlich sind. Außerdem sprechen wir über seine Arbeit als Sporthypnose- und Mentaltrainer, mit der er Kindern wie auch Erwachsenen hilft, Blockaden zu lösen, Süchte zu überwinden und ihr volles Potenzial zu entfalten.

    Was euch erwartet:
    🌱Bonsai als Kunstform – Die Kunst, Bäume aus Draht zu formen
    🥋Karate als Lebensschule – 40 Jahre Kampfkunst und die Ehre des 6. Dan
    🧠Hypnose & MindTV – Wie Visualisierung Ängste, Lernblockaden und Süchte lösen kann
    🔥Leidenschaft als Lebensprinzip – Warum Fredl niemals aufhört, Neues zu lernen

    Ein inspirierendes Gespräch überLeidenschaft, Durchhaltevermögen und die Kunst der Transformation – egal ob in Körper, Geist oder Natur!

    Show more Show less
    17 mins
  • Der Schulleiter - Michael Weber
    Feb 5 2025

    Michael Weber will Schule neu denken! Wie steht es um die Zukunft der HAK Feldkirch

    Bildung im Wandel: Was müssen junge Menschen heute lernen, um in einer sich rasant verändernden Welt erfolgreich zu sein?

    In dieser spannenden Podcast-Folge spreche ich mit Michael Weber, dem langjährigen Direktor der Handelsakademie und Handelsschule Feldkirch (hak has fk), über die Herausforderungen und Innovationen im Bildungssystem.

    Wir werfen einen Blick auf seinen ungewöhnlichen Werdegang – von der Wirtschaftskammer über Stationen in Tokio und Den Haag bis hin zur Schulleitung in Feldkirch. Außerdem verrät er, warum er eigentlich nie Lehrer werden wollte und heute dennoch mit Herzblut die Schule weiterentwickelt.

    Innovative Schwerpunkte an der HAK Feldkirch:
    🎓 Digi-Biz-Zweig – Wo IT, Wirtschaft und Digitalisierung zusammenkommen
    ⚖️ HAK für Wirtschaft und Recht – Der perfekte Einstieg für angehende Jurist:innen und Wirtschaftstreuhänder:innen
    🏆 Erfolgreich auf Wettbewerben – Warum die Schüler:innen der HAK Feldkirch regelmäßig Preise gewinnen

    Jetzt reinhören und erfahren, warum Bildung mehr ist als nur Bücher und Prüfungen!

    🎧 Podcast hören auf: www.derpodcaster.com

    Show more Show less
    8 mins
  • Der Illusionsmaler - Walter Schnetzer
    Feb 2 2025

    Er bemalte nicht nur Wände, sondern ganze Welten: Der Rankweiler Künstler Walter Schnetzer hat mit seinen eindrucksvollen Illusionsmalereien Räume verwandelt – von edlen Hotels bis hin zu einem Schweizer Bordell, wo er während des laufenden Betriebs Themenzimmer ausgestaltete. In dieser Podcast-Folge spricht er über seinen künstlerischen Werdegang, seine Inspirationen und sein außergewöhnlichstes Projekt: Ein Haus, an dem er fast zwanzig Jahre lang malte, bis jede Decke, jede Wand ein Kunstwerk war.

    Von der frühen Leidenschaft für das Zeichnen bis hin zu surrealen Landschaften und fantastischen Wandillusionen erzählt Schnetzer, wie er seinen ganz eigenen Stil entwickelte. Besonders spannend: Seine Begegnungen mit Künstlern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus und die Herausforderungen der Trompe-l'œil-Malerei, bei der er den Betrachter gekonnt in eine dreidimensionale Illusion entführt.

    Ein Gespräch voller Anekdoten, Kunstphilosophie und einem Einblick in eine Welt, die zwischen Traum und Realität schwebt.

    Show more Show less
    21 mins
  • Der Geschichtenerzähler - Leopold Efraim
    Jan 26 2025

    Der siebenjährige Leopold Efraim, ein Schüler der zweiten Klasse Volksschule, beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen Fantasie und Kreativität. Bereits über 100 Geschichten hat der junge Geschichtenerzähler erfunden und aufgenommen. Im Zentrum seiner Fantasiewelt stehen die „Kauians“ – kugelrunde, grünhaarige Wesen mit drei zackenartigen Beinen, die in Wäldern, Efeu sowie auf ihrem eigenen Planeten leben. Jeder der über 300 Charaktere, von denen Leopold jeden Namen auswendig kennt, hat eine individuelle Persönlichkeit und Besonderheit.

    Ein Highlight seines Schaffens ist das Mitmach-Buch "Die Kauians", in dem Kinder nicht nur die Geschichten lesen, sondern auf freien Seiten ihre eigenen Fantasiewelten zeichnen können. Die Kauians und ihre Abenteuer sind voller Humor, wie etwa die Geschichte von "Bombet“, der mit Vorliebe Sprengstoff aß und von seiner Mutter zusammengenäht werden musste.

    Leopolds Geschichten entführen Leser sowie Zuhörer in magische Welten mit Schleimsümpfen, geheimen Portalen und riesigen Bäumen auf Planeten mit außergewöhnlichen Bewohnern. Seine Werke zeigen nicht nur kindliche Fantasie, sondern regen auch andere Kinder dazu an, ihre Kreativität zu entdecken und imaginäre Freunde zu haben.

    Das Buch "Die Kauians" bietet Familien eine einzigartige Möglichkeit, in eine farbenfrohe Fantasiewelt einzutauchen und dabei selbst aktiv zu werden. Weitere Informationen sind auf der Website kauians.com zu finden.

    Leopold Efraim ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Fantasie und Kreativität schon in jungen Jahren blühen können, wenn sie gefördert werden.

    Show more Show less
    13 mins
  • Die Galeristin - Verena Leija
    Jan 19 2025

    Die faszinierende Welt der Galeristin Verena Leija

    Verena Leija, eine vielseitige Persönlichkeit mit einer beeindruckenden Biografie, lädt uns ein, in ihre Welt der Kunst und Kreativität einzutauchen. Vom Friseursalon über pädagogische Tätigkeiten bis hin zur Leitung einer eigenen Galerie hat sie einen bemerkenswerten Weg hinter sich. Ihre Arbeit als Galeristin und Künstlerin ist von einer tiefen Verbindung zur menschlichen Erfahrung und der Lust an der schöpferischen Gestaltung geprägt.

    Schon vor über 20 Jahren, als sie noch ihren Friseursalon „Chameleon“ führte, begann Verena Leija, Kunst auszustellen und zu fördern. Ihre Faszination für Kunst wurde durch zahlreiche Reisen und Begegnungen mit anderen Künstlern vertieft. Ihre eigenen Kunstwerke spiegeln oft soziale Themen wider. So fertigte sie etwa Skulpturen und Bilder aus Menschenhaaren, die sie als Friseurin gesammelt hatte. Später widmete sie sich mit einer Hommage an ihren Großvater persönlichen Erinnerungen und Geschichten, die sie in Schaukästen und Skulpturen verewigte.

    Derzeit konzentriert sie sich auf Arbeiten mit Naturmaterialien. Sie presst Blumen aus ihrem Garten auf Papier, koloriert dieses mit natürlichen Farben und kombiniert es mit getrockneten Pflanzen zu fantasievollen Kompositionen. Ihre Werke sind Ausdruck von Ästhetik und positiver Energie und erfreuen sich großer Beliebtheit.

    Den ganzen Bericht gibt es auf www.derpodcaster.com sowie auf www.gsi.news.

    Show more Show less
    17 mins