• Resilient Guest: Dr. Dr. Sylvain Laborde
    Feb 3 2025

    Kontrolliere deinen Atem, um dein Herz zu kontrollieren, um dein Hirn zu kontrollieren.

    Dieser kluge Satz stammt von unserem Resilient Guest in der 26. Folge von "Rethinking Resilience": Dr. Dr. Sylvain Laborde. Sylvain forscht an der Sporthochschule in Köln und ist einer der weltweit führenden Experten zu den Themen Herzratenvariabilität (HRV) und langsamer kontrollierter Atmung. Genau zu diesen spannenden Forschungsfeldern sprechen wir in dieser Folge und tauchen tief ein in die Psychophysiologie des Menschen. Wie wirkt sich Atmung auf das Herz-Hirn-System aus? Was ist die HRV und was sagt sie über Resilienz aus? Wie kann ich die HRV erhöhen? All diese Fragen klären wir in unserem Denkraum mit einem sehr charmanten französischen Akzent von Sylvain. Beaucoup de plaisir! Vertiefende Ressourcen Mehr zu Dr. Dr. Sylvain Laborde und seinen Publikationen Studie zur Vagal-Tank-Theorie

    Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

    Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

    Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

    Show more Show less
    1 hr and 12 mins
  • Resilientes Mindset
    Jan 20 2025

    Was macht ein resilientes Mindset aus?

    In der 24. Folge von „Rethinking Resilience“ starten wir eine neue Reihe, in der wir die vier zentralen Sets der Resilienz – Mindset, Skillset, Toolset und Feelset – beleuchten. Im ersten Teil widmen wir uns dem Mindset und zeigen, wie es als Filter und Brille fungiert, durch die wir unsere Realität wahrnehmen. Dabei diskutieren wir, wie ein ausbalanciertes Mindset zwischen Positivität und Realität navigiert, flexibel bleibt und uns dabei unterstützt, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben.

    Außerdem werfen wir einen Blick auf die emotionale Resonanz von Mindset-Arbeit und die Verbindung der vier Sets – denn nur in Kombination entfalten sie ihre volle Wirkung. Lassen Sie sich inspirieren, Ihr eigenes Mindset zu reflektieren und neu auszurichten, um Resilienz im Alltag und in Krisensituationen zu stärken.

    Treten Sie ein in unseren Denkraum und entdecken Sie, wie ein resilientes Mindset die Art und Weise verändern kann, wie Sie mit Problemen, Stress und Krisen umgehen – der erste Schritt auf einer spannenden Reise durch die 4 Sets der Resilienz!

    Vertiefende Ressourcen

    Studien negative Auswirkung von Affirmationen: Selbstaffirmationen und Selbstwert, Selbstaffirmationen und Anxiety

    Studien Glaubenssätze über Emotionen: Übersichtsstudie 1, Übersichtsstudie 2, Glaubenssätze über Emotionen und Anxiety

    Studie Helfen im Haushalt und Selbstwirksamkeit

    Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

    Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

    Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Seelische Resilienz mit Christina Comnick Part 2
    Jan 6 2025

    Was stärkt unsere seelische Resilienz in den wirklich schweren Momenten des Lebens? Welche inneren Ressourcen können wir aktivieren, wenn alles ins Wanken gerät?

    In der dreiundzwanzigsten Folge von „Rethinking Resilience“ setzen wir unser Gespräch mit Christina Comnick fort. Als Expertin für seelische Resilienz teilt Christina ihre Perspektiven auf zentrale Faktoren, die uns helfen, in Krisenzeiten loszulassen und zu vertrauen. Im Fokus stehen dabei Dankbarkeit, Vertrauen, die Kraft von Visionen und die Verbindung zu etwas Größerem – als Schlüssel, um auch in den schwierigsten Momenten inneren Halt zu finden.

    Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Gemeinschaft und wie wir als Team oder Organisation seelische Resilienz fördern können. Christina zeigt auf, wie Visionen Menschen Orientierung geben und als Ressource in der Resilienzarbeit genutzt werden können.

    Treten Sie ein in unseren Denkraum und lassen Sie sich von den Ansätzen zur Stärkung der seelischen Resilienz inspirieren – für mehr Vertrauen, Verbundenheit und innere Stärke in herausfordernden Zeiten.

    Vertiefende Ressourcen

    Mehr zu Christina Comnick - www.christinacomnick.de

    Fortbildung Seelische Resilienz an der Resilienz Akademie - www.resilienz-akademie.com/fortbildung-seelische-resilienz

    Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

    Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

    Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

    Show more Show less
    46 mins
  • Seelische Resilienz mit Christina Comnick Part 1
    Dec 23 2024

    Was können wir tun, wenn unsere Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen? Wer oder was fängt mich in den wirklich schweren Krisen auf?

    Die zweiundzwanzigste Folge von Rethinking Resilience ist wieder eine Gastfolge. Diesmal mit unserer sehr geschätzten Resilienz Akademie Kollegin Christina Comnick. Christina ist Expertin für eine besondere Resilienzart: Die seelische Resilienz, oder auch "Seelienz", die sie für den Bereich der angewandten Resilienz entwickelt hat. Diese definiert sie als die "Fähigkeit in Krisen loszulassen und zu vertrauen. In unserem Denkraum sprechen wir über die großen Fragen des Lebens: Was ist die Seele für uns? Wie können wir uns mit der Seele verbinden? Und wie können wir die seelische Resilienz stärken? Um diesen tiefen Trialog gut verdauen zu können, haben wir ihn in zwei Teile geschnitten. Treten Sie ein in unseren Denkraum, der passend zur Weihnachtszeit sehr besinnlich ist.

    Vertiefende Ressourcen

    Mehr zu Christina Comnick - www.christinacomnick.de

    Fortbildung Seelische Resilienz an der Resilienz Akademie - www.resilienz-akademie.com/fortbildung-seelische-resilienz

    Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

    Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

    Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

    Show more Show less
    55 mins
  • Resilienztraining Part 2
    Dec 9 2024

    Willkommen zurück zu Part 2!

    In der einundzwanzigsten Folge von Rethinking Resilience nehmen wir Sie mit in den zweiten Teil unseres Gesprächs über Resilienztrainings. Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen und unseren methodischen Ansatz vorgestellt haben, tauchen wir nun tiefer ein in die Praxis.

    Was macht ein gutes Auftragsklärungsgespräch aus? Wie sprechen wir individuelle und organisationale Bedürfnisse an? Und warum ist es so entscheidend, Resilienz in den Alltag zu transferieren? Treten Sie ein in unseren Denkraum und beantworten Sie gemeinsam mit uns diese Fragen. Und falls Sie den ersten Teil verpasst haben: Einfach zurück zu Folge 20 springen und dort anfangen.

    Vertiefende Ressourcen

    Resilienztrainer:in werden

    Resilienztrainer:innen der Resilienz-Akademie

    Trainingsangebote der Resilience Experts

    Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

    Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

    Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

    Show more Show less
    36 mins
  • Resilienztraining Part 1
    Nov 25 2024

    „Resilienz kann man doch nicht trainieren, oder?“

    Aus unserer Sicht ein ganz klares: Doch! Tatsächlich ist genau dies unsere Kernkompetenz. In der zwanzigsten Folge von Rethinking Resilience sprechen wir in unserem Denkraum deshalb über Resilienztrainings. Wie wir sie denken, wie wir sie konzipieren und wie wir sie halten. Wir geben Ihnen einen Blick hinter die Kulissen des methodisch-didaktischen Aufbaus unserer Trainings im Bereich der Resilienz. Dieses knapp 70-minütige Gespräch haben wir in zwei Teile aufgeteilt. Ob dies ein didaktischen Mittel ist, um Ihr Interesse für die nächste Folge zu bahnen, dürfen Sie entscheiden. Wir freuen uns in jedem Fall, wenn Sie für beide Parts unseren Denkraum betreten.

    Vertiefende Ressourcen

    Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

    Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

    Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

    Show more Show less
    36 mins
  • Resilient Guest: Dr. Alica Ryba
    Nov 11 2024

    Wie können wir Resilienz aus neurowissenschaftlicher Sicht denken?

    In der neunzehnten Folge von Rethinking Resilience dürfen wir erneut eine ganz besondere Expertin begrüßen. Wer sich mit neurowissenschaftlich fundiertem Coaching auseinandersetzen möchte, kommt nicht um die Bücher und Modelle von Dr. Alica Ryba herum. Sie ist eine Top-Expertin aus ihrem Gebiet und eine sehr geschätzte Kollegin von Sebastian. Gemeinsam mit Alica tauchen wir tief in die Verbindungen zwischen Neurowissenschaft und Resilienz ein und diskutieren, wie diese Erkenntnisse die Effektivität von Coachingansätzen steigern können.

    Alica erklärt, wie unser Verständnis von Resilienz durch neurowissenschaftliche Ansätze verändert wird und welche Rolle Bindungserfahrungen, Epigenetik und die ersten Lebensjahre in der Resilienzbildung spielen. Dabei zeigt sie, warum es im Coaching so wichtig ist, nicht nur Werkzeuge zur Hand zu haben, sondern auch die Beziehung als wichtigsten Wirkfaktor im Auge zu behalten. Sie beleuchtet, wie innere Konflikte, die tief in unserem Gedächtnis verankert sind, zu lebensbestimmenden Themen werden und wie Coaches durch fundierte Methoden zur Lösung beitragen können.

    Treten Sie ein in unseren Denkraum und erfahren Sie, wie neurowissenschaftliches Wissen die Resilienz stärkt und tief verwurzelte Verhaltensmuster nachhaltig verändert.

    Vertiefende Ressourcen

    Alica Ryba, Gerhard Roth: „Coaching und Beratung in der Praxis"

    Gerhard Roth, Alica Ryba: „Coaching, Beratung und Gehirn“

    Alica Ryba: „Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching“

    Alica Ryba, Daniel Pauw, David Ginati, Stephan Rietmann: „Professionell coachen“

    Alica Ryba, Daniel Pauw, David Ginati, Stephan Rietmann: „Professionell coachen - konkret“

    Alica Ryba: „Integratives Coaching“

    Scientific 3 Mind Coachingausbildung

    Mehr Informationen zu Dr. Alica Ryba

    Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

    Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

    Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

    Show more Show less
    1 hr
  • Resilient Guest: Prof. Dr. Raffael Kalisch
    Oct 28 2024

    Wir tauchen tief ein in die Wissenschaft der Resilienz.

    Für die achtzehnte Folge von Rethinking Resilience haben wir wieder einen Gast in unseren Denkraum eingeladen. Und zwar DEN Resilienz-Wissenschaftler schlechthin: Prof. Dr. Raffael Kalisch vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Für uns war es menschlich und inhaltlich ein sehr bereicherndes Gespräch. Wir erhielten ein Update zum aktuellen Stand der Resilienzforschung und einen tiefen Einblick in Raffaels Kernforschungsgebiet: dem Positivbewertungsstil. Außerdem bauen wir gemeinsam Brücken in die angewandte Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum der Resilienzforschung.

    Vertiefende Ressourcen

    Mehr zu Prof. Dr. Raffael Kalisch

    Buchtipp: Der resiliente Mensch – wie wir Krisen erleben und bewältigen

    Dynamore-Project

    App zum positiven Bewertungsstil: REAPP

    Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com

    Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net

    Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

    Show more Show less
    1 hr and 4 mins