Episodes

  • Folge 18: Film: "Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin" – mit Charly Hübner
    Oct 21 2024
    Charly Hübner wird begrüßt. Wie es mit dem Film anfing und welche Rolle Charlotte Goltermann spielte. Warum die Band Angst vor einem Film hatte. Charly Hübner und Element of Crime. Schnittmeister Christoph Brunner. Sprechende Köpfe, Lebenswerkpreise und gemischte Gefühle. Der Midpoint. Die alten Bilder. Der Raucher im Puppentheater. Der Punkt, an dem Charly Land sah. Strukturelle Entscheidung. An der Tournee aufhängen, die Vorgruppen reinbringen! Das Durcheinanderwirbeln von Songs und Bildern. Die 80er Jahre. Die andere Perspektive des Fernsehens. Wie passt man sich an die Spielorte an. Cineastenfragen leicht gemacht. Der Dolly, der Kran und ihre Fürs und Widers. Warum der Film so heißt, wie er heißt. Die nerdigen Sachen. Die Kameras und ob sie stören. Der frei flottierende Felix. Es ist Charlys Film! Der fremde Blick auf das eigene Tun. Schlussworte!
    Show more Show less
    59 mins
  • Folge 17: Tourneen
    Jul 24 2023
    Zatopek, Varieté Kontrast. Westberlin. Platte vs. Tournee. Wuppertaltrauma. DinA-Null und Onkel Pö, Robben & Wientjes und Komabrett. Try To Be Mensch. PAM und Munju. Der langsamste Bus der Welt. Alkohol. Österreich, Schweiz, Ungarn, Dietmar Lupfer und Beat Anliker. Die deutsche Clublandschaft als Weltwunder. Rainer Kranich, Quartier Latin. Die Kühe von Jöllenbek. Batschkapp, Westwerk, Röhre. Monika Döring. Bargeld. Kosten und Risiko. Sporthallen. In-Ear-Montitoring, Bühnensound. Big in Israel. Der Autounfall. Vorgruppe. Albumtournee, Nachfolgetournee, Sommerkonzerte. Zwei- bis Viertausenderhallen, Catering, Hands, Hotels, Backliner, Technik. Exkurs über Lampenfieber. Online-Ticketing. Vorverkauf vs. Abendkasse. Tempodrom vs. Sporthalle. Rainer Theobald, Ekki Busch. Die neue Tournee. Corona. Nightliner, Hotel, Franklin. Das Album und die Tour. Coronahilfen, Technikkosten, Eintrittspreise. Mindestlohn. It's the music, stupid!
    Show more Show less
    1 hr and 41 mins
  • Folge 16: David Young
    Jan 20 2023
    Am 31.8. 2022 starb David Young, Toningenieur, Produzent, Gitarrist und Bassist von ELEMENT OF CRIME. Diese Folge des Podcasts "Narzissen und Kakteen" soll ein Nachruf sein: Wer war David Young, wie lernte die Band ihn kennen, wie hat sich ihr Verhältnis über die Jahre entwickelt, was haben sie von ihm gelernt, wie sehr und worin hat er die Band geprägt? In vielen Geschichten, Anekdoten und mit viel Liebe zeichnen Sven Regener, Richard Pappik und Jakob Ilja das Bild eines Mannes, von dem sie sagen, er sei ihnen Mitstreiter, Kollege, Lehrer, Freund und Bruder gewesen.
    Show more Show less
    1 hr and 10 mins
  • Folge 15: Lieblingsfarben und Tiere – 2011 bis 2014
    Jun 16 2021
    Der letzte Tango am Kopfbügelmikrofon: Distanz und Urteilskraft. Die zweite Goldene. Real Fans Don’t Quit. Ein Mann sieht rot. Kindergarten, Gema und Vattenfall. Der Siegeszug des Streamings. Der Künstlerhass der politischen Linken. Apples in Space. Saxophon statt Geige. E- statt Akkustik-Gitarre. Die The-Jesus-and-Mary-Chain-Vermeidung. Das Hippieeske als Gutgelauntes. Eine Band hat ihren Shit beisammen. Psychedelic und Ragtime. Die Romantik der Flüsse. Das Laufenlassen in der Musik. Die Psychedelik als Idee des Bunten. Gegengift zum Welt-am-Draht-Gefühl. Wo der Minigolfplatz war. Schönstes Video ever. Sturm als Glücksfall, Hafen als Kulisse. Cineastenansagen. Schwertkampf im BE, Tennisspielen im Jahn-Sportpark. Die Dobro-Gitarre bei Dunkle Wolke. Kurt Dahlke is in the house!! Hippie-Hymne. Keith M. und Richard P. Ein Video, in dem verwohnte Körper zeigen, was sie können. Tatort in Thüringen. Das christliche Wohnheim in Nashville. Ist es die mit der Kuh? Pink Floyd und die Tücken der Erinnerung. Und schon sind wir durch: 30 Jahre abgefrühstückt. Gibt es ein Fazit? Kann man was lernen?
    Show more Show less
    57 mins
  • Folge 14: Fremde Federn – 2010
    Jun 2 2021
    Fremde Federn. Aufnahmen aus über 20 Jahren. Das Cover- Design und die Sache mit den Gewürzdosen. Der nautische Wiener. Der Film NVA. Glockenspiel und Mundharmonika. Der Stein von Rosetta. Eine Genehmigung von Bob. Spooky, Weilerswist und fiebrige Drums. Udo L. und sein 25jähriges Bühnenjubiläum. Ein Mann verrechnet sich. Der Riesensaal vom SFB. Bongos auf der Espressomaschine. Thirsty Moon, wie lange habe ich das denn nicht mehr gehört. Onkel Pö. Blaumeisen und Tödliche Doris. Das Wunder Dorau. Sterilisation und I Started A Joke. Die Bee Gees und der Karaoke-Keller. Das Bongo-Stück als Rarität. Der Gemüsegarten und das Mastering. Alexandra und die Dekonstruktion von Schlager. Mit Can kommt die Freiheit. Der Grid, der Click und der Autotuner. Die Beatles haben immer recht und wollen auch gesungen sein.
    Show more Show less
    1 hr and 5 mins
  • Folge 13: Immer da wo du bist bin ich nie – 2006 bis 2009
    May 19 2021
    Billy Moffet’s Playboyclub. Bushaltestellen in Brandenburg. Das gesungene Gitarrensolo. Das Spiel zu viert. Sprachliche Fragen. Körperlose Kunst. Abstieg des Musikvideos. Home of The Lame. Musik und die Zeit, in der sie entsteht. Folk, Antifolk und Freakfolk. Filmmusik mit Liedern: Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe. Detlef D! Soost und ein Hotdog unten am Hafen. Die Kiste, auf die man raufhaut. Filmpreisparty vs. Musikpreisparty. Contact High, Feuersalamander, Don’t Bogart. Dorfpunks. Abwrackprämie. Nashville: Blackbird Studios. EoC in Wonderland! Burnout mal anders. Fete de la Musique. Christian Komorowski. Radiokonzerte als smarter Move und Freudenspender. Jäki Eldorado. Florian Horwath, Kyrre Kvam und Mike aus Zell am See. Ukulele-Frenzy. Das Solo, das die ganze Welt singt. DIY-Bläser. Der Mensch als beschädigte Ware: Kaffee und Karin und das „Birgit und Bier“. Wo der Südstaatenrockhammer hängt. Exkurs über Publikumsanimation. Die Frage von Thees U. Die Teletubbyfamilie und Beat Anliker. Charlotte Goltermann und Rike Weiger. Leise rieselt der Schnee. Die folkigste Platte von allen.
    Show more Show less
    1 hr and 25 mins
  • Folge 12: Mittelpunkt der Welt – 2002 bis 2005
    May 5 2021
    Das Treffen im Prater Biergarten. Der eine sagt so, der andere sagt so. Live-Demo einer EoC-Aussprache. Die Superidee des David Young. Eine unnötige Best of. Große Festivals und was man davon hält. Der Status der Band. EoC als Special-Interest-Ding. Das Glamouröse und das Unglamouröse. Der Newsletter. Einmal noch de Zoch sehen. Bassist steigt aus, Bassist steigt ein. Universals Umzug nach Berlin. Bongogott. Strangeways, Lothar Gärtner, Phantasmagoria. Tim Renner und sein Popfile-Desaster. Exit Motor. Marc Ribot. Managerin Charlotte Goltermann. Das Rädchen, das quietscht, bekommt das Öl. Roger Moutenot. Beim Mischen braucht man Übung wie beim Cellospielen. Al Jolsons Enkels Studio. Das Orbison-Building. Delmenhorst. Folkrock. Das Lagerfeuer. Der Binnenreim als fernes Echo. Ekki Busch. Orm Finnendahl. Goldene Schallplatte. Ein Duett nach 25 Jahren.
    Show more Show less
    1 hr and 25 mins
  • Folge 11: Romantik – 2000/2001
    Apr 21 2021
    Peter Pan und das Schauspielhaus Bochum. Das Übersee-Museum. Der Porschehändler. Die Theaterkantine. Captain Hook. Ein ruhiges Jahr. Ein Kardinalfehler? Die Angst vor einem Image. Ein Egotrip? Weilerswist ist kein Allheilmittel. Angst, Projektion, Konfliktscheu, Dienst nach Vorschrift, Fluglotsenstreik.  Digital Performer, Peter Siedlaczek, Kopfhörer. Es braucht zwei Hände zum Klatschen. Eine Platte, die Romantik heißt und was daraus folgt. Eklat im Wald- und Golfhotel. Der offene Mund des Thees Uhlmann. Der Prater macht erst Ostern auf. Eine Ermahnung von Christian Dolezal. Eine hohe Trefferquote. Das traurigste Lied der Welt. Tomte und Fink. Twin Towers, Russland, Goethe-Institut.
    Show more Show less
    1 hr and 19 mins