• Wie deutsche & ukrainische Kommunen Solidarität leben: Zwickau & Volodymyr
    Feb 17 2025
    Bereits vor Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine waren zahlreiche deutsche und ukrainische Kommunen in Städtepartnerschaften miteinander verbunden, um neben dem kulturellen Austausch auch zu Themen nachhaltiger Stadtentwicklung zu arbeiten. Seit Kriegsbeginn hat sich diese Zusammenarbeit nochmal deutlich verstärkt: Im deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftsnetzwerk bestehen mittlerweile mehr als 200 Partnerschaften, in denen die Kommunen beider Länder Seite an Seite stehen und bedarfsorientiert zusammenarbeiten. Wie sich die Partnerschaftsarbeit angesichts der Kriegssituation gestaltet, berichten im Gespräch Sven Dietrich aus Zwickau und seine Kollegin Katharina Pithuretz aus der ukrainischen Partnerstadt Volodymyr. In dieser Folge hört ihr... ...zu welchen Themen die Partnerschaft bereits vor dem Krieg arbeitete, ...wie Zwickau seine Partner in der aktuellen Situation unterstützt, ...und welche Bedeutung das deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftsnetzwerk für ein solidarisches Miteinander in Europa hat. Die SKEW unterstützt deutsch-ukrainische Kommunalpartnerschaften finanziell und steht ihnen beratend zur Seite. Mehr Infos zu diesem Angebot finden sich hier: https://skew.engagement-global.de/ukraine.html Wer mehr über die Partnerschaft zwischen Volodymr und Zwickau erfahren will, wird auf dieser Seite fündig: https://www.zwickau.de/de/politik/aktuelles/100010100000090405.php?s=e1e7e45c8d774bfea484094d8b93193c Der Podcast „Kommune bewegt Welt“ wird produziert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
    Show more Show less
    23 mins
  • Eine Strategie für Nachhaltigkeit & globale Verantwortung: Landkreis Anhalt-Bitterfeld
    Feb 3 2025
    Mit der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien können Kommunen ihr Handeln langfristig an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 orientieren. Im Zentrum steht dabei, das eigene Handeln so zu gestalten, dass es Menschen in der eigenen Kommune sowie weltweit eine gutes Leben ermöglicht und dabei die Ressourcen des Planeten langfristig schützt. So übernehmen zahlreiche Kommunen auch globale Verantwortung für eine friedliche und stabile Gesellschaft – etwa, indem sie sich der fairen Beschaffung verpflichten, Klimaschutz betreiben oder international zusammenarbeiten. Wie der Weg zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in der Praxis aussehen kann, berichtet in dieser Episode Doreen Scheffler, Referentin des Landrates aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Im Gespräch beleuchtet sie unter anderem... …warum der Kreis Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel denkt, an dem sich kommunale Entscheidungen orientieren sollen, ...wie das Vorgehen von der Bestandsaufnahme zur Strategieentwicklung war, …und wie die Arbeit an der Strategie die amtsübergreifende Zusammenarbeit in der Kreisverwaltung vorantreibt. Weitere Infos zum Nachhaltigkeitsmanagement des Landkreises Anhalt-Bitterfeld finden sich auf der Website des Kreises: https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/klimaschutz-und-nachhaltigkeitsmanagement.html Auch Ihr möchtet mit Eurer Kommune an einer Nachhaltigkeitsstrategie arbeiten oder zunächst mit einer Bestandsaufnahme starten? Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) begleitet solche Prozesse kostenfrei und unterstützt mit ihrem Beratungs- und Seminarangebot: https://skew.engagement-global.de/global-nachhaltige-kommune-nachhaltigkeitsmanagement.html Der Podcast „Kommune bewegt Welt“ wird produziert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
    Show more Show less
    24 mins
  • Warum wir Entwicklungszusammenarbeit brauchen: Dr. Stephan Klingebiel (IDOS Institut)
    Jan 20 2025
    Seit einiger Zeit können wir beobachten, dass die gesellschaftliche Debatte über Entwicklungszusammenarbeit kritischer geworden ist – oft verbunden mit der Frage, ob wir nicht zuerst „unsere eigenen Probleme“ in Deutschland lösen sollten. Die Folge ist ein zunehmender Rechtfertigungsdruck für globales Engagement. Dabei lässt sich ganz klar sagen: Entwicklungszusammenarbeit ist keinesfalls rein altruistisch, sondern auch in unserem eigenen Interesse. Warum das so ist, bespricht Moderatorin Andrea Gerhard in dieser Folge mit Dr. Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Im Gespräch beleuchten wir unter anderem... ...welche Ziele die internationale Entwicklungszusammenarbeit eigentlich verfolgt, ...mit welchen globalen Herausforderungen wir es in diesem Themenfeld aktuell zu tun haben, ...wie die Entwicklungszusammenarbeit zur Stärkung der geopolitischen Position Deutschlands und unseres Wohlstands beiträgt, ...und warum auch die kommunale Ebene für erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit entscheidend ist. Mehr zur aktuellen Forschung des IDOS zu Fragen globaler nachhaltiger Entwicklung gibt es auf der Website des Instituts: https://www.idos-research.de/ Und auf der Seite des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) finden sich spannende Antworten auf die häufigsten kritischen Fragen zu Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit: https://www.bmz.de/de/fragen-an-das-entwicklungsministerium Auch Kommunen sind wichtige Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit – zum Beispiel in gemeinsamen Projekten mit Städten und Gemeinden in Ländern des Globalen Südens. Wenn auch ihr und eure Kommune sich hier engagieren wollen, unterstützt dabei die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW). Unser kostenfreies Angebot zur Stärkung der kommunalen Entwicklungspolitik findet sich hier: https://skew.engagement-global.de/unsere-angebote.html Der Podcast „Kommune bewegt Welt“ wird produziert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
    Show more Show less
    27 mins
  • Faire Beschaffung in Kommunen: Stadt Fürth
    Dec 16 2024
    Die öffentliche Hand beschafft jährlich Waren und Dienstleistungen im Umfang von ca. 500 Mrd. Euro. Durch dieses große Beschaffungsvolumen haben auch Kommunen eine große Marktmacht und somit auch einen großen Hebel, um faire Arbeits- und Produktionsbedingungen durch den Kauf fairer Produkte zu unterstützen. Viele Kommunen sind bereits dabei und kaufen IT, Arbeitsbekleidung, Natursteine oder das Schulcatering fair ein. Die Stadt Fürth wurde für ihr Engagement zum fairen Handel im Jahr 2021 sogar zur „Hauptstadt des fairen Handels“ gekürt. Moderatorin Andrea Gerhard hat in dieser Folge Philipp Abel zu Gast, den Leiter des Nachhaltigkeitsbüros der Stadt Fürth, und bespricht mit ihm… ...warum die Stadt den fairen Handel so wichtig findet, …wie Fürth faire Beschaffung umsetzt und warum sie zur „Hauptstadt des fairen Handels“ gekürt wurde, …wie man die Kolleg*innen in der Verwaltung mitnimmt, …und welche Tools und Kniffe es für faire Ausschreibungen gibt. Auf der Webseite der Stadt Fürth finden sich weitere Informationen zum nachhaltigen Engagement der Stadt: https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/nachhaltigkeit/ Viele Infos zu fairen Produkten und Anbietern, einen Gütezeichenfinder sowie Vorlagen für faire Vergaben gibt es im Kompass Nachhaltigkeit: https://www.kompass-nachhaltigkeit.de/ Wollt ihr selbst mit eurer Kommune aktiv werden? Hier erhaltet ihr einen Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) für die faire Beschaffung eurer Kommune: https://skew.engagement-global.de/fairer-handel-und-faire-beschaffung.html Und hier geht’s zum E-Learning und Seminarangebot der SKEW zu Themen der fairen Beschaffung: https://skew.engagement-global.de/qualifizierungsangebote-zum-thema-faire-beschaffung.html Der Podcast „Kommune bewegt Welt“ wird produziert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
    Show more Show less
    25 mins
  • Gemeinsam für Klimaschutz und Klimaanpassung: Ludwigsburg & Ambato
    Nov 18 2024
    Dürreperioden, Hitze in der Stadt oder Starkregen – diesen Herausforderungen begegnet Ludwigsburg in Baden-Württemberg nicht alleine: Seit 2017 pflegt die Kommune eine Klimapartnerschaft mit Ambato in Ecuador. Gemeinsam arbeiten die Städte am Klimaschutz und der Klimaanpassung, um zukunftsfest zu werden. Moderatorin Andrea Gerhard spricht mit Holger Heß, Leiter des Referats Stadtentwicklung, Klima und Internationales Ludwigsburg über… …die klimatischen Herausforderungen, Lösungsansätze und gemeinsam entwickelte Ideen beider Kommunen, …die Bedeutung einer positiven und motivierenden Kommunikation zum Klimaschutz, …und die entscheidende Rolle internationaler Zusammenarbeit gegen den Klimawandel. Mehr über die Zusammenarbeit zwischen Ambato und Ludwigsburg findet ihr hier: https://www.ludwigsburg.de/start/rathaus+und+service/klimapartnerschaft+mit+ambato.html Und hier geht's zur Website der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) und ihrem kostenfreien Unterstützungsangebot für nachhaltige Entwicklung in Kommunen weltweit: https://skew.engagement-global.de/ Das Projekt „Klimapartnerschaften“ der SKEW mit inhaltlicher und finanzieller Begleitung, an dem auch Ludwigsburg und Ambato teilgenommen haben, findet ihr hier: https://skew.engagement-global.de/kommunale-klimapartnerschaften.html Wir fördern Kommunen auch finanziell: Zum Beispiel für Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte in Partnerkommunen im Globalen Süden: https://skew.engagement-global.de/foerderprogramm-fuer-kommunale-klimaschutz-und-klimaanpassungsprojekte.html Der Podcast „Kommune bewegt Welt“ wird produziert von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
    Show more Show less
    30 mins
  • Trailer: Kommune bewegt Welt
    Oct 4 2024
    Produziert wird der Podcast von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
    Show more Show less
    2 mins