• Große Zeit für kleine Fische: Podcast über Wissen, Macht und die, die es ausbaden müssen

  • By: David Kergel
  • Podcast

Große Zeit für kleine Fische: Podcast über Wissen, Macht und die, die es ausbaden müssen

By: David Kergel
  • Summary

  • Bildung, Politik, Organisation und Diversität – offline ein Trauerspiel, digital ein Meme... Willkommen im Paralleluniversum der Bildung und Organisationen – wo Innovation bedeutet, das Faxgerät gegen eine PDF zu tauschen, wo Meetings über Meetings gemacht werden, um über Meetings zu sprechen, und wo Diversität gefeiert wird, solange sie ins Corporate Design passt. In unregelmäßigen Abständen und undefinierten Formaten gibt es maximal mittelgute Laune und die leise Hoffnung, dass sich was bewegt Wir haben keine Ahnung, ob das hier alles noch Sinn ergibt. Aber wir reden drüber!
    David Kergel
    Show more Show less
Episodes
  • The Subaltern Speak in Digital Times - Folge 5
    Feb 22 2025

    Fachbegriffe ermöglichen einen analytischen Zugang zur sozialen Wirklichkeit. Begriffe ermöglichen die Selbstbeschreibung/Identifikation von Akteuren sowie die Entwicklung von Interventionsmöglichkeiten. Hier setzt die Diskussion dieser Podcast-Episode an. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff Subaltern. Ausgangspunkt ist die Frage, ob der Begriff Subaltern abwertende/stigmatisierende Implikationen enthält oder eine Emanzipation von sozialen Akteuren ermöglicht, die nicht diskursiv angemessen oder gar nicht repräsentiert worden sind. Die Diskussion hierum führen in alphabetischer Reihenfolge Jakob Graf, David Kergel und Stephan Schneider.

    Show more Show less
    1 hr and 11 mins
  • The Subaltern Speak in Digital Times - Folge 4
    Feb 22 2025

    Wir leben in einer Welt, in der oft zwischen „rosa“ und „hellblau“ unterschieden wird – von geschlechtsspezifischen Produkten wie Windeln und Überraschungseiern bis hin zu Studien, in denen Mediennutzung strikt in „männlich“ und „weiblich“ kategorisiert wird. Solche Beispiele zeigen, dass queere Identitäten in unserer Gesellschaft noch immer unzureichend repräsentiert sind.

    Erst seit Kurzem werden trans- und queerfeindliche Straftaten systematisch erfasst. Täglich werden durchschnittlich etwa zwei Übergriffe gemeldet – wobei Experten von einer erheblichen Dunkelziffer ausgehen. Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) schätzt diese Dunkelziffer auf bis zu 9 %.

    Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt die digitale Welt in einer oft gewaltvollen Lebensrealität? Bieten digitale Medien einen Schutzraum oder fungieren sie als Plattform für ungeschützte Anfeindungen? Diesen Fragen gehen wir heute mit Dr. Krell nach.

    Ein Blick auf die Zahlen des Bundesinnenministeriums zeigt die Dringlichkeit des Themas:
    Im Jahr 2020 wurden – bis zum 31.01.2021 – insgesamt 204 Straftaten im Bereich „Geschlecht/Sexuelle Identität“ erfasst, darunter 40 Gewaltdelikte mit transfeindlichen Motiven. Im Unterthemenfeld „Sexuelle Orientierung“ registrierte man 578 Straftaten, davon 114 als homophob motivierte Gewaltdelikte. Insgesamt ergaben sich 782 Hasskriminalitätsdelikte gegen LSBTI-Personen – darunter 154 Gewaltdelikte –, was einem Anstieg von 36 % gegenüber 2019 entspricht. Drei schwulenfeindlich motivierte Morde blieben dabei unberücksichtigt.

    Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen bei der Erfassung von Hasskriminalität, da viele Delikte als rechtsmotiviert oder unklar zugeordnet werden. Die offiziellen Daten für 2021 folgen Anfang Mai.

    Verpassen Sie nicht dieses Gespräch, in dem wir gemeinsam mit Dr. Krell die Rolle der digitalen Welt als Schutzraum und als Spiegel gesellschaftlicher Vorurteile beleuchten.

    Show more Show less
    59 mins
  • The Subaltern Speak in Digital Times - Folge 3
    Feb 22 2025

    Heute begrüßen wir Cati Aal – Autorin von Frauen und Digitalität. In ihrem neuen Buch beleuchtet sie, wie Lehrkräfte aktiv die Digitalisierung an Schulen gestalten können. Sie hinterfragt, warum IT-Beauftragte oft männlich besetzt sind, und diskutiert gemeinsam mit Fachexpert:innen, wie weibliche Lehrkräfte als zentrale Akteure der schulpädagogischen Transformation gestärkt werden können. Tauchen Sie mit uns ein in spannende Perspektiven und innovative Ansätze der digitalen Bildung.

    Show more Show less
    48 mins

What listeners say about Große Zeit für kleine Fische: Podcast über Wissen, Macht und die, die es ausbaden müssen

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.