• Macht uns die Freimaurerei zu mutigeren Menschen?
    Jan 10 2025
    Der Begriff Mut scheint einerseits so klar und einfach, zugleich ist er doch bei dem Versuch einer eindeutigen Definition nicht ganz so leicht zu fassen. In der ersten Folge Aus der Bauhütte des Jahres 2025 setzen sich Antje und Barbara mit der Frage auseinander, warum der Mut gemeinhin als Tugend gilt und wie er in unterschiedlichen Epochen betrachtet wurde. Dabei werden sowohl philosophische Aspekte als auch vergangene und aktuelle Literatur berücksichtigt. Dass die Überschrift Mut heute ein brandaktueller Bestsellertitel ist und Albert Camus Worte „Anders zu sein ist weder eine gute noch eine schlechte Sache. Es bedeutet lediglich, dass man mutig genug ist, um man selbst zu sein“, wie ein frisch entsprungenes Zitat aus einem Diversity-Ratgeber klingt, ist unserer Meinung nach kein Zufall. Mut ist notwendig, um sich politisch und sozial zu engagieren, um gegen Ungerechtigkeiten zu kämpfen und Veränderungen herbeizuführen. Wir profitieren also alle von mehr Mut. Deshalb die Frage: Kann uns die Freimauerei zu mutigeren Menschen machen? Hört gerne rein und gebt uns ein Feedback. Und natürlich setzen wir auch dieses Jahr den Stein des Anstoßes wieder fort.
    Show more Show less
    38 mins
  • Freimaurerische Literatur – zwei Beispiele
    Dec 13 2024
    Die Dezember-Folge des Freimaurerinnenpodcasts "Aus der Bauhütte" beschäftigt sich mit zwei neueren, über den Buchhandel zugänglichen Schriften über Freimauerei. Vorgestellt werden die Bücher von Gwenda Roland "Frauen in der Freimaurerei – Eine verborgene Geschichte", das im Selbstverlag mit Unterstützung der tredition GmbH erschienen ist, und das Buch "Die Freimaurer – Der mächtigste Geheimbund der Welt" von John Dickie, erschienen im Fischer Verlag. Das erste Buch erhebt den Anspruch "historische Einblicke, persönliche Zeugnisse und eine detaillierte Untersuchung" freimaurerische Rituale und Grade zu liefern und ein "lebendiges Porträt der sich entwickelnden Rolle der Frau und ihres tiefgreifenden Einflusses auf die freimaurerische Welt" zu zeigen. Das zweite Buch zeigt wissenschaftlich fundiert, angereichert mit zahlreichen Anekdoten den Einfluss der Freimaurerei auf gesellschaftliche Entwicklungen. Dickie beschreibt, "wie tief die Werte der Freimaurer in den Kerndebatten westlicher Gesellschaften verankert sind". Nach einer kurzen inhaltlichen Vorstellung beider Bücher tauschen sich Antje und Barbara über ihre Gedanken während der Lektüre, über ihren Einschätzungen zu Relevanz und Exemplarität der Schriften aus, diskutieren, welche LeserInnenschaft hier vielleicht angesprochen werden soll, und ob sich vielleicht eines oder gar beiden Bücher als Weihnachtsgeschenk für Interessierte eignet.
    Show more Show less
    27 mins
  • Hierarchien - (k)ein Zukunftskonzept?
    Nov 8 2024
    Hierarchische Strukturen sind uns sehr vertraut, denn sie sind fester Bestandteil unserer Menschheitsgeschichte. Sie prägen seit langem unsere Erfahrungen im Miteinander, sowohl in der Arbeitswelt, als auch in religiösen Kontexten und sogar in der Familie. Antje und Barbara fragen sich in dieser Folge des Freimaurerinnenpodcasts "Aus der Bauhütte", ob das eigentlich immer schon so war, welche Vor- und Nachteile hierarchische Strukturen in Gruppenprozessen haben und ob klassische Hierarchien überhaupt noch als Zukunftskonzept taugen. Dabei greifen sie ausgehend von Beobachtungen in ihrem eigenen Arbeitsumfeld die aktuellen Diskussionen um Netzwerkorientierung vs. Top-Down-Strukturen sowie das Konzept "working-out-loud" auf und fragen nach Macht- und Verantwortungsverschiebung, die Veränderungen mit sich bringen. Da die Loge in unserem Verständnis ein Labor für die Welt darstellt, drängt sich natürlich die Frage auf, wie steht es denn mit Hierarchien in den Logen? Sind Logen hierarchisch organisiert oder wie gestalten wir unser Miteinander? Welche Wirkung hat die Anwesenheit von Hierarchien und welche Wirkung kann ihre Abwesenheit haben? Im Gespräch werden typische Treiber von Hierarchien entlarvt und Verhaltensweisen diskutiert, die begünstigend oder abschwächend wirken können. Außerdem haben wir in dieser Folge auch noch etwas zu feiern!
    Show more Show less
    28 mins
  • Würde - ein freimaurerisches Thema!
    Oct 11 2024
    Angeregt durch das Projekt "Königin Würde" des Teams Kulturladen Huchting beschäftigen sich Barbara und Antje heute mit dem Begriff der WÜRDE. Wann haben Menschen angefangen dem Menschen eine ihm inne wohnende Würde zuzuschreiben? Wie wirken heute Gedanken aus der Renaissance und der Aufklärung fort und wie ist das Konzept der menschlichen Würde in der Freimaurerei verankert? Der Neurobiologe Gerald Hüther beschreibt die Subjekthaftigkeit des Menschen und deren Unverletzlichkeit als konstituierendes Element der menschlichen Würde und bietet zahlreiche Beispiele, wie ein würdevolles Miteinander gelingen kann. Neben philosophischen Aspekten werden im Podcast auch die konkrete Empfehlung diskutiert, die Würde zu einem Kriterien des Handelns zu machen. Auch wenn der Begriff der Würde nicht plakativ in freimaurerischen Schriften herausgestellt wird, so wird das Thema Würde in der Freimaurerei eigentlich die ganze Zeit verhandelt. Die Loge ist eine wunderbare Gelegenheit an der eigene Würde und der des Gegenübers zu arbeiten. Die gegenseitige Bestärkung der Schwestern untereinander und die Einübung der eigenen Subjekthaftigkeit wird im gemeinsamen Handeln erfahren. Der Stein des Anstoßes ist diesmal die Zahl der Freimaurer*innen in Deutschland.
    Show more Show less
    22 mins
  • Aus der Zeit gefallen? Die Bekleidung der Freimauer*innen
    Sep 13 2024
    Selten, aber gelegentlich doch, sieht man Bilder von Freimaurern in der Zeitung oder anderen Medien. In der Regel sieht man Bilder von Männern in schwarzen Anzügen, mit Zylindern, Handschuhen und einen Schurz um die Hüfte, manchmal mit Schärpen, Bändern oder Kleinodien. Bilder von Frauen im Ornat sieht man kaum. Die Abbildungen erinnern oft an alte Gemälde aus dem vorletzten Jahrhundert und wirken dadurch vielleicht auf den Betrachter merkwürdig aus der Zeit gefallen. Dennoch tragen Freimauer und Freimaurerinnen auch heute noch bei ihren Arbeiten selbstverständlich die typisch maurerische Bekleidung und es gibt, soweit wir informiert sind, auch keinerlei Gedanken dies zu ändern. Welche Kleidungsstücke getragen werden, wie sie Eingang in die Logen gefunden haben und welche Bedeutung die maurerische Bekleidung für Freimaurer*innen heute hat, besprechen Antje und Barbara in der aktuellen Folge > Aus der Bauhütte <.
    Show more Show less
    22 mins
  • Die Zuversicht – eine freimaurerische Überlebensstrategie?
    Aug 9 2024
    Als Zuversicht bezeichnet man die feste innere Überzeugung, dass Dinge sich positiv entwickeln. Oft wird Zuversicht mit Optimismus verwechselt, sie geht aber über den puren Glauben an eine positive Zukunft hinaus. Zuversichtliche Menschen blenden die Schattenseiten des Lebens nicht aus, sie sind meist ebenso Realisten. Sie reflektieren und kalkulieren Risiken und sind sich der Probleme bewusst. Zuversicht beinhaltet den Mut, trotz Herausforderungen positiv und handlungsfähig zu bleiben. Die Grundannahme ist nur der gute Ausgang. Ob wir zuversichtlich sind, hängt nur zu ca. 30 % von unserer genetischen Grunddisposition ab, eine zuversichtliche Haltung ist weitgehend geprägt durch unsere Erfahrungen und Selbstvertrauen. Das Schweizer Hoffnungsbarometer nennt tragfähige Bindungen, eine Partnerschaft, Familie und Freunde als Schlüsselkomponenten für Zuversicht. Eine zuversichtliche Haltung lässt sich also unter günstigen Umständen lernen. In der Loge entwickeln die Schwestern untereinander stabile Beziehungen und einen vertrauensvollen Austausch, der in unserer unsteten Zeit dazu beitragen kann, zuversichtlich im Jetzt zu handeln und in die Zukunft zu schauen. Antje und Barbara betrachten die Zuversicht von verschiedenen Seiten und sind so urlaubsreif, dass sie dabei die Sommermonate durcheinander werfen.
    Show more Show less
    20 mins
  • Die Rose in der Freimaurerei
    Jul 12 2024
    Seit Jahrhunderten dienen Rosen in Religion, Poesie, Kunst, Literatur und Musik als Symbole. Sie spielen eine wichtige Rolle in Mode, Medizin und Parfümindustrie und sind dekorative Elemente der Wohn- und Gartenkultur. Auch in moderner Zeit ist die Rose ein beliebter Bestandteil kultureller Ausdrucksformen. So begegnen wir Rosen nicht nur in der modernen Literatur, sondern auch in Musik, Filmen und Cartoons der Popkultur, aber auch als Symbole öffentlicher Veranstaltungen und in der Politik. Ob als Motiv für Tattoos, Gemälde oder Skulpturen – in allem Bereichen der Kultur nehmen wir sie auf neue Weise wahr. Auch in der Freimaurerei haben Rosen eine symbolische Bedeutung, sie begleiten uns von unserer Aufnahme über verschiedenen freimaurerische Feste auf dem gesamten maurerischen Lebensweg. Im Johannisfest, das in allen Logen weltweit um den Johannistag, der Sommersonnenwende, gefeiert wird, symbolisieren die Johannisrosen z. B. das Licht, das Leben und die Liebe. Im Stein des Anstoßes geht es diesmal um weitere Feste, die in Freimaurerlogen begangen werden.
    Show more Show less
    20 mins
  • Wir haben die Wahl
    Jun 7 2024
    Im Kontext der bevorstehenden Europawahl stellen sich Antje und Barbara die Frage, was bedeutet es eigentlich zu wählen? Nicht nur im politischen Sinne behandeln wir das Konzept des Wählens und beleuchten psychologische und neurobiologische Aspekte, die unser Wählen beeinflussen. Außerdem fragen wir uns, ob es überhaupt eine "falsche Wahl" gibt. Ist vielleicht nur in der Rückschau eine Beurteilung des Wahlverhaltens möglich? Denn jede Wahl ist ja immer auch eine Wette auf die Zukunft. Die Konflikte, die mit einer Wahl einher gehen können, kennen wir nicht nur aus eigener Erfahrung, sie sind auch Stoff zahlreicher literarischer Texte, die wie bei Goethe oder Kafka die Notwendigkeit von Entscheidungen und die damit einhergehenden Gewissenskonflikte thematisieren. Wie steht es denn aber nun um unseren "freien Willen"? Wissenschaftsorientiert wird erörtert, was dazu heute bekannt ist und welche Auswirkungen auf unser Handeln davon abzuleiten sind. Sie nähern sich dabei auch den Wirkmöglichkeiten unseres freimaurerischen Rituals an und fragen sich, in wie weit es uns in unserem Alltag beeinflussen kann. Unter dem Aspekt Wahlrecht oder Wahlpflicht thematisieren sie die Möglichkeit unsere Gesellschaft durch demokratische Teilhabe mitzugestalten. Das institutionalisierte Eintreten für unserer Werte und Bedürfnisse ist weltweit keine Selbstverständlichkeit und deshalb für Antje und Barbara ein besonders hohes Gut, das sie aktiv verteidigen wollen. Dazu gehört selbstverständlich die Teilnahme an politischer Willensbildung. Zuletzt beantworten sie im "Stein des Anstoßes" die Frage: Wie wird man eigentlich Meisterin vom Stuhl einer Loge?
    Show more Show less
    29 mins