What's Next, Agencies? Podcast Por Kim Alexandra Notz arte de portada

What's Next, Agencies?

What's Next, Agencies?

De: Kim Alexandra Notz
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Die Agenturbranche erlebt einen radikalen Wandel. Die Zukunftsfähigkeit des Business-Modells von Agenturen ist zum Dauerthema geworden. Der Wettbewerb mit Unternehmens- und IT-Beratungen, Media-Agenturen und Start-ups zieht weiter an. Deshalb braucht die Branche einen intensiveren Austausch zu den Themen der Zukunft. Mein Name ist Kim Alexandra Notz. Ich bin GF und Inhaberin der Hamburger Kreativagentur KNSK. Die Fragen nach zukunftsfähigen Agenturmodellen, Entwicklungen im Marketing und neuen Technologien treiben mich daher täglich um. Im „What’s Next, Agencies?“-Podcast spreche ich alle zwei Wochen mit spannenden Gästen über die Zukunft der Agenturen, zeitgemäße Führungskultur, Employer Branding und veränderte Kundenanforderungen. Ob andere Agenturchefs, Marketingverantwortliche, Pitch- oder Personalberater. Sie alle haben ihre ganz eigene Perspektive zum Thema und teilen ihre Erfahrungen und Zukunftsprognosen mit mir und euch. Economía Gestión Gestión y Liderazgo Marketing Marketing y Ventas
Episodios
  • #149 mit Dora Osinde, Chief Creative Officer bei Ogilvy Germany
    May 13 2025
    „Es gibt keinen Grund mehr, sich einer Agentur anzuschließen.“ Was sehr radikal klingt, ist für Dora Osinde, Chief Creative Officer bei Ogilvy Germany, eine Feststellung – und ein Weckruf für die Branche. Wer heute mit KI arbeitet, sich vernetzt und Zugang zu Kunden bekommt, braucht kein großes System mehr, um kreativ durchzustarten. Die Folge: Agenturen verlieren an Attraktivität – nicht weil Kreativität weniger wichtig wäre, sondern weil viele Strukturen nicht mehr zeitgemäß sind. In der neuen Folge von #WhatsNextCreatives spricht Dora mit Kim Alexandra Notz und Bärbel Egli-Unckrich über eine neue Definition von Creative Leadership. Weg vom kontrollierenden Titeldenken, hin zu einem Führungsverständnis, das Menschen stärkt, Verantwortung teilt und echte Nähe zulässt. Sie spricht darüber, wie Care, Culture und Community zur Währung der Zukunft werden – und warum es Führungskräfte braucht, die zuhören, Rückendeckung geben und den Raum halten, statt ihn zu dominieren. Gleichzeitig beschreibt sie, wie das kreative Produkt selbst im Wandel ist: schneller, datenbasierter, technischer – aber auch persönlicher, emotionaler und direkter als je zuvor. Dora analysiert die Auswirkungen von GenAI auf Rollenbilder, beschreibt, wie sich Hierarchien auflösen und welche Skills künftig entscheidend sind: Urteilskraft, Haltung, Geschmack. Sie plädiert für mehr kollaborative Modelle, für neue Offenheit gegenüber Indie-Formaten und hinterfragt die Mechanik von Awards und Rankings, deren Gewicht sich zunehmend an Einreichvolumen statt kreativer Substanz bemisst. Beim ADC zeigt sich für Dora das Dilemma der Branche: Würde es allein nach inhaltlicher Relevanz gehen, hätte sie längst auf eine Teilnahme verzichtet – zu viele Wiederholungen, zu wenig neue Stimmen. Auch das Thema Diversity bleibt nicht abstrakt: Sie benennt klar, wo Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt – und was sich ändern müsste, damit Führung wirklich vielfältiger wird. Diese Folge ist ein reflektierter Blick auf eine Branche und eine Einladung, Creative Leadership in Zukunft neu zu denken.
    Más Menos
    50 m
  • #148 mit Kai Ebert, Director Growth bei SYZYGY
    May 6 2025
    „Viele Agenturen schaffen es, ihre Kunden zu vermarkten – aber nicht sich selbst.“ Wachstum gehört zum Anspruch fast jeder Agentur. Doch während Kunden in Attributionsmodellen, Lead-Funnels und Thought Leadership denken, operieren viele Agenturen im Eigenmarketing erstaunlich diffus. Woran liegt das? Kai Ebert, Director Growth der SYZYGY GROUP, sieht darin keine Frage mangelnder Kreativität - sondern ein strukturelles Manko. Wachstum ist in vielen Agenturen kein Prozess, sondern ein Zufallsprodukt. Verantwortlichkeiten sind unklar, Ressourcen knapp, Inhalte werden punktuell produziert - nicht systematisch orchestriert. In der neuen Podcastfolge von #WhatsNextAgencies mit Kim Alexandra Notz erklärt Kai, wie sich das ändern lässt: Mit glaubwürdiger PR in den Medien der Zielbranchen – nicht in der eigenen Bubble. Mit Whitepapern, die komplexe Themen aus Kundensicht erklären, statt nur Leads abzugreifen. Und mit einem Sales-Verständnis, das Beratung ernst nimmt – und nicht nach dem ersten Slide abschaltet. Doch das Gespräch bleibt nicht bei den Toolkits stehen. Es geht auch um die Grenzen: Viele Agenturen imitieren die Modelle von Tech-Unternehmen, verfügen aber nicht über deren Ressourcen, Prozesse oder Entwicklungszyklen. Die Folge: ein falsches Produktdenken, das an der Dienstleistungsrealität scheitert. Wachstum braucht tragfähige Strukturen – aber auch Führung, Mut zur Klarheit und die Bereitschaft, Inhalte zur Chefsache zu machen. Eine Folge über diszipliniertes Wachstum, strukturelle Schwächen in kreativen Organisationen – und darüber, warum Sichtbarkeit ohne Substanz oft genau das bleibt: sichtbar, aber wirkungslos.
    Más Menos
    33 m
  • #147 mit Aissu Diallo, Executive Director Digital Excellence bei BUTTER.
    Apr 22 2025
    „Wenn das Onlinevideo als Hero Piece gesehen wird, ist alles andere nur 'Konfetti'. Das spricht mir und meinem Team ab, dass wir auf Social oder auf anderen Kanälen mindestens genauso starke Ergebnisse erzielen können.“ Was bedeutet „Digital First“, wenn man den Begriff ernst nimmt? In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Aissu Diallo, Executive Director Digital Excellence bei der Agentur BUTTER., über die strukturellen Veränderungen, die nötig sind, um digitale Kreativität nicht nur mitzudenken – sondern zur selbstverständlichen Säule von Markenführung zu machen. Aissu verantwortet ein interdisziplinäres Digitalteam aus elf Expert*innen für Social, Tech, Design und Innovation. Ihr Ansatz: Plattformen sind keine Kanäle zur Verlängerung klassischer Kampagnen, sondern eigenständige Räume, in denen Marken relevant werden müssen – schnell, zielgruppenspezifisch, mit einer klaren Haltung. Sie beschreibt, warum die Struktur einer Agentur über kreative Exzellenz entscheidet, wie Social Media sich von reiner Adaption emanzipieren kann – und warum Beratung und Projektmanagement oft unterschätzt, aber zentral für digitale Schlagkraft sind. BUTTER. setzt dabei bewusst auf Retainer-Modelle statt auf einmalige Social-Stunts – um strategisch und kontinuierlich arbeiten zu können. Im Gespräch geht es um Big Ideas jenseits der überholten TVC-Denken, um den Abschied vom Hero-First-Prinzip, um den Wandel von Agenturrollen und die zunehmende Relevanz echter Kollaboration – intern wie extern. Aissu plädiert für mehr Präzision in der Sprache, mehr Mut zur Prozesskritik und ein klares Ziel: Relevanz in digitalen Räumen beginnt nicht beim Content, sondern bei der Struktur, die ihn ermöglicht.
    Más Menos
    30 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones