Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere Podcast Por Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff arte de portada

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

De: Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig.


Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff, zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen, studierte Zoologinnen und Expertinnen für unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Wissenschaftskommunikation. Deshalb machen sie sich auf, den ersten lustigen, leichten, zoologischen Plauderpodcast mit bodenloser wissenschaftlicher Tiefe auf die Beine zu stellen. Am liebsten zusammen mit euch.


Website: https://weltwach.de/tierisch/


Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


STAY IN TOUCH:

Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erik Lorenz
Ciencia Ciencias Biológicas Ciencias Sociales Escritos y Comentarios sobre Viajes
Episodios
  • #96: Bestandsaufnahme! Wie finden wir heraus, welche Tierarten wo leben?
    May 20 2025

    Heute gibt es zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22.5. eine Forschungsfolge. Wir erklären, mit welchen Methoden wir herausfinden können, welche Arten in einem Ökosystem leben. Wie konnte das Forschungs-Team vom Nationalpark Schwarzwald zum Beispiel herausfinden, dass dort mindestens 10.000 Tier- und Pflanzenarten leben? Wie kann man auch winzige oder sehr versteckt lebende Organismen entdecken? Und welche modernen Methoden erleichtern heute diese oft mühselige Arbeit?

    Da wir selbst Wildtierbiologinnen sind, die schon viele Jahre Freilandforschung auf dem Buckel haben, erzählen wir außerdem von unseren eigenen Erfahrungen und unseren Forschungsprojekten. Also: Kopfhörer auf und los geht sie, unsere kleine Expedition!


    Weiterführende Links:

    • Forschung im Nationalpark Schwarzwald: https://www.nationalpark-schwarzwald.de/forschen
    • NP Wattenmeer akustisches Schweinswalmonitoring: https://www.tiho-hannover.de/itaw/forschung/projekte-aquatisch/aktuelle-projekte/akustisches-monitoring-pod-schweinswal-2023-2026
    • Akustisches Monitoring von Waldqualität: https://www.nature.com/articles/s41467-023-41693-w
    • Studie an Pilzsporen: https://www.deutschlandfunk.de/fundgrube-fuer-die-biodiversitaetsforschung-finnische-forscher-dokumentieren-pilzsporen-in-luftprobe-100.html
    • Artenspürhunde: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/06/artenspuerhunde-supernasen-im-kampf-fuer-den-tierschutz
    • E-DNA: https://naturschutz.ch/hintergrund/wissen/mit-umwelt-dna-biodiversitaet-erfassen/171819
    • Ergebnisse Stunde der Gartenvögel: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/15767.html#sd_tabelle
    • KI und Kamerafallen: https://www.earthranger.com/news/faster-response-smarter-decisions-how-sentinel-and-earthranger-are-empowering-conservationists-to-save-wildlife
    • Hummelchallenge: https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge
    • Citizen Science Projekte im deutschen Naturschutz: https://www.mitforschen.org/projekte

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    47 m
  • #95 Zungen! Lang, kurz, blau, schnell oder knochig.
    May 13 2025

    Schon Albert Einstein wusste, dass die Zunge nicht nur zum Eisessen geeignet ist. Sie abfällig rauszustrecken kann auch ein Statement sein. Damit kennt sich neben Albert auch der Blauzungenskink aus. Abgesehen davon kann man damit, klar, sprechen aber auch fühlen! Für viele Tiere, wie die Giraffe, ist sie ein wichtiges Greiforgan. Oder als tragbarer Haarkamm. Der Old Shatterhand unter den Zungenbesitzern ist der Schleuderzungensalamander, der seine Zunge so schnell nach vorn schießen lassen kann, dass es einem Schuss gleichkommt. Das Chamäleon hat einen Greifarm vorne dran, mit dem es seine Beute packt. Knochenzünglerfische haben die Zunge zu Alien-mäßigen Zweitgebissen umfunktioniert. Und dann gibt es natürlich Tiere mit extrem langen Zungen, wie den Ameisenbären oder die Röhrenlippen-Langnasenfledermaus. Bei denen fragt man sich, wo sie ihre Zunge eigentlich aufbewahren. Die Lösung, wie sie das tun, gibt es in unserer bunten Folge über Wirbeltierzungen!

    Die Zünglein an der Waage waren bei dieser Folge die Biodiversity Foundation, die uns unterstützt hat, und Katrin, die sich diese Folge gewünscht hat. Danke!!!

    Weiterführende Links:

    • Unser Partner, die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/
    • Kuriose Zungen: https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/418-kuriose-zungen-im-tierreich.html
    • Jagd mit der Zunge: https://www.sueddeutsche.de/wissen/chamaeleons-von-0-auf-100-in-einer-hundertstel-sekunde-1.2805354
    • Bionik Chamäleonzunge: https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2011/kuenstliche-chamaeleon-zunge/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    45 m
  • #94: Grenzenloser Artenschutz in länderübergreifenden Schutzgebieten
    May 7 2025

    Eigentlich würde es unserer Welt insgesamt guttun: Grenzen nicht so ernst nehmen. Gemeinsam daran arbeiten, diese Welt zu etwas Besserem zu machen. Auch im Arten- und Naturschutz sind länderübergreifende Kooperationen ein großes Thema, das viele Chancen birgt. Denn unsere Natur kennt keine politischen Grenzen und sollte damit auch nichts zu tun haben.

    Einige Nationalparks zeigen, wie grenzüberschreitender Naturschutz funktionieren kann: Zum Beispiel der Nationalpark Bayerischer Wald in Deutschland und der Nationalpark Šumava in Tschechien, die in jahrelanger Zusammenarbeit nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Natur eng zusammengewachsen sind. Oder die Kavango Zambezi Transfrontier Conservation Area in Afrika, wo über viele Ländergrenzen hinweg eines der größten Naturschutzgebiete der Welt entstanden ist. Der Weg dorthin war nicht einfach – denn auf politischer und zwischenmenschlicher Ebene mussten zunächst einige Hürden überwunden werden. Funktionierende grenzübergreifende Schutzgebiete bergen dann aber große Vorteile und Chancen für viele Tierarten.

    Welche Tiere das sind? Das schauen wir uns an und danken unserem Partner: dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V..


    Weiterführende Links:

    • Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/
    • Geschichte Grenzübergreifender Schutzgebiete: https://www.tbpa.net/page.php?ndx=17
    • BMZ und KAZA: https://www.bmz.de/de/themen/tourismus/beispiel-kaza-10696
    • KAZA Grenzübergreifender Schutz und Tourismus: https://www.kavangozambezi.org/research/
    • Peace Parks und der Schneeleopard: https://india.mongabay.com/2022/07/peace-parks-as-a-transboundary-approach-to-conservation/
    • Umfassender Bericht zu grenzüberschreitendem Naturschutz in Deutschland: https://bfn.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/348/file/Skript_405.pdf
    • Löwenstudie: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.13256
    • IUCN-Papier zu grenzübergreifendem Naturschutz: https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/PAG-023.pdf
    • Dzanga-Sangha Nationalpark: https://dzanga-sangha.org/

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    42 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones