Episodios

  • Bernd & Hilla Becher in Herdorf: Wo Formen sprechen lernten
    Jul 5 2025

    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Bernd und Hilla Becher und entdecken Sie, warum Herdorf im Siegerland ein entscheidender Schmelztiegel für ihr bahnbrechendes künstlerisches Programm war.

    In dieser Podcastfolge beleuchten wir, wie Herdorf zu einem zentralen Ort für die Entwicklung der Becher’schen fotografischen Vision wurde:

    Die Wiege der "Anonymen Skulpturen": Erfahren Sie, wie Herdorf zum perfekten Laboratorium wurde, in dem das Künstlerpaar ab den frühen 1960er Jahren seine einzigartige visuelle Grammatik entwickelte und verfeinerte. Hier entstand die radikale Idee, funktionale Industriebauten als "Anonyme Skulpturen zu bezeichnen und ihre verborgenen skulpturalen Qualitäten sichtbar zu machen. Die Fotografien der Bechers sollten Formen sprechen lehren, indem sie durch strenge Objektivität und serielle Anordnung einen "Formvergleich" ermöglichten. Herdorf lieferte hierfür das erste Forschungsfeld.

    Die Herdorfer Archetypen: Wir nehmen Sie mit zu den ikonischen Motive, die Herdorf für die Bechers so zentral machten und die als Vorläufer für ihre später international bekannten Typologien dienten:

    - Die Grube San Fernando (1961) gilt als ihre erste größere Dokumentation einer Industrieanlage überhaupt mit der Großformatkamera und markiert einen Wendepunkt in ihrem Schaffen. Hier erprobten sie bereits ihre duale Strategie aus panoramaartigen Industrielandschaften und objektzentrierten Einzelstudien.

    - Der Förderturm der Grube Wolf (1963) ist ein paradigmatisches Beispiel ihrer typologischen Methode und ein eindringliches "Memento mori" für die rasch verschwindende Industrielandschaft.

    - Die Friedrichshütte (1963), ein bedeutendes Eisenhüttenwerk, an dem das Prinzip "Form folgt Funktion" in monumentaler Weise sichtbar wird, und die prominent in ihrem wegweisenden Buch "Hochofenwerke" publiziert wurde.

    Die Methode der Sachlichkeit: Lernen Sie die einzigartige Arbeitsweise der Bechers kennen: Ihre Fotografien entstanden mit einer Großformatkamera bei bedecktem Himmel ohne Schattenwurf, um eine maximale Objektivität und Detailgenauigkeit zu gewährleisten. Dieser nüchterne Stil, "ganz ohne künstlerischen Zierrat", verwandelte Industrieanlagen in universelle Studien von Form und Struktur.

    Ein "Mekka der Fotografie": Entdecken Sie die tiefen historischen Wurzeln der Bechers im Siegerland. Bernd Bechers biografische Herkunft und die Dringlichkeit, die untergehende Industrie zu bewahren, waren treibende Kräfte für ihr Archivprojekt. Herdorf war auch der Geburtsort von August Sander, dessen typologischer Ansatz der Porträtfotografie die Bechers stilistisch-konzeptionell beeinflusste. Zudem bauten die Bechers bewusst auf der Tradition von Peter Weller auf, der bereits um 1910 weite Industrie-Panoramen im Siegerland schuf und dessen Werk sie auf der Documenta 6 bekannt machten. Herdorf wurde so zu einem gemeinsamen Schnittpunkt dieser drei bedeutenden Fotografen und damit zu einem "Mekka der Fotografie". - Der Dialog mit Reinhold Koehler: Erfahren Sie von der faszinierenden Zusammenarbeit Bernd Bechers mit dem Siegener Avantgarde-Künstler Reinhold Koehler, für dessen "Fenster-Décollagen" Becher Fotografien zerbrochener Fenster stillgelegter Zechengebäude im Siegerland lieferte. Diese Kollaboration zeigt den konzeptuellen Dialog zwischen Bechers Bewahrung durch Dokumentation und Koehlers Transformation durch Zerstörung sowie die gemeinsame Faszination für die Ästhetik der Ruine.

    Die Herdorfer Motive sind keine Fußnote, sondern ein grundlegendes Kapitel der Fotografiegeschichte, das illustriert, wie aus lokalen Zeugnissen einer verschwindenden Industriekultur ein universelles Archiv der Industriearchitektur wurde. Herdorf ist der Ort, an dem dieser "alchemistische Prozess" seinen Anfang nahm.

    #BerndUndHillaBecher #Herdorf #ReinholdKoehler #Fotografie #Kunstgeschichte #AnonymeSkulpturen #HerdorfHistory #Siegerland #IndustrieArchitektur #Dokumentarfotografie #IndustrieKultur

    Más Menos
    10 m
  • Walter Helsper und sein Werk - Die Landschaften des Inneren
    Jun 29 2025

    Walter Helsper (1927–1992) – geboren in Herdorf im Siegerland – war ein Künstler, der sich zeitlebens zwischen den Polen von Kriegserfahrung, existenzieller Tiefe und expressiver Bildkraft bewegte. In dieser Podcastfolge beleuchten wir sein Leben, seine künstlerische Entwicklung und seine unverwechselbare Bildsprache.

    Wir sprechen über zentrale Werke wie „Arkadien in Flammen“, „Ikarus“, das dramatische Baumbild und ein kraftvolles Spätwerk, das er für seinen Bruder Otto in Herdorf schuf.

    Ob düstere Mythen, menschliches Scheitern oder Natur als Spiegel innerer Zustände – Helspers Kunst erzählt vom Urgrund des Menschlichen.

    🎨 Eine Folge für alle, die Kunst nicht nur sehen, sondern fühlen wollen.

    #WalterHelsper #Siegerland #KunstPodcast #Herdorf #Expressionismus #HerdorfHistory #Kunstgeschichte

    Más Menos
    7 m
  • Uwe Pieper - Mythos, Wissen und Pädagogik
    Jun 22 2025

    In dieser Episode widmen wir uns dem Leben und Werk des Siegener Künstlers Uwe Pieper (1940–2019). Im Mittelpunkt stehen zwei seiner bedeutenden Werke: „Leda und der Schwan“, in dem Pieper mit mythologischen Motiven spielt und klassische Bildthemen auf humorvolle Weise neu interpretiert, sowie „Archimedes“, ein Werk, das die faszinierende Verbindung von Kunst und Wissenschaft darstellt. Beide Bilder zeigen exemplarisch Piepers charakteristischen Stil, der historische Zitate und zeitgenössische Themen kreativ miteinander verbindet.

    Doch Pieper war nicht nur Künstler, sondern auch leidenschaftlicher Pädagoge. Über Jahrzehnte unterrichtete er als Kunstlehrer am Gymnasium in Neunkirchen im Siegerland und prägte dabei Generationen von Schülerinnen und Schülern – darunter viele aus dem benachbarten Herdorf. Wir sprechen über Piepers inspirierenden Unterricht, seinen nachhaltigen Einfluss auf junge Talente und hören persönliche Erinnerungen ehemaliger Schüler, die noch heute von seinen Impulsen profitieren.

    Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise, in der Kunst, Mythos und Bildung zu einem einzigartigen Porträt eines außergewöhnlichen Menschen verschmelzen – Uwe Pieper.

    #UwePieper #HerdorfHistory #Herdorf #Kunst #GymnasiumNeunkirchen #Siegerland #Kunstunterricht #Kulturgeschichte #Künstlerporträt

    Más Menos
    8 m
  • August Sanders Skizzenbuch
    May 8 2025

    In dieser Podcast-Folge tauchen wir in die faszinierende Welt des legendären Fotografen August Sander ein, ausgelöst durch den sensationellen Fund seines bislang unbekannten Skizzenbuchs aus dem Jahr 1901. Sanders frühe Zeichnungen und Aquarelle enthüllen verblüffende Parallelen zu seinem später weltberühmten fotografischen Werk. Begleitet uns auf einer Reise, auf der wir die Wurzeln seines Interesses an Porträts und menschlicher Natur erforschen und spannende Geschichten rund um sein Meisterwerk „Menschen des 20. Jahrhunderts“ erzählen. Ein Muss für Kunstliebhaber und alle, die hinter die Kulissen großer Künstlerpersönlichkeiten blicken möchten!

    #AugustSander #Fotografie #HerdorfHistory #Herdorf #Kunstgeschichte #MenschenDes20Jahrhunderts #Skizzenbuch #KunstEntdecken #Künstlerleben #Portraitkunst #NeueSachlichkeit #Fotokunst #Dresden #Porträtfotografie #GeschichteDerFotografie

    Más Menos
    11 m
  • Das Siegerland in Versen - Erzfunken von Maria Homscheid
    May 3 2025

    Diese Episode nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise in das Leben und Werk der Herdorfer Dichterin Maria Homscheid. Im Mittelpunkt steht ihre Gedichtsammlung „Erzfunken“, deren Verse tief verwurzelt sind im Alltag, Wandel und Arbeit des Siegerlands – einer Region geprägt vom Bergbau und der Industrialisierung. Wir werfen einen Blick auf ausgewählte Gedichte wie „Wo ich daheim“, „Das alte Haus“ und „Der Pflüger“, die Homscheids Nähe zu ihrer Heimat und ihrem arbeitenden Umfeld eindrucksvoll zeigen. Außerdem thematisieren wir die Zensur ihrer Texte während des Nationalsozialismus und fragen, warum ihre Themen – Heimat, Identität und soziale Veränderung – auch heute noch erstaunlich aktuell sind.

    Ein lebendiger Deep Dive für alle, die Poesie, Geschichte und starke Frauenstimmen entdecken möchten.

    #HerdorfHistory #Herdorf #MariaHomscheid #Erzfunken #Siegerland #Heimat #Lyrik #FraueninDerLiteratur #Bergbaukultur #Zeitgeschichte #PoesieEntdecken #LiteraturPodcast

    Más Menos
    8 m
  • Kriegsende in Herdorf im März 1945
    May 3 2025

    Herdorf im Frühjahr 1945: Nach der Einnahme der Rheinbrücke bei Remagen am 9. März verschob sich der alliierte Fokus nach Osten, was Gebiete wie Herdorf südlich des Siegtals zunehmend exponierte.

    In Herdorf verdichteten sich die Zeichen: Am 26. März wurde die Räumung der Zivilbevölkerung angeordnet. Viele suchten Zuflucht in Bergwerksstollen, wo entsetzliche Bedingungen herrschten. Die amerikanischen Angriffe der 8. US-Infanterie-Division begannen am 28./29. März. Nach anfänglich geringem Widerstand stießen die US-Truppen am Ortsrand auf Gegenwehr durch Panzerabwehrkanonen. Es folgte ein brutaler Häuserkampf, der bis Mitternacht dauerte. Der Preis für die Einnahme Herdorfs war hoch: Neun Zivilisten kamen ums Leben, mindestens acht deutsche Soldaten fielen, und auch auf amerikanischer Seite gab es Verluste. Nach der Eroberung stand die Gemeinde vor der schwierigen Aufgabe des Wiederaufbaus. Plünderungen und die Wiederherstellung der Ordnung waren immense Herausforderungen. Die Ereignisse in Herdorf sind ein Mikrokosmos des Kriegsendes, der zeigt, wie globale Konflikte dramatische und persönliche Auswirkungen auf lokaler Ebene hatten.

    #Herdorf #HerdorfHistory #ZweiterWeltkrieg #Siegerland #Westerwald #WW2 #Kriegsende1945 #GeschichteVorOrt #WK

    Más Menos
    7 m
  • Herdorf – Das Mekka der Fotografie
    May 1 2025

    Die Region Herdorf im südlichen Siegerland scheint unscheinbar, doch sie birgt ein erstaunliches Geheimnis: Sie war die Wirkungsstätte mehrerer herausragender Fotografen, die die Fotografiegeschichte maßgeblich prägten. In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in das Sottersbachtal bei Herdorf, eine Region mit über 2500 Jahren Industriegeschichte, geprägt vom Eisenerzbergbau und dem Aufkommen der Industrialisierung. Dieser besondere Ort, insbesondere die Grube San Fernando, wirkte wie ein Magnet auf Fotografen und Künstler, die das Zusammenspiel von harter Arbeit, industriellem Wandel und landschaftlicher Topografie festhalten wollten. Wir stellen Ihnen vier Fotografen vor, deren Wege sich hier kreuzten – wenn auch zu unterschiedlichen Zeiten: • Édouard Baldus (1813–1889) • Peter Weller (1868–1940) • August Sander (1876–1964) • Bernd (1931–2007) und Hilla Becher (1934–2015)

    Entdecken Sie, wie diese Fotografen, trotz unterschiedlicher Epochen und Stile, eine gemeinsame Faszination für die Wirklichkeit und eine Tendenz zur Sachlichkeit verbindet. Die Folge beleuchtet, wie die spezifische Industrielandschaft und die Arbeitskultur des Siegerlands diesen einzigartigen fotografischen Kosmos hervorbrachten und warum Herdorf – zugespitzt formuliert – tatsächlich als ein "Mekka der Fotografie" gelten kann. Begleiten Sie uns auf eine Reise von den Anfängen der Fotografie bis zur Gegenwart und erfahren Sie, wie die Geschichte einer kleinen Region die Welt der Bilder beeinflusste.

    Abbildung: Fotografie des Sottersbachtals, Peter Weller, ca. 1910

    #HerdorfHistory #Herdorf #Siegerland #Geschichte #EdouardBaldus #PeterWeller #AugustSander #BerndHillaBecher #BerndBecher #HillaBecher #Bechers #FotografieGeschichte #Industriefotografie #NeueSachlichkeit #BecherSchule #Industriekultur #Kunstgeschichte #GeschichteDerFotografie

    Más Menos
    8 m
  • 80 Years Since the End of WWII in Herdorf
    Mar 23 2025

    This podcast episode commemorates the 80th anniversary of the end of World War II in Herdorf. In the spring of 1945, particularly around March 28th, the 8th US Infantry Division (comprising the 13th, 28th, and 121st Regiments) advanced on Herdorf. Initially encountering little resistance south of the town, fierce fighting erupted at the edge of Herdorf, including house-to-house combat. The II. Battalion of the 13th Regiment played a significant role in the assault. Despite German resistance from units including Volkssturm and regular Wehrmacht, Herdorf was captured by American forces around March 28-29, 1945. The fighting resulted in casualties on both sides, including German soldiers, American soldiers, and local civilians. Following the capture, Herdorf transitioned to American occupation, facing challenges such as looting by both foreign slave workers and locals, necessitating the establishment of a local police force. Earlier in the war, the region, including nearby Betzdorf, had been subjected to Allied air attacks. These events in Herdorf marked the end of the war for the town and the beginning of a period of occupation and rebuilding.

    #HerdorfWWII #80Years #HerdorfHistory #Herdorf #Remembrance #WWIIHistory

    Más Menos
    20 m