Episodios

  • Lösungsorientierung - Resilienz 3/6
    May 25 2025
    Was brauchen wir eigentlich, um in den Lösungsmodus zu kommen? Manuel Hilleke und ich haben in dieser kurzen und knackigen Folge einige Faktoren identifiziert. Zum Beispiel: Akzeptanz, Offenheit, Neugier, Vertrauen und den Mut, überkommende Muster zu durchbrechen. Und dann kannst Du etwas anwenden, was du schon gut kennst. Vertraue auf Deine Kreativität. Das machst Du jeden Tag, bei Üben, beim Komponieren, beim Unterrichten … Gute Lösungen finden wir, wenn wir Muster durchbrechen, die wir entwickelt haben, weil sie in früheren Situationen sehr nützlich waren – aber die jetzt eben nicht mehr weiterhelfen. Dafür brauchen wir Neugier, Offenheit und Mut, Neues ausprobieren. So kommen wir leichter auf Ideen, die unsere Handlungsmöglichkeiten erweitern.
    Más Menos
    23 m
  • Akzeptanz - Resilienz 2/6
    May 18 2025
    Diese Episode unserer Resilienz-Reihe nimmt das Kompetenzfeld Akzeptanz in den Fokus: Wir sprechen darüber, wie schwer oder leicht es ist, Dinge zu akzeptieren - im Leben allgemein, aber auch beim Lernen. Zum Beispiel, wenn wir eine Standortbestimmung vornehmen, wenn wir es mit nicht erfüllten Erwartungen an uns oder andere zu tun haben, wenn wir mit Dingen konfrontiert sind, die wir nicht ändern können. Akzeptanz ermöglicht uns in den Lösungsmodus zu kommen und ist der Startpunkt für wirkliche Entwicklung.
    Más Menos
    39 m
  • Optimismus und Zuversicht - Resilienz 1/6
    May 12 2025
    Resilienz im Musikerberuf - Serie mit Manuel Hilleke Optimismus als Resilienzfaktor im Musikerberuf – jenseits von Positivdenken In der Auftaktfolge unserer neuen Serie *Resilienz im Musikberuf“* liegt der Fokus auf Optimismus. Was bedeutet es eigentlich, als Musiker optimistisch zu sein – gerade in Zeiten voller Unsicherheiten, wachsender Anforderungen und eingeschränkter Planbarkeit? Wir sprechen über realitätsbezogenen Optimismus, persönliche Erfahrungen, den Umgang mit Rückschlägen und die Rolle von Selbstwert und Dankbarkeit im Alltag. Eine Einladung, Optimismus und Zuversicht neu zu denken – als kraftvolle innere Haltung, nicht als rosa Brille.
    Más Menos
    41 m
  • Musikercoaching in schwierigen Zeiten - VUCA im Musikbetrieb
    Apr 19 2025
    Volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig - unsere Gegenwart ist enorm anspruchsvoll. Was das für Musiker*innen in ihrem Business und Privatleben bedeutet ist unser Thema in dieser Folge. Der Begriff VUCA ist in der Wirtschaft längst bekannt. Er steht für volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig – und beschreibt eine Realität, mit der auch viele Künstler*innen täglich konfrontiert sind. Wie können wir mit Unsicherheit umgehen, ohne den Überblick zu verlieren? Wie bleiben wir entscheidungsfähig, kreativ und gesund in einer Welt, die ständig im Wandel ist? Und wie kann Caching dabei helfen? Peter Palmer und ich haben ein paar Dinge gemeinsam: Wir sind beide Musiker und arbeiten als Systemische Coaches. Ab und an treffen wir uns am virtuellen Küchentisch und tauschen uns über unsere Erfahrungen in unserer Arbeit mit Profimusiker*innen aus. Daraus ist eine kleine Serie entstanden. Mal sehen, wie viele Staffeln es dann werden. :-)
    Más Menos
    42 m
  • Zum Coach? Auf keinen Fall! - Warum Musiker*innen oft kein Coaching in Anspruch nehmen
    Apr 16 2025
    Coaching im Beruf? Für viele Musiker*innen immer noch ein rotes Tuch. Dabei ist es im Leistungssport oder Management längst üblich, sich begleiten zu lassen, um mentale Stärke, Resilienz und Klarheit zu gewinnen. Warum ist es für viele so schwer, sich Unterstützung durch einen Coach zu holen? In dieser Podcastfolge sprechen wir über Vorurteile, innere Hürden und Ängste, die Musiker*innen davon abhalten, sich helfen zu lassen – auch wenn sie in einer persönlichen oder beruflichen Sackgasse stecken. Peter Palmer und ich haben ein paar Dinge gemeinsam: Wir sind beide Musiker und arbeiten als Systemische Coaches. Ab und an treffen wir uns am virtuellen Küchentisch und tauschen uns über unsere Erfahrungen in unserer Arbeit mit Profimusiker*innen aus. Daraus ist eine kleine Serie entstanden. Mal sehen, wie viele Staffeln es dann werden. :-)
    Más Menos
    28 m
  • Tutti paletti? Virtuose Teamarbeit im Ensemble- und Bandcoaching
    Mar 21 2025
    Tutti paletti? Oder stehen Konflikte, Besetzungswechsel und die gemeinsame Karriereplanung auch noch auf der Setlist/dem Programm? In dieser Folge verraten wir, wie Ensemble- und Bandcoaching die virtuose Teamarbeit unterstützt. Und nicht erst, wenn es schon knirscht. Peter Palmer und ich haben ein paar Dinge gemeinsam: Wir sind beide Musiker und arbeiten als Systemische Coaches. Ab und an treffen wir uns am virtuellen Küchentisch und tauschen uns über unsere Erfahrungen in unserer Arbeit mit Profimusiker*innen aus. Daraus ist eine kleine Serie entstanden. Mal sehen, wie viele Staffeln es dann werden. :-)
    Más Menos
    50 m
  • Perspektivwechsel - Was Coaching ist und was es kann
    Mar 17 2025
    Peter Palmer und ich haben ein paar Dinge gemeinsam: Wir sind beide Musiker und arbeiten als Systemische Coaches. Ab und an treffen wir uns am virtuellen Küchentisch und tauschen uns über unsere Erfahrungen in unserer Arbeit mit Profimusiker*innen aus. Daraus ist eine kleine Serie entstanden. Mal sehen, wie viele Staffeln es dann werden. :-) In der ersten Folge fangen wir bei Adam und Eva an: Was ist Coaching genau und was kann es leisten.
    Más Menos
    53 m
  • Future Skills - und warum Musiker sie heutzutage gut gebrauchen können
    Feb 2 2025
    Was sind eigentlich Future Skills und warum sollten Musiker einige davon haben? In dieser Folge spreche ich mit der Musikvermittlerin Lea Heinrich und dem Komponisten Benjamin Grau über die unterschiedlichen Thememfelder, in denen Musiker*innen sich zukunftsfähig machen können.
    Más Menos
    50 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup