Spiegel Reef Podcast Por Dennis Spiegel arte de portada

Spiegel Reef

Spiegel Reef

De: Dennis Spiegel
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Ich möchte Euch mitnehmen, in meine Gedankenwelt rund um die Meerwasseraquaristik und Euch zu 60 Minuten konzeptionelles Meeresrauschen pro Episode einladen. In der Regel werden mindestens 2 Episoden pro Monat veröffentlicht, wobei mein neues Aquarienprojekt diesem Podcast den Rahmen gibt. Natürlich bemühe ich mich aber auch immer wieder interessante Gäste mit einzubeziehen.

Habt Ihr Lust auch mal als Gast bei einer Episode mitzuwirken, dann bucht gerne einen Slot unter https://calendly.com/spiegelreef/podcast-aufnahme

© 2025 SpiegelReef
Episodios
  • Episode 58: Ralf Haigis - 4 Jahrzehnte Meerwasseraquaristik
    May 16 2025

    Send us a text

    In dieser Episode spreche ich mit Ralf Haigis über seinen Weg von den ersten Süß­wasser­becken in den 1970ern bis zu modernen Nano‐Riff­systemen. Wir diskutieren seine Back-to-Basics-Philosophie, in der Leitungswasser, minimale Zusatzstoffdosierung (RTI Essentials) und die Wodka-Methode zur Nährstoffkontrolle im Mittelpunkt stehen. Außerdem teilt Ralf praktische Tipps zu Beleuchtung (max. 12 h, sanftes Ein-/Ausschalten), Technik im Aquarium selbst, Eigenbau-Wassertests und den Einsatz von Fidschi-Schlamm zur Förderung der Mikrofauna. Abgerundet wird die Folge durch persönliche Anekdoten über Großbecken-Unfälle und wichtige Warnungen zum Thema Urlaub und Automatisierung.

    Más Menos
    1 h y 36 m
  • Episode 57: Nährstoff‑Deep‑Dive & Cyano‑Strategien im Riffaquarium
    May 8 2025

    Send us a text

    Zusammenfassung
    In dieser Folge erläutert Jörg Kokott (Sangokai), wie man Cyanobakterien im Riffaquarium nicht mit aggressiven Mitteln, sondern durch präzise Ursachenforschung und ganzheitliche Pflege nachhaltig in den Griff bekommt.

    • Detaillierter Stickstoff‑Deep‑Dive: Er erklärt, welche Stickstoffformen (Ammonium/NH₄⁺, Aminosäuren vs. Nitrat/NO₃⁻) Korallen tatsächlich direkt nutzen und warum Cyanobakterien mit ihrem energieaufwendigen N₂‑Fixierungsmechanismus gerade bei Nährstoffdefizit im Aquarium trotzdem im Bodengrund punkten.
    • Gezielte Umwelt‑Anpassung als Korrekturmaßnahme: Statt ständigem Absaugen empfiehlt Jörg, Sand temporär zu entfernen, Körnung oder Gestaltungsmaterial zu wechseln und natürliche Biofilme als Konkurrenz zu fördern.
    • Optimiertes Strömungskonzept: Wellenartige Wassermassenbewegung in vertikalen und horizontalen Ebenen verbessert Nährstoff‑, Sauerstoff‑ und CO₂‑Transport und verhindert lokale Stresszonen.
    • Lichtoptimierung: Höhere Intensität erfordert kürzere Beleuchtungsdauer; ein gezielter Vollspektrum‑Peak in der Tagesmitte fördert Pigmentaufbau, während sanfte Abschwächung am Abend Regeneration ermöglicht.

    Kontakt & Social Media Sangokai

    • ✉️ E‑Mail: info@sangokai.org
    • 👍 Facebook: facebook.com/Sangokai.org
    • 📸 Instagram: instagram.com/sangoinsta
    Más Menos
    2 h y 5 m
  • Episode 56:Sangokai A-Z gegen Cyanos und kommt ein Seepferdchen Projekt?
    May 3 2025

    Send us a text

    In dieser Episode des Spiegel Reef Podcasts spreche ich zum einen über meine Nährstoffsituation in meinem Meerwasseraquarium, aber auch auch meine Cynobakterien und ich versuche die Sangokai A-Z zu rate zu ziehen um entsprechende Handlungsanweisungen abzuleiten.

    Ausserdem spreche ich kurz über meine Überlegungen zur Beckenvergrößerung und ein potentielles Seepferdchenprojekt.

    Viele Spaß !


    Más Menos
    46 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones