Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele Podcast Por ERF Medien Schweiz arte de portada

Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele

Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele

De: ERF Medien Schweiz
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Wie bewältigen wir die Komplexität des modernen Lebens, jonglieren Privat- und Berufsleben und tragen uns gleichzeitig Sorge? Und welche Ressource stellt der christliche Glaube dabei dar? "Psychohygiene" widmet sich jeden Montag den alltäglichen Herausforderungen des Lebens. Tabea Kobel, Ruth Stutz und Karl Dittli befragen dazu Expertinnen und Experten und lassen sich konkrete Tipps zur Bewältigung geben. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.ERF Medien Schweiz Espiritualidad Hygiene & Healthy Living Psicología Psicología y Salud Mental
Episodios
  • Verlustangst – die übermässige Angst Geliebtes zu verlieren
    May 25 2025
    Was, wenn die Angst, jemanden oder etwas zu verlieren, dich fest im Griff hat? In dieser Folge sprechen Psychotherapeutin Julia Wegmann und Tabea Kobel über die tiefer liegenden Ursachen von Verlustangst – von frühen Kindheitserfahrungen bis zu wiederkehrenden Beziehungsmustern. Warum klammern wir? Warum grübeln wir endlos? Oder warum sind wir ständig eifersüchtig? Und wie schaffen wir es, uns emotional zu stabilisieren? Mit persönlichen Beispielen, psychologischem Fachwissen und konkreten Strategien zeigt diese Folge, wie du dieser Angst die Macht nehmen kannst.
    Más Menos
    45 m
  • Besitze ich das Handy – oder besitzt es längst mich?
    May 18 2025
    Moderne Smartphones liefern ununterbrochen Reize. Studien zeigen: Heute nehmen wir durch das Handy an einem einzigen Tag so viele Informationen auf wie Menschen vor hundert Jahren in einem ganzen Leben.
    Más Menos
    49 m
  • Gesunde Abnabelung vom Elternhaus
    May 11 2025
    Warum fällt es uns oft so schwer, uns von unseren Eltern zu lösen? In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund, warum Ablösung ein essenzieller Schritt ist, um eine eigenständige Persönlichkeit zu werden. Wir hinterfragen, warum wir viele Dinge einfach tun, weil sie uns vertraut sind, anstatt bewusst eigene Entscheidungen zu treffen. Rebellion oder blinde Anpassung sind dabei keine echten Zeichen von Unabhängigkeit, sondern oft nur Ausdruck einer bestehenden Bindung. Die psychosoziale Beraterin Rahel Sondheimer gibt wertvolle Impulse, Reflexionsfragen und praxisnahe Beispiele an die Hand, um den Ablösungsprozess bewusst zu gestalten. Sie zeigt, wie man gesunde Grenzen setzt, ohne die Beziehung zu den Eltern zu verlieren, und erklärt, warum die eigentliche Abnabelung oft erst nach dem 30. Lebensjahr geschieht.
    Más Menos
    50 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones