Episodios

  • Die richtige Bildgebung: Ein Wegweiser durch Röntgen, Ultraschall und MRT (Dr. Tim Abt)
    May 22 2025

    Die moderne medizinische Bildgebung gibt uns faszinierende Einblicke in den menschlichen Körper – doch wann braucht es wirklich ein MRT, und wann reicht ein konventionelles Röntgenbild? Dr. Tim Abt, Orthopäde und Unfallchirurg aus Berlin sowie Experte für Strahlenschutz, nimmt uns mit auf eine aufschlussreiche Reise durch die verschiedenen bildgebenden Verfahren.

    Der Patient, der mit Knieschmerzen kommt und sofort ein MRT fordert – das kennt jeder Orthopäde. Doch Dr. Abt erklärt, warum die sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung nach wie vor die Basis jeder Diagnostik bilden. Erst wenn diese Schritte abgeschlossen sind, kann sinnvoll über die passende Bildgebung entschieden werden. Von der 129 Jahre alten, aber immer noch unverzichtbaren Röntgentechnik über den vielseitigen Ultraschall bis hin zu CT und MRT – jedes Verfahren hat seine spezifischen Stärken und Einsatzgebiete.

    Besonders erhellend sind die Einblicke in den modernen Strahlenschutz. Warum bei Kindern heute primär der Ultraschall zum Einsatz kommt, weshalb teilweise auf Bleischürzen verzichtet wird und wie die Strahlendosis in den letzten Jahren drastisch reduziert werden konnte – all diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die Patientensicherheit.

    Nicht zuletzt wirft Dr. Abt auch einen Blick auf das Potenzial der künstlichen Intelligenz in der radiologischen Diagnostik, ohne dabei den wichtigsten Grundsatz aus den Augen zu verlieren: "Wir behandeln Menschen und keine Bilder."

    Tauchen Sie ein in diese aufschlussreiche Diskussion, die nicht nur für medizinisches Fachpersonal, sondern für jeden Patienten relevante Einblicke bietet. Verstehen Sie, warum manchmal weniger mehr ist und wie Ihre Ärzte entscheiden, welche Untersuchung für Ihre spezifische Situation die richtige ist.

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    31 m
  • Jedes dritte Kind erlebt sie: Wachstumsschmerzen verstehen und behandeln (Dr. Martin Arbogast)
    May 22 2025

    Schmerzende Kinderbeine in der Nacht – ein Phänomen, das viele Eltern kennen und oft ratlos macht. Diese häufigen nächtlichen Beschwerden sind meist harmlose Wachstumsschmerzen, die laut Dr. Martin Arbogast etwa ein Drittel aller Kinder zwischen drei und zwölf Jahren betreffen.

    Der renommierte Chefarzt für Rheumatologie und Orthopädie aus der Klinik Oberammergau entschlüsselt in diesem aufschlussreichen Gespräch die typischen Anzeichen dieser oft missverstandenen Beschwerden: symmetrische Schmerzen im Schienbeinbereich, die vorwiegend abends auftreten und trotz ihrer Intensität die Kinder tagsüber nicht beim Sport oder anderen Aktivitäten einschränken. Die Ursache liegt vermutlich in der Spannung der Knochenhaut während des Wachstumsprozesses.

    Besonders wertvoll für besorgte Eltern sind Dr. Arbogasts klare Abgrenzungskriterien zu ernsteren Erkrankungen. Während Wachstumsschmerzen typischerweise symmetrisch auftreten und keine Gelenkbeteiligung zeigen, sollten einseitige Schwellungen, Rötungen oder Fieber Anlass zur ärztlichen Abklärung geben.

    Der Experte gibt praktische Tipps zur Linderung – von sanften Massagen über Wärmeanwendungen bis hin zu beruhigenden Gesprächen – und erklärt, wann der Gang zum Kinderarzt unumgänglich ist.

    Tauchen Sie ein in dieses wichtige Thema und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den nächtlichen Schmerzen Ihres Kindes. Vergessen Sie nicht zu abonnieren, um keine Folge unserer informativen Gesundheitsserie zu verpassen, und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Eltern in den Kommentaren!

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    28 m
  • Hallux Valgus: Ursachen, Behandlung und chirurgische Optionen (Prof. Christina Stukenborg-Colsmann)
    May 21 2025

    Was verbirgt sich hinter einem Hallux Valgus, und wann sollte man handeln? Professorin Christina Stukenborg-Colsman, Chefärztin für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Fußerkrankungen.

    Die Ballenzehe, im Fachjargon auch Hallux Valgus genannt, zählt zu den häufigsten Fußdeformitäten und ist weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Entgegen weitverbreiteter Annahmen beginnt die Fehlstellung nicht direkt im Großzehengrundgelenk, sondern weiter oben am Fußrücken. Von dort aus entwickelt sich jene charakteristische Abweichung des großen Zehs nach außen, während der erste Mittelfußknochen nach innen wandert – mit schmerzhaften Folgen für den gesamten Fuß.

    Besonders spannend ist die Erkenntnis, dass erbliche Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. Zwar können enge Schuhe und hohe Absätze die Entwicklung eines Hallux Valgus begünstigen, doch die genetische Veranlagung bildet häufig den Grundstein. Professorin Stukenborg-Colsman räumt auch mit dem Mythos auf, dass konservative Maßnahmen wie Einlagen oder Schienen eine Korrektur bewirken können. Diese lindern zwar Symptome, verändern jedoch nicht die knöcherne Fehlstellung.

    Die moderne Fußchirurgie bietet heute zahlreiche minimalinvasive Verfahren, die individuell auf den Schweregrad der Deformität abgestimmt werden. Meist genügt ein ambulanter Eingriff, nach dem Patienten bereits nach kurzer Zeit wieder mobilisiert werden. Überraschend erscheint der Rat, den operierten Fuß nicht zu kühlen – stattdessen empfiehlt die Expertin Hochlagerung und Lymphdrainage zur Schwellungsreduktion.

    Möchten Sie mehr über Ihre Fußgesundheit erfahren oder wissen, wann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein könnte? Dieser Podcast liefert wertvolle Einblicke für jeden, der unter Fußschmerzen leidet oder präventiv handeln möchte. Folgen Sie uns für weitere spannende medizinische Themen!

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    29 m
  • Zwischen Hohlkreuz und Heilung: Der Weg zur Schmerzfreiheit bei Wirbelsäulenengen (Dr. Markus Schneider)
    May 21 2025

    Rückenschmerzen kennt fast jeder, doch wenn sie nach kurzem Gehen in Gesäß und Beine ausstrahlen und im Sitzen verschwinden, könnte eine Spinalkanalstenose dahinterstecken. Warum können Betroffene problemlos Rad fahren, aber nicht mehr als 200 Meter laufen? Was hat der Einkaufswagen damit zu tun?

    In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode tauchen wir mit Dr. Markus Schneider, Präsident der Orthopädischen Schmerztherapeutengesellschaft, tief in die Welt der Wirbelsäulenverengungen ein. Der Experte erklärt anschaulich, warum bei dieser Erkrankung das Bergaufgehen leichter fällt als das Bergabgehen und weshalb das Hohlkreuz der eigentliche Übeltäter ist.

    Die Ursache liegt in einer "Räuberbande" verschiedener Faktoren: vorgewölbte Bandscheiben, verschlissene Wirbelgelenke und verdickte Bänder, die gemeinsam den Wirbelkanal einengen. Hätten Sie es gedacht: Mit nachlassender Muskelkraft im Alter fallen wir ins Hohlkreuz, was den ohnehin schon verengten Kanal weiter einengt – ein echter Teufelskreis!

    Doch es gibt Hoffnung. Von gezieltem Muskeltraining über Schmerztherapie bis hin zu minimalinvasiven Eingriffen stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. Dr. Schneider räumt mit der Angst vor Operationen auf und erklärt, warum nur etwa 10% der Betroffenen tatsächlich operiert werden müssen.

    Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie trotz Spinalkanalstenose wieder schmerzfrei durchs Leben gehen können. Übrigens: Chronische Schmerzen haben keine Warnfunktion mehr – Bewegung ist daher der Schlüssel, selbst wenn es zunächst wehtut!

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    33 m
  • Von Einlagen bis Maßschuhen: Die Kunst der technischen Orthopädie (Prof. Bernhard Greitemann)
    May 21 2025

    Wenn die Füße schmerzen, lautet die Standardempfehlung oft: "Geh zum Orthopäden, der verschreibt dir sowieso eine Einlage." Doch das medizinische Spektrum der technischen Orthopädie bietet weitaus mehr als nur die klassische Einlage – ein faszinierendes Feld, das Prof. Bernhard Greitemann als ärztlicher Direktor und Chefarzt für Orthopädie in der Klinik Münsterland Bad Rotenfelde täglich erlebt.

    Was unterscheidet eine medizinische Einlage von Produkten aus dem Schuhgeschäft? Welche Arten gibt es und für welche Beschwerden sind sie geeignet? Prof. Greitemann erklärt den Unterschied zwischen stützenden, bettenden und aktivierenden Einlagen und welche Patientengruppen davon profitieren. Von der gründlichen Diagnostik bis zur individuellen Anpassung – die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln ist eine echte Teamarbeit zwischen Arzt, Orthopädie-Schuhtechniker und Patient.

    Wenn Einlagen allein nicht ausreichen, eröffnet sich eine ganze Welt orthopädischer Möglichkeiten: Schuhzurichtungen am Konfektionsschuh helfen bei spezifischen Problemen, Spezialschuhe bieten mehr Raum für empfindliche Füße, und orthopädische Maßschuhe – längst nicht mehr die "schwarzen Klötze" von früher – können individuell an jede Fußform angepasst werden. Die gute Nachricht: Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten, Patienten zahlen nur einen überschaubaren Eigenanteil.

    Vorsicht gilt bei vermeintlich einfachen Lösungen: Eine per App oder Foto bestellte Einlage ohne individuelle Anpassung kann keine medizinische Wirkung entfalten. Eine wichtige Erkenntnis zum Schluss: "Eine Einlage, die nicht getragen wird, kann auch nichts nützen." Erfahren Sie, wie Sie das Maximum aus Ihrer orthopädischen Versorgung herausholen und welche Entwicklungen die Zukunft dieser faszinierenden Disziplin prägen werden.

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    30 m
  • Knie am Limit: Wann eine Prothese die Lösung ist (Prof. Carsten Perka)
    Apr 10 2025

    Die Entscheidung für ein künstliches Kniegelenk gehört zu den wichtigsten im Leben eines Menschen mit fortgeschrittener Arthrose am Knie (Gonarthrose). In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode teilt Professor Carsten Perka, ärztlicher Direktor des Zentrums für muskuloskelettale Chirurgie an der Charité Berlin und wissenschaftlicher Beirat des Endoprothesen-Registers Deutschland, sein Expertenwissen zur Knieendoprothetik.

    Professor Perka räumt mit einem weit verbreiteten Missverständnis auf: Eine Knieprothese ist kein "neues Knie", sondern lediglich ein Oberflächenersatz. Die eigene Muskulatur, Sehnen und Bänder bleiben dieselben und spielen eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg. Die aktive Mitarbeit des Patienten vor, während und nach der Operation ist daher unerlässlich.

    Von der Diagnosestellung über verschiedene Prothesentypen bis zur Nachbehandlung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in moderne Behandlungsmöglichkeiten. Besonders spannend: Die Langzeitprognose heutiger Knieprothesen hat sich dramatisch verbessert. Mit modernen Materialien und Verankerungstechniken halten 90% der Prothesen mindestens 20 Jahre – ein wichtiger Faktor auch für jüngere Patienten mit Arthrose.

    Viele Patienten fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt für eine Prothese gekommen ist. Professor Perka erklärt, warum diese Entscheidung nicht allein vom Röntgenbild abhängt, sondern von der individuellen Lebensqualität und den persönlichen Ansprüchen des Patienten. Er gibt zudem wertvolle Tipps zur Prävention von Kniearthrose, die allen Zuhörern helfen können, ihre Kniegesundheit langfristig zu erhalten.

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    30 m
  • Lebensqualität verbessern bei Hüftarthrose durch innovative Behandlungsmöglichkeiten (Prof. Karl-Dieter Heller)
    Mar 4 2025

    Die Hüftarthrose ist eine Volkskrankheit, unter der in Deutschland Millionen von Menschen leiden. Von Professor Karl-Dieter Heller, einem führenden Experten auf diesem Gebiet und ärztlichen Direktor des Herzogen Elisabeth Hospitals in Braunschweig, erfahren Sie, welche innovativen Behandlungsmethoden es heute gibt.

    Erfahren Sie, warum eine Operation nicht immer der erste Schritt sein muss und wie konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Schmerzmedikation die Lebensqualität verbessern können. Professor Heller betont die Bedeutung regelmäßiger Bewegung, um die Knorpelnahrung und Hüftbeweglichkeit zu wahren.

    Wenn eine Operation doch notwendig wird, klären wir über die verschiedenen Operationstechniken und Prothesentypen auf und diskutieren, warum das Vertrauen in die Expertise des Operateurs entscheidend ist. Die moderne Fast-Track-Chirurgie bietet neue Möglichkeiten für die Verkürzung des Krankenhausaufenthalts und eine rasche Genesung. Dank zementfreier Prothesen können Patienten schnell wieder aktiv werden, was ein wichtiger Meilenstein in der Nachsorge ist.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Materialkombinationen bei Hüftprothesen und deren Einfluss auf die Haltbarkeit einer Prothese. Wir beleuchten die Rolle internationaler Register, die zur Auswahl der optimalen Prothese beitragen.

    Abschließend widmen wir uns der Prävention von Arthrosen durch Bewegung: Ein aktiver Lebensstil kann das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen und die Lebensqualität bis zum Schluss bewahren. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie wertvolle Tipps, um einer Hüftarthrose vorzubeugen oder besser mit ihr zu leben.

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    28 m
  • Behandlung von Kreuzband- und Meniskusproblemen am Knie (Prof. Philipp Niemeyer)
    Mar 12 2024

    Entdecken Sie die verborgenen Geheimnisse der Kniegesundheit mit Professor Philipp Niemeyer, einem führenden Experten auf dem Gebiet der Knieverletzungen. In unserer neuesten Episode enthüllt er, was hinter der Stabilität unserer Knie steckt und warum gerade Kreuzbänder und Menisken eine so essentielle Rolle spielen.

    Nicht nur Sportler haben hier etwas zu lernen; auch Alltagsbewegungen können zu ernsthaften Verletzungen und Kniebinnenschäden führen. Wir diskutieren zudem, warum gewisse Bewegungsabläufe insbesondere bei Frauen und jungen Fußballerinnen ein höheres Risiko für Kreuzbandverletzungen darstellen.

    Die Behandlung von Knieverletzungen kann komplex sein, doch Professor Niemeyer erklärt, warum nicht jeder Riss gleich unter das Messer muss. Erfahren Sie, welche Behandlungsmethoden ohne Operation auskommen und welche Faktoren zu einer Entscheidung für die Chirurgie beitragen. Wir gehen auch auf die Bedeutung einer guten Physiotherapie vor und nach Operationen ein und darauf, was Patienten erwartet, wenn sie sich für eine Operation entscheiden. Jeder Behandlungsplan ist so individuell wie der Patient selbst, und wir erörtern, was das für die Genesung bedeutet.

    Abschließend geben wir Ihnen wertvolle Einblicke in die Prävention von Knieverletzungen. Mit praktischen Tipps und speziellen Übungsprogrammen, wie etwa dem "FIFA 11 Plus", lernen Sie, wie Sie Ihr Verletzungsrisiko minimieren können. Außerdem stellen wir Initiativen vor, die sich gezielt der Stärkung der Kniegesundheit im Breiten- und Jugendsport widmen. Machen Sie sich bereit für eine Fülle von Tipps und Informationen, die Ihnen helfen, aktiv an Ihrer Kniegesundheit zu arbeiten und Verletzungen vorzubeugen.

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    28 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup