OrthoCast - Der Orthinform Podcast Podcast Por Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) arte de portada

OrthoCast - Der Orthinform Podcast

OrthoCast - Der Orthinform Podcast

De: Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Mensch - Gesundheit - Bewegung: Hier erfahren Sie alles zu Gesundheit und Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Neuigkeiten aus Orthopädie und Unfallchirurgie:
Podcasts mit renommierten Expertinnen und Experten.© 2025 OrthoCast - Der Orthinform Podcast
Enfermedades Físicas Hygiene & Healthy Living
Episodios
  • Die richtige Bildgebung: Ein Wegweiser durch Röntgen, Ultraschall und MRT (Dr. Tim Abt)
    May 22 2025

    Die moderne medizinische Bildgebung gibt uns faszinierende Einblicke in den menschlichen Körper – doch wann braucht es wirklich ein MRT, und wann reicht ein konventionelles Röntgenbild? Dr. Tim Abt, Orthopäde und Unfallchirurg aus Berlin sowie Experte für Strahlenschutz, nimmt uns mit auf eine aufschlussreiche Reise durch die verschiedenen bildgebenden Verfahren.

    Der Patient, der mit Knieschmerzen kommt und sofort ein MRT fordert – das kennt jeder Orthopäde. Doch Dr. Abt erklärt, warum die sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung nach wie vor die Basis jeder Diagnostik bilden. Erst wenn diese Schritte abgeschlossen sind, kann sinnvoll über die passende Bildgebung entschieden werden. Von der 129 Jahre alten, aber immer noch unverzichtbaren Röntgentechnik über den vielseitigen Ultraschall bis hin zu CT und MRT – jedes Verfahren hat seine spezifischen Stärken und Einsatzgebiete.

    Besonders erhellend sind die Einblicke in den modernen Strahlenschutz. Warum bei Kindern heute primär der Ultraschall zum Einsatz kommt, weshalb teilweise auf Bleischürzen verzichtet wird und wie die Strahlendosis in den letzten Jahren drastisch reduziert werden konnte – all diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die Patientensicherheit.

    Nicht zuletzt wirft Dr. Abt auch einen Blick auf das Potenzial der künstlichen Intelligenz in der radiologischen Diagnostik, ohne dabei den wichtigsten Grundsatz aus den Augen zu verlieren: "Wir behandeln Menschen und keine Bilder."

    Tauchen Sie ein in diese aufschlussreiche Diskussion, die nicht nur für medizinisches Fachpersonal, sondern für jeden Patienten relevante Einblicke bietet. Verstehen Sie, warum manchmal weniger mehr ist und wie Ihre Ärzte entscheiden, welche Untersuchung für Ihre spezifische Situation die richtige ist.

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    31 m
  • Jedes dritte Kind erlebt sie: Wachstumsschmerzen verstehen und behandeln (Dr. Martin Arbogast)
    May 22 2025

    Schmerzende Kinderbeine in der Nacht – ein Phänomen, das viele Eltern kennen und oft ratlos macht. Diese häufigen nächtlichen Beschwerden sind meist harmlose Wachstumsschmerzen, die laut Dr. Martin Arbogast etwa ein Drittel aller Kinder zwischen drei und zwölf Jahren betreffen.

    Der renommierte Chefarzt für Rheumatologie und Orthopädie aus der Klinik Oberammergau entschlüsselt in diesem aufschlussreichen Gespräch die typischen Anzeichen dieser oft missverstandenen Beschwerden: symmetrische Schmerzen im Schienbeinbereich, die vorwiegend abends auftreten und trotz ihrer Intensität die Kinder tagsüber nicht beim Sport oder anderen Aktivitäten einschränken. Die Ursache liegt vermutlich in der Spannung der Knochenhaut während des Wachstumsprozesses.

    Besonders wertvoll für besorgte Eltern sind Dr. Arbogasts klare Abgrenzungskriterien zu ernsteren Erkrankungen. Während Wachstumsschmerzen typischerweise symmetrisch auftreten und keine Gelenkbeteiligung zeigen, sollten einseitige Schwellungen, Rötungen oder Fieber Anlass zur ärztlichen Abklärung geben.

    Der Experte gibt praktische Tipps zur Linderung – von sanften Massagen über Wärmeanwendungen bis hin zu beruhigenden Gesprächen – und erklärt, wann der Gang zum Kinderarzt unumgänglich ist.

    Tauchen Sie ein in dieses wichtige Thema und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den nächtlichen Schmerzen Ihres Kindes. Vergessen Sie nicht zu abonnieren, um keine Folge unserer informativen Gesundheitsserie zu verpassen, und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Eltern in den Kommentaren!

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    28 m
  • Hallux Valgus: Ursachen, Behandlung und chirurgische Optionen (Prof. Christina Stukenborg-Colsmann)
    May 21 2025

    Was verbirgt sich hinter einem Hallux Valgus, und wann sollte man handeln? Professorin Christina Stukenborg-Colsman, Chefärztin für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Fußerkrankungen.

    Die Ballenzehe, im Fachjargon auch Hallux Valgus genannt, zählt zu den häufigsten Fußdeformitäten und ist weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Entgegen weitverbreiteter Annahmen beginnt die Fehlstellung nicht direkt im Großzehengrundgelenk, sondern weiter oben am Fußrücken. Von dort aus entwickelt sich jene charakteristische Abweichung des großen Zehs nach außen, während der erste Mittelfußknochen nach innen wandert – mit schmerzhaften Folgen für den gesamten Fuß.

    Besonders spannend ist die Erkenntnis, dass erbliche Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. Zwar können enge Schuhe und hohe Absätze die Entwicklung eines Hallux Valgus begünstigen, doch die genetische Veranlagung bildet häufig den Grundstein. Professorin Stukenborg-Colsman räumt auch mit dem Mythos auf, dass konservative Maßnahmen wie Einlagen oder Schienen eine Korrektur bewirken können. Diese lindern zwar Symptome, verändern jedoch nicht die knöcherne Fehlstellung.

    Die moderne Fußchirurgie bietet heute zahlreiche minimalinvasive Verfahren, die individuell auf den Schweregrad der Deformität abgestimmt werden. Meist genügt ein ambulanter Eingriff, nach dem Patienten bereits nach kurzer Zeit wieder mobilisiert werden. Überraschend erscheint der Rat, den operierten Fuß nicht zu kühlen – stattdessen empfiehlt die Expertin Hochlagerung und Lymphdrainage zur Schwellungsreduktion.

    Möchten Sie mehr über Ihre Fußgesundheit erfahren oder wissen, wann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein könnte? Dieser Podcast liefert wertvolle Einblicke für jeden, der unter Fußschmerzen leidet oder präventiv handeln möchte. Folgen Sie uns für weitere spannende medizinische Themen!

    Music under CC License:
    Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)
    Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)

    Más Menos
    29 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones