Episodios

  • #52 Kapitalismus – American Psycho (1991) / Cam (2018)
    Jul 4 2025

    Wir drehen im Sommer nicht ab, sondern auf! Denn dieses Mal wartet auf euch ein richtiger Brecher: Kim und Denise erforschen die kapitalismuskritischen Dimensionen im Horrorgenre. Denn schon Marx wusste, dass Vampirismus und Kapitalismus sich nicht fern sind! Um Vampire geht es heute allerdings zumindest im klassischen Sinne nicht. Kim bringt Bret Easton Ellis’ Klassiker “American Psycho” (1991) mit. Im Roman um den Serienmörder-Yuppie Patrick Bateman steckt nämlich viel satirische, aber auch schmerzhafte Kritik an der gegenwärtigen Konsumgesellschaft. Das gibt Kim zu denken: was tun? Denise betritt die dunkleren Seiten des Internets mit dem Film “Cam” (2018). Die Netflix-Produktion, in der das Camgirl Alice Ackerman aka Lola_Lola plötzlich nicht mehr in ihren Account reinkommt und mit einer digitalen Doppelgängerin von sich selbst konfrontiert wird, wirft einige Fragen nach den Grenzen zwischen sexueller Ausbeutung und Freiwilligkeit auf. Denn was ist schon freiwillig, wenn Plattformen uns abhängig machen und systemische Ungerechtigkeiten Frauen dazu zwingen, ihre Körper zu verkaufen?

    Achtung!

    - Es gilt eine Inhaltswarnung für beide Werke. “American Psycho” enthält verstörende Darstellungen von sexualisierter Gewalt, Folter, Mord, Frauenfeindlichkeit und psychischer Instabilität. “Cam” behandelt Themen Sexarbeit, sexuelle Selbstbestimmtheit und deren Grenzüberschreitung. Der Film enthält zudem suizidale Darstellungen, welche auch (kurz) in der Folge besprochen werden.

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/mocgvaxjoeqfqz75amb4o/51-Remakes-Shownotes.docx?rlkey=2f4ipss6y71xldfawd8chdn73&st=aowdphmq&dl=0

    Más Menos
    2 h y 9 m
  • #51 Remakes – Silent Hill 2 (2024) / Nosferatu (2024)
    Jun 6 2025

    In dieser Folge (mit extra Überlänge nur für euch!) dreht sich alles um Remakes, also Neufassungen vorheriger, bereits existierender Werke. Und aller guten Dinge sind drei - das dachte sich zumindest Denise, die mit ihrer Wahl des 2024 erschienenen Remakes von “Silent Hill 2” das dritte Mal über die heiß geliebte Computerspielreihe spricht. Dabei geht es nicht nur um das traurige Schicksal der Angela Orosco, sondern auch um Shitstorms, klassische Musik und sogenannte “Fans”, die wirklich niemand gebrauchen kann. Kim hat sich frei nach dem Charlie-Conspiracy-Meme in Robert Eggers’ Neuverfilmung von “Nosferatu” (2024) gestürzt. In der Folge begegnet uns daher nicht nur Bill Skarsgård, sondern auch Max Schreck, Werner Herzog und Klaus “DU DUMME SAU!” Kinski - denn Kim diskutiert anhand des Films das Spannungsfeld zwischen Originalmaterial(ien) und Neuinterpretation. Mit von der Partie: Plagiate, ein ablenkender Pornobalken und - lasst es uns nicht schönreden - Vampir-Penisse. Die beiden schlussfolgern: Remakes in allen Ehren, aber gerade jetzt ist es wichtig, eigene Geschichten zu erzählen. Und deswegen freuen wir uns schon auf nächsten Montag, ähm, nächsten Monat!

    Achtung!

    • Es gilt eine Inhaltswarnung zu den Themen Selbstverletzung und Suizid zwischen 38:38 und 40:25.
    • Es gilt eine weitere Inhaltswarnung zu den Themen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt an Minderjährigen zwischen 42:49 und 53:56. Darin beschreibt Denise auch das Boss-Design von Abstract Daddy, das explizit sexualisierte Gewalt darstellt.
    • Diese Folge enthält milde Spoiler zum Film “Nosferatu” (2024).

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/mocgvaxjoeqfqz75amb4o/51-Remakes-Shownotes.docx?rlkey=2f4ipss6y71xldfawd8chdn73&st=jyg6squi&dl=0

    Más Menos
    2 h y 1 m
  • #50 Unterschätzt – Crimson Peak (2015) / People Looking at Blood, Moffit, Iowa (1973)
    May 2 2025

    Mit neuer Energie und Grusel-Laune stürzen Kim und Denise sich in die erste Folge der bereits fünften (!) Staffel von Null Uhr Eins. Zum Auftakt widmen die beiden sich Werken, die generell “unterschätzt” geblieben sind. Kim bringt Guillermo del Toro endlich auf ein repräsentativ-angemessenes Level im Podcast, indem er seinen 2015 erschienenen Film “Crimson Peak” bespricht. Die eher klassische Geistergeschichte, so Kim, hat die harsche Kritik des Internets nicht verdient, im Gegenteil: “Crimson Peak” ist eine unterhaltsame Anerkennung und Zelebrierung eines fundamentalen Teils des Genres. Denise wiederum feiert Premiere: endlich bringt sie etwas aus der bildenden Kunst mit. Ana Mendieta und ihr Werk “People Looking at Blood, Moffit, Iowa” (1973) ist zwar nicht unterschätzt; der tragische Tod der kubanischen Künstlerin wirft jedoch Fragen auf: Was bedeutet es, als Künstlerin unterschätzt zu werden, und wie hängen posthume Anerkennung und Misogynie zusammen?

    Achtung!

    - Es gilt eine Inhaltswarnung zum Thema sexuellen Missbrauch und Vergewaltigung. Zwischen 1:05:02 und 1:05:41 spricht Denise über diese Verbrechen. Zwischen 1:06:10 und 1:06:38 beschreibt Denise detailliert ein Kunstwerk Mendietas, welches diese Taten künstlerisch nachstellt: “Untitled (Rape Scene)“ (1973).

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/8wz8j7v2ktzb1b308x21f/50-Untersch-tzt-Shownotes.docx?rlkey=72jekln8pc341k6fzl2su9r32&st=ut9xp7ik&dl=0

    Más Menos
    1 h y 29 m
  • #49 Special – Happy Halloween 2024!
    Oct 30 2024

    Überraschung und Happy Halloween! Die gruseligste Nacht im Jahr lässt uns natürlich nicht kalt und zieht uns, wie jedes Jahr, für euch mit seinen Klauen ans Mikro. In dieser Folge erfahrt ihr, wie Kim und Denise Halloween verbracht haben – denn für die beiden ist Halloween bereits vorbei… Mit von der Partie waren da nämlich Coralie Fargeats (zurecht) gehypter Body-Horrorfilm “The Substance” (2024) und Ishana Night Shyamalans weniger überzeugendes Erstlingswerk “The Watchers” (2024). Aber natürlich haben Kim und Denise auch wieder Empfehlungen dabei. Kim hat den Manga “Dorohedoro” (2000) mitgebracht, in dem Protagonist Caiman den Hexer sucht, der ihm einen Reptilienkopf gezaubert hat. Denise wiederum legt euch “Late Night with the Devil” (2023) von Cameron und Colin Cairnes ans Herz, einen unterhaltsamen und originellen Streifen für gemeinsame Abende wie Halloween. Andere Auftritte in der Folge gehören Ti Wests “MaXXXine” (2023) und Brian Duffields “No One Will Save You” (2023), sowie Guillermo del Toro, “What We Do in the Shadows” und “Squid Game”. Happy Grusel and make it spooky today!

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/uub00q73ni0qj1niwdaes/49-Halloween-Special-2024-Shownotes.docx?rlkey=h2h3knov6qm3d24yglwsfn4ad&st=s1gjyefd&dl=0

    Más Menos
    41 m
  • #48 Staffelfinale – Rückblick & Teen-Horror
    Aug 16 2024

    Wer hat an der Uhr gedreht? Schon wieder ist Zeit für’s Staffelfinale! Neben der obligatorischen Punkteauszählung nehmen sich Kim und Denise diesmal auch ein wenig Raum, um auf vier Staffeln Null Uhr Eins zurückzuschauen. Dabei bekommt ihr einen kleinen Blick hinter die Kulissen und erfahrt mehr über die Highlights, vergangene Herausforderungen, und zukünftige Pläne – es gibt da nämlich dieses Mal einen kleinen (hoffentlich süßen!) Haken, bevor die nächste Staffel in Angriff genommen werden kann… Aber natürlich lassen die Zwei euch auch Horror-mäßig diesen Sommer nicht im Stich. Jede*r hat nämlich seine Top 3 Favoriten des Teen-Horrors mitgebracht! Denn was schreit schon Sommer-Nostalgie wie geballte Hormon-Explosionen im Pubertätsalter? Unter anderem besprechen Kim und Denise diese Folge alte und neue Teen-Horror Klassiker wie “The Faculty” (1998) und “Talk to Me” (2022), aber auch das Videospiel “The Quarry” (2022) ist dabei sowie ältere Romane: Shirley Jacksons “We Have Always Lived in the Castle” (1962) und auch – wie sollte es anders sein – Stephen Kings “It” (1986) werden aus dem Hut gezaubert. Da sich auch noch andere Sommer-Teen-Horror-Empfehlungen in die Folge geschlichen haben, gehen Kim und Denise mit gutem Gewissen in die etwas längere Pause. Und vergesst nicht, bis wir uns wieder hören: stay spooky!

    Achtung!
    - Diese Folge enthält milde Spoiler zu den folgenden besprochenen Werken: The Quarry (2022), The Faculty (1998), Talk to Me (2022), We Have Always Lived in the Castle (1962), It (1986), sowie Scream (1996), Nightmare on Elm Street (1984), Christine (1983) und Cabin in the Woods (2012).

    Wenn ihr uns in der Zwischenzeit erreichen möchtet (wir freuen uns über Themenvorschläge für Staffel 5!), tut dies am besten über Mail: nulluhreins@gmx.de. Und wenn ihr uns in der Upload-freien Zeit unterstützen mögt, dann empfiehlt unseren Podcast doch einer Person eures Vertrauens weiter, oder lasst uns auf dem Portal eurer Wahl eine gute Bewertung da. Fledermäusige Grüße!

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/fcg83tn3o80u9mpk0dgf2/48-Staffelfinale-Teen-Horror-Shownotes.docx?rlkey=q81wupqs26kevem1grccaxr5f&st=q5b68aix&dl=0

    Más Menos
    1 h y 25 m
  • #47 Vampire – A Girl Walks Home Alone at Night (2014) / Castlevania: Symphony of the Night (1997)
    Aug 2 2024

    Von aristokratischen Lebedamen und -männern mit Reißzähnen zu Y2K-glitzernden Popkultur-Sternchen: die Welt der Vampire bietet einige riesige Projektionsfläche für gute Geschichten. Die Wandelbarkeit eines der wohl beliebtesten Monster im Horrorgenre macht auch vor der heutigen Folge nicht halt. Denise hat den iranischen Vampir-Western “A Girl Walks Home Alone at Night” (2014) von Ana Lily Amirpour unterm Cape. Der Film, in dem eine lässig-skateboardende Vampirin im Tschador Rache an den Bösewichten ihrer Stadt nimmt, ist ein atmosphärisches und ästhetisches Meisterwerk. In dieser Folge hört ihr von Denise, was Amirpour so Neues mit dem Vampir-Trope macht. Kim wiederum begibt sich in Draculas Schloss, und zwar im Kontext des Videospiels “Castlevania: Symphony of the Night” (1997). Der Sleeper-Hit, der erst Jahre nach Erscheinen ein Cult-Following gewinnen konnte, ist nicht nur laut Kim eins der hübschesten Pixel-Look-Spiele, sondern auch ein wichtiger Vorfahre für die Souls Games. Bleibt uns nur zu sagen: Lasst Fenster und Türen trotz sommerlicher Hitze am besten zu…

    Achtung!
    - Es gelten milde Spoilerwarnungen für den Film “A Girl Walks Home Alone at Night”, aber keine Sorge: das Ende wird hier nicht verraten.
    - Eine größere Spoilerwarnung sprechen wir für “Castlevania: Symphony of the Night” aus; Kim erzählt hier relativ viel zur Geschichte und auch zu den Enden des Videospiels.

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/ovokcy9tnjhro5okh33sb/47-Vampire-Shownotes.docx?rlkey=acimgyfxy1zfskn6g6d32ar1r&st=n6j2izs4&dl=0

    Um zu “Folge 15: Vampire” vom Podcast “Ungeheuer Vernünftig - Rollenspiel & Wissenschaft” zu gelangen, folgt einfach diesem Link: https://vernunftgeheuer.podigee.io/15-vampire

    Zur offiziellen Null Uhr Eins Spotify Playlist geht’s hier entlang: https://open.spotify.com/playlist/7qFygrdVtle2iMBKqeWEM7?si=88666dc9d95a4279

    Más Menos
    1 h y 41 m
  • #46 Themenfrei – Hellboy: Seed of Destruction (1994) / The Husband Stitch (2014)
    Jul 19 2024

    Diese Folge drehen Kim und Denise eine extra Runde zum Motto themenfrei, denn es gibt einfach zu viele Werke, die sich nicht in existierende Planung einbinden lassen. Es gibt aber auch eine Premiere: Kim hat – zum ersten Mal in der Geschichte des Podcasts – einen Comic dabei. Mike Mignolas Klassiker “Hellboy: Seed of Destruction” (1994) ist nämlich unterhaltsam, toll gestaltet, und auch zumindest ein bisschen gruselig. Kim erzählt euch unter anderem, was den Comic so lesenswert macht und was er über die langjährige Serie bisher so denkt. Denise packt endlich wieder die Keule aus und nimmt euch mit in die Welt des Feminismus, des magischen Realismus, der Weird Fiction, und der Beziehungsängste. Seid gewarnt: Die Kurzgeschichte “The Husband Stitch” (2014) der kontemporären US-amerikanischen Autorin Carmen Maria Machado ist intensiv, unkonventionell, und schmerzhaft. Es bleibt Sprach- und Ratlosigkeit – eben all die ganzen Gefühle, die nur eine richtig gute, gruselige Geschichte in einem auslösen kann.

    Achtung!
    - Es gilt eine Inhaltswarnung für die Kurzgeschichte “The Husband Stitch”: Denise spricht hier u.a. über Geburtsverletzungen, sowie körperlichen und seelischen Missbrauch.
    - Außerdem gilt eine Spoilerwarnung “The Husband Stitch”: so ziemlich alles wird hier verraten!

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/vgs9mtwov7rzokaz51akf/46-Themenfrei-Shownotes.docx?rlkey=5bcrzlicmi4cvduuzzgjt9pxd&st=ci1658ym&dl=0

    Más Menos
    1 h y 34 m
  • #45 Alternative Enden – Rear Window (1954) / Inscryption (2021)
    Jul 5 2024

    Heute erkunden wir die dunklen und oftmals verdrehten Pfade von alternativen Enden im Horror. Denn warum mit einem Ende auskommen, wenn es doch oft mehrere gibt? Denise bringt Alfred Hitchcocks Klassiker “Rear Window” (1954) mit. Als Fotojournalist Jeff mit gebrochenem Bein zu Hause sitzt, beginnt er, sich seine Zeit durch Beobachten der Nachbarn zu vertreiben – und observiert dann eines Nachts etwas sehr Beunruhigendes... Von Denise erfahrt ihr, welches alternative Ende ihr inmitten des Films durch den Kopf geschossen ist; was das über sie aussagt, nun ja, das dürft ihr selbst entscheiden. Kim wiederum macht einen auf Alice im Wunderland und fällt tief in den Kaninchenbau des 2021 erschienenen Videospiels “Inscryption” von Daniel Mullins. Wenn ihr denkt, wie seltsam kann das schon sein, dann schnallt euch an. Was als mehr oder weniger harmloses Kartenspiel beginnt, mausert sich nämlich in einen der wildesten und weirdesten Videospiel-Ritte der letzten Zeit. Needless to say: diese Folge ist voller Spoiler!

    Achtung!
    - Es gilt eine Inhaltswarnung für den Tod eines Hundes zwischen 20:57 und 21:16 in Denises Segment zu Rear Window.
    - Eine explizite Spoilerwarnung zum Ende von Hitchcocks Film möchten wir für 23:51 bis 31:08 aussprechen; es gibt außerdem eine detaillierte Nachbesprechung des Endes.
    - Ab 37:45 gilt eine Inhaltswarnung zum Thema Suizid. Hier bezieht sich Denise auch im Vergleich nochmal auf das Ende des Films.
    - Es gelten wesentliche Spoilerwarnungen für Inscryption in Kims ganzen Segment. Gesonderte Spoiler-Warnstufe orange gilt ab 1:00:18. Spoiler-Warnstufe rot gilt ab 1:05:50 bis zum Ende der Folge.

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/u32pgcz3r3ftqwdn7c0d4/45-Alternative-Enden-Shownotes.docx?rlkey=n0ew7hkdlijt4pvutgpoqxuav&st=aoew9lsu&dl=0

    Más Menos
    1 h y 24 m