Null Uhr Eins Podcast Por Kim & Denise arte de portada

Null Uhr Eins

Null Uhr Eins

De: Kim & Denise
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Egal ob Teenie-Slasher, Literaturklassiker, Survival-Game oder Serienwunder: wir (Kim & Denise) lieben Horror in all seinen Formen und Facetten. Deswegen suchen wir uns alle 14 Tage zwei Werke innerhalb verschiedener Themen aus, die wir in einem nächtlichen Gespräch bequatschen. Was genau der/die andere mitbringt, ist eine Überraschung. So ergründen wir - nicht immer ganz ernst - wie vielfältig und wichtig das schaurig-schöne Kulturgut für unsere Gesellschaft ist. Gerne loten wir dabei auch die Grenzen des Genres aus. Also packt eure Blutreserven ein, und let’s get spooky...© 2025 Null Uhr Eins Arte Historia y Crítica Literaria
Episodios
  • #52 Kapitalismus – American Psycho (1991) / Cam (2018)
    Jul 4 2025

    Wir drehen im Sommer nicht ab, sondern auf! Denn dieses Mal wartet auf euch ein richtiger Brecher: Kim und Denise erforschen die kapitalismuskritischen Dimensionen im Horrorgenre. Denn schon Marx wusste, dass Vampirismus und Kapitalismus sich nicht fern sind! Um Vampire geht es heute allerdings zumindest im klassischen Sinne nicht. Kim bringt Bret Easton Ellis’ Klassiker “American Psycho” (1991) mit. Im Roman um den Serienmörder-Yuppie Patrick Bateman steckt nämlich viel satirische, aber auch schmerzhafte Kritik an der gegenwärtigen Konsumgesellschaft. Das gibt Kim zu denken: was tun? Denise betritt die dunkleren Seiten des Internets mit dem Film “Cam” (2018). Die Netflix-Produktion, in der das Camgirl Alice Ackerman aka Lola_Lola plötzlich nicht mehr in ihren Account reinkommt und mit einer digitalen Doppelgängerin von sich selbst konfrontiert wird, wirft einige Fragen nach den Grenzen zwischen sexueller Ausbeutung und Freiwilligkeit auf. Denn was ist schon freiwillig, wenn Plattformen uns abhängig machen und systemische Ungerechtigkeit Frauen dazu zwingen, ihre Körper zu verkaufen?

    Achtung!

    - Es gilt eine Inhaltswarnung für beide Werke. “American Psycho” enthält verstörende Darstellungen von sexualisierter Gewalt, Folter, Mord, Frauenfeindlichkeit und psychischer Instabilität. “Cam” behandelt Themen Sexarbeit, sexuelle Selbstbestimmtheit und deren Grenzüberschreitung. Der Film enthält zudem suizidale Darstellungen, welche auch (kurz) in der Folge besprochen werden.

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/mocgvaxjoeqfqz75amb4o/51-Remakes-Shownotes.docx?rlkey=2f4ipss6y71xldfawd8chdn73&st=aowdphmq&dl=0

    Más Menos
    2 h y 9 m
  • #51 Remakes – Silent Hill 2 (2024) / Nosferatu (2024)
    Jun 6 2025

    In dieser Folge (mit extra Überlänge nur für euch!) dreht sich alles um Remakes, also Neufassungen vorheriger, bereits existierender Werke. Und aller guten Dinge sind drei - das dachte sich zumindest Denise, die mit ihrer Wahl des 2024 erschienenen Remakes von “Silent Hill 2” das dritte Mal über die heiß geliebte Computerspielreihe spricht. Dabei geht es nicht nur um das traurige Schicksal der Angela Orosco, sondern auch um Shitstorms, klassische Musik und sogenannte “Fans”, die wirklich niemand gebrauchen kann. Kim hat sich frei nach dem Charlie-Conspiracy-Meme in Robert Eggers’ Neuverfilmung von “Nosferatu” (2024) gestürzt. In der Folge begegnet uns daher nicht nur Bill Skarsgård, sondern auch Max Schreck, Werner Herzog und Klaus “DU DUMME SAU!” Kinski - denn Kim diskutiert anhand des Films das Spannungsfeld zwischen Originalmaterial(ien) und Neuinterpretation. Mit von der Partie: Plagiate, ein ablenkender Pornobalken und - lasst es uns nicht schönreden - Vampir-Penisse. Die beiden schlussfolgern: Remakes in allen Ehren, aber gerade jetzt ist es wichtig, eigene Geschichten zu erzählen. Und deswegen freuen wir uns schon auf nächsten Montag, ähm, nächsten Monat!

    Achtung!

    • Es gilt eine Inhaltswarnung zu den Themen Selbstverletzung und Suizid zwischen 38:38 und 40:25.
    • Es gilt eine weitere Inhaltswarnung zu den Themen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt an Minderjährigen zwischen 42:49 und 53:56. Darin beschreibt Denise auch das Boss-Design von Abstract Daddy, das explizit sexualisierte Gewalt darstellt.
    • Diese Folge enthält milde Spoiler zum Film “Nosferatu” (2024).

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/mocgvaxjoeqfqz75amb4o/51-Remakes-Shownotes.docx?rlkey=2f4ipss6y71xldfawd8chdn73&st=jyg6squi&dl=0

    Más Menos
    2 h y 1 m
  • #50 Unterschätzt – Crimson Peak (2015) / People Looking at Blood, Moffit, Iowa (1973)
    May 2 2025

    Mit neuer Energie und Grusel-Laune stürzen Kim und Denise sich in die erste Folge der bereits fünften (!) Staffel von Null Uhr Eins. Zum Auftakt widmen die beiden sich Werken, die generell “unterschätzt” geblieben sind. Kim bringt Guillermo del Toro endlich auf ein repräsentativ-angemessenes Level im Podcast, indem er seinen 2015 erschienenen Film “Crimson Peak” bespricht. Die eher klassische Geistergeschichte, so Kim, hat die harsche Kritik des Internets nicht verdient, im Gegenteil: “Crimson Peak” ist eine unterhaltsame Anerkennung und Zelebrierung eines fundamentalen Teils des Genres. Denise wiederum feiert Premiere: endlich bringt sie etwas aus der bildenden Kunst mit. Ana Mendieta und ihr Werk “People Looking at Blood, Moffit, Iowa” (1973) ist zwar nicht unterschätzt; der tragische Tod der kubanischen Künstlerin wirft jedoch Fragen auf: Was bedeutet es, als Künstlerin unterschätzt zu werden, und wie hängen posthume Anerkennung und Misogynie zusammen?

    Achtung!

    - Es gilt eine Inhaltswarnung zum Thema sexuellen Missbrauch und Vergewaltigung. Zwischen 1:05:02 und 1:05:41 spricht Denise über diese Verbrechen. Zwischen 1:06:10 und 1:06:38 beschreibt Denise detailliert ein Kunstwerk Mendietas, welches diese Taten künstlerisch nachstellt: “Untitled (Rape Scene)“ (1973).

    Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/8wz8j7v2ktzb1b308x21f/50-Untersch-tzt-Shownotes.docx?rlkey=72jekln8pc341k6fzl2su9r32&st=ut9xp7ik&dl=0

    Más Menos
    1 h y 29 m
Todavía no hay opiniones