Nährstoffnerds - Der Ernährungspodcast Podcast Por Colin Klein und Niklas Hommen arte de portada

Nährstoffnerds - Der Ernährungspodcast

Nährstoffnerds - Der Ernährungspodcast

De: Colin Klein und Niklas Hommen
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Wir, Colin und Niklas, wollen euch in diesem Podcast auf eine Reise in die spannende Welt der Ernährung nehmen. Dabei werden wir einzelne Lebensmittel (-inhaltsstoffe) unter die Lupe nehmen, aber auch Ernährungsformen oder Erkrankungen beleuchten und die wissenschaftliche Landschaft darum skizzieren.

Freue dich auf eine neue Folge am jeweils 25. des Monats!

Wenn du Feedback, Anregungen oder Fragen hast, schicke uns gerne eine Email an hallo@naehrstoffnerds.de

© 2025 Nährstoffnerds - Der Ernährungspodcast
Hygiene & Healthy Living
Episodios
  • #8: Soja: Tofu-Tümelei oder Bohnen-Begeisterung?
    May 24 2025

    Buongiorno! Wie schön, dass Du wieder mit dabei bist – wir kommen frisch aus dem Urlaub und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen. Anschließend geht’s richtig zur Sache: den Kommentar eines bayerischen Politikers über Tofu-Tümelei haben wir zum Anlass genommen, mal eine Folge über Soja zu starten. Was ist dran an den Mythen, dass einem von Soja Brüste wachsen, dass es Symptome der Wechseljahre lindern kann und dass für den Anbau von Soja jede Menge Regenwald abgeholzt wird? ...oder möchtest du einfach wissen wie man Tofu richtig lecker hinbekommt? Dann nichts wie los mit dieser Folge!


    Wenn Du Fragen, Feedback oder auch Folgenwünsche hast, dann schreibe uns gern über Instagram, Linkedin, oder per Mail an:

    hallo@naehrstoffnerds.de

    Wir wünschen Dir frohes Hören :)
    Colin & Niklas

    -------------------------

    TIMELINE

    (00:00) Intro
    (02:40) Wir erzählen von unserem Urlaub
    (16:15) Einstieg ins Thema (Tofu-Tümelei)
    (21:32) Was ist Soja?
    (28:16) Wie wird Tofu hergestellt?
    (36:11) Mythos 1: Nachhaltigkeit – Für Soja wird Regenwald abgeholzt
    (52:36) Nährstoffe in Soja
    (58:57) Mythos 2: Phytoöstrogene – Soja führt zu Verweiblichung
    (01:06:34) Mythos 3: Phytoöstrogene – Soja hilft bei menopausalen Beschwerden
    (01:08:57) Sekundäre Pflanzenstoffe & mögliche Effekte auf den Körper
    (01:14:50) Mythos 4: Kulinarik – Soja schmeckt nicht
    (01:20:26) Rezept der Folge

    -------------------------

    STUDIEN & LINKS

    Herstellung von Tofu (Sendung mit der Maus)

    Gerinnungsmittel bei der Tofu-Herstellung

    Life Cycle Assessment (LCA): Tofu vs. Fleisch

    Sojakonsum und Abholzung von Regenwald

    Flächennutzung von gerodeten Landflächen im Amazonas

    Umwelteinfluss einzelner Lebensmittelgruppen

    Infos zu Sojaanbau und Bodenqualität

    Soja und menschliche Gesundheit

    Eiweißgehalt Soja

    Metastudie Isoflavon-Einnahme Männer

    Soja und menopausale Symptomatik

    Soja und Krebsprävention

    Send us a text

    Más Menos
    1 h y 26 m
  • #7: Kohlenhydrate (Teil 2): Süßer die Zellen nie (ver)brennen
    Apr 25 2025

    Moin! Zuckersüß, dass Du wieder mit dabei bist - in dieser zweiten Folge über Kohlenhydrate geht’s richtig zur Sache! So nerdig waren wir bis jetzt noch nie unterwegs, denn wir versuchen heute, dir ein paar biochemische Grundlagen der Ernährungswissenschaften näher zu bringen ohne die unser Körper nicht überleben könnte. Wir haben diese Grundlagen zum Citratzyklus, zur Glykolyse, Gluconeogenese und vieles mehr im Studium insbesondere visuell, also mit vielen Schaubildern gelernt. Klappt der Transfer ins Podcastformat? Wir wagen dieses Experiment! Let´s go!


    Wenn Du Fragen, Feedback oder auch Folgenwünsche hast, dann schreibe uns gern über Instagram, Linkedin, oder per Mail an:

    hallo@naehrstoffnerds.de

    Wir wünschen Dir frohes Hören :)
    Colin & Niklas

    -------------------------

    TIMELINE

    (00:00) Intro
    (10:20) Einstieg ins Thema
    (14:38) Energiegewinnung im Körper
    (18:56) Glykolyse vs. Glykogenolyse
    (25:39) Die 3 irreversiblen Reaktionsschritte der Glykolyse
    (32:16) Citratzyklus & Atmungskette
    (37:38) Energiegewinnung unter anaeroben Bedingungen
    (41:52) Gluconeogenese
    (46:22) Cori-Zyklus
    (58:18) Rezept

    -------------------------

    STUDIEN & LINKS

    Löffler / Petrides: Biochemie und Pathobiochemie

    Brandes: Physiologie des Menschen

    Glucoseverbrauch des Gehirns

    Studie zu Muskelkater

    -------------------------

    Rezept vegane Kürbispasta alla Carbonara
    (Leicht abgewandelte Version vom veganen Foodblog Eat this)

    Zutaten (für 4 Portionen):

    - 400 g Hokkaidokürbis
    - 400 ml Wasser
    - 175 g Räuchertofu
    - Öl zum Braten
    - Geräucherte Paprika
    - 1 EL helle Misopaste
    - 3 EL Tapiokastärke
    - 1 TL Kala Namak
    - Zitronensaft
    - Salz und Pfeffer
    - 400 g Spaghetti
    - Petersilie zum Garnieren

    Zubereitung:

    1.) Den Kürbis in Würfel schneiden und im leicht gesalzenen Wasser gar kochen
    2.) In der Zwischenzeit den Räuchertofu in kleine Würfel (0,5x0,5 cm) schneiden und in einer Pfanne mit Öl knusprig braten. Am Ende mit geräucherter Paprika, Salz und Pfeffer würzen
    3.) Den gegarten Kürbis abgießen, aber das Wasser unbedingt aufheben
    4.) In einem Mixer den Kürbis pürieren und nun die Misopaste, Tapiokastärke, Kochwasser und etwas Zitronensaft hinzugeben. Noch einmal zu einer homogenen Masse mixen
    5.) Pasta in ausreichend Salzwasser al dente kochen (1 Minute kürzer als Packungsanweisung)
    6.) Während die Pasta kocht das Kürbispüree unter Rühren ebenfalls zum Kochen bringen, sodass die Stärke andickt
    7.) Nun die fast fertige Pasta unter die Kürbissoße heben, gegebenenfalls mit etwas Pastawasser die Textur einstellen. Abschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken
    8.) Nun auf Teller anrichten, mit knusprigem Räuchertofu und Petersilie toppen


    Guten Appetit!

    Send us a text

    Más Menos
    1 h y 2 m
  • #6: Kohlenhydrate (Teil 1): Die süßeste Folge...bis jetzt!
    Mar 25 2025

    Moin! Schön, dass Du wieder mit dabei bist - in dieser Folge reden wir über Kohlenhydrate! Vielleicht kennst du sie besser als Zucker – aber wusstest Du, dass es viele verschiedene Arten gibt? Wir nehmen Dich mit auf eine Reise durch die Welt der Kohlenhydrate: von Einfach- über Mehrfach- bis hin zu Vielfachzuckern. Und das Beste? Wir verfolgen ein Zuckermolekül auf seinem Weg durch Deinen Körper – vom ersten Bissen bis in die Zelle. Bist Du bereit? Die bis jetzt süßeste Folge geht direkt ins Blut!

    Wenn Du Fragen, Feedback oder auch Folgenwünsche hast, dann schreibe uns gern über Instagram, Linkedin, oder per Mail an:

    hallo@naehrstoffnerds.de

    Wir wünschen Dir frohes Hören :)
    Colin & Niklas


    -------------------------

    TIMELINE

    (00:00) Intro
    (09:31) Einstieg ins Thema
    (14:14) Aufbau von Zuckern & Monosaccharide
    (22:36) Disaccharide
    (23:34) Oligosaccharide
    (26:49) Polysaccharide
    (27:57) Exkurs Ballaststoffe
    (37:31) Kohlenhydrate & Evolution
    (40:58) Verdauung von Kohlenhydraten - Mund
    (43:34) Verdauung von Kohlenhydraten – Magen & Darm
    (45:49) Verdauung von Kohlenhydraten – vom Darm in die Zelle
    (56:34) Rezept

    -------------------------

    STUDIEN & LINKS

    Löffler / Petrides: Biochemie und Pathobiochemie

    Brandes: Physiologie des Menschen

    Kohlenhydrate & Evolution (Abbildung 1 zeigt den Aufbau von Glucose – schau gern mal rein!)


    -------------------------

    Rezept Kieler Spitzen

    Zutaten (für 16 Brötchen):

    - 600g Dinkelvollkornmehl
    - 300g Dinkelmehl Type 630
    - 100g zarte Haferflocken
    - 20g Salz
    - 800ml Wasser (lauwarm)
    - 1,5 Päckchen Trockenhefe
    - 2 Prisen Zucker
    - 0,5 Päckchen Backpulver
    - 1 Schuss Apfelessig


    Zubereitung:

    1.) Mische das warme Wasser, die Hefe, Apfelessig und den Zucker und lass das ganze fünf Minuten stehen
    2.) In einer weiteren Schüssel mische alle weiteren Zutaten
    3.) Gib nun die Hefemischung zu den restlichen Zutaten und knete alles für ca. 10 Minuten zu einem homogenen Teig (Der Teig ist relativ feucht)
    4.)Decke den Teig zu und lass ihn mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort gehen. Wenn du magst, kannst du ihn alle 30 Minuten Dehnen & Falten
    5.) Wiege dir nun 80g schwere Bälle ab, schleife diese zu Kugeln und Gib sie auf dein mit Backpapier ausgelegten Blech
    6.) Lass die Brötchen dort abgedeckt für weitere 30 Minuten gehen und heizen den Backofen in der Zwischenzeit auf 220°C Ober-/Unterhitze vor und stell ein ofenfestes Behältnis mit Wasser in den Boden
    7.) Schneide die Brötchen vor dem Backen mit einem Messer an der Oberfläche ein. Bespinsel sie mit Wasser und streuen nach Belieben Kerne darüber.
    8.) Backe die Brötchen auf mittlerer Schiene für 22 Minuten

    Guten Appetit!

    Send us a text

    Más Menos
    1 h y 1 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones