Episodios

  • Schmerz verstehen – und besser behandeln: Neue Wege ohne Suchtgefahr
    Jul 1 2025
    Schmerz warnt und schützt uns – doch wird er chronisch, verliert er seinen eigentlichen Zweck. Dann kommen Medikamente, Entspannungstechniken und medizintechnische Verfahren zum Einsatz, um Linderung zu verschaffen. Für Menschen mit besonders starken Schmerzen fehlt es jedoch bislang an wirksamen Mitteln ohne Suchtpotenzial. Dr. Rolf Hömke, Forschungssprecher des vfa, erklärt, warum die Entwicklung neuer Schmerzmedikamente so herausfordernd ist – und warum dennoch viele Unternehmen aktuell daran forschen. Erste Ergebnisse sind positiv.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    31 m
  • Präzisionsmedizin – Therapien mit individuell ausgewählten oder hergestellten Medikamenten
    Jun 2 2025
    Medikamente müssen nicht nur zur Krankheit passen, sondern auch zum Patienten oder zur Patientin – nach diesem Prinzip funktioniert die Präzisionsmedizin, auch personalisierte Medizin genannt. Dank immer genauerer molekularer und genetischer Analysen lassen sich Therapien heute passgenauer abstimmen – oder sogar individuelle Medikamente herstellen. Was durch künstliche Intelligenz noch besser werden kann und was das alles bringt, dazu befragen wir vfa-Forschungssprecher Rolf Hömke.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    28 m
  • Naturstoffe – Vorbilder für neue Medikamente aus Pflanzen, Pilzen und Bakterien
    Apr 28 2025

    Herzmittel aus Fingerhut, Antibiotika aus Schimmelpilzen – viele Arzneien haben ihren Ursprung in der Natur. Doch was ist aus dieser Quelle für neue Wirkstoffe im Zeitalter synthetischer Chemie geworden?


    In dieser Folge schauen wir zurück auf die pharmazeutische Erfolgsgeschichte natürlicher Substanzen – und auf ihre Rolle als Inspiration beim Entwickeln kommender Therapien, von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten bis hin zur KI-gestützten Wirkstoffoptimierung, etwa für neue Antibiotika. Darüber sprechen wir mit vfa-Forschungssprecher Rolf Hömke.


    Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website der Paul-Martini-Stiftung:

    https://www.paul-martini-stiftung.de/workshop/2025/index.html

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    25 m
  • Helfer im Hintergrund – Wie Adjuvantien Impfstoffe verbessern können
    Mar 25 2025
    Adjuvantien spielen eine entscheidende Rolle dabei, dass einige Impfstoffe überhaupt wirksam sind. Denn sie sorgen für "Alarm" im Immunsystem und beeinflussen auch, auf welche Erreger es sich vorbereitet. Doch wie genau funktionieren diese Hilfsstoffe, und welche Innovationen gibt es in diesem Bereich? Darüber sprechen wir mit vfa-Forschungssprecher Rolf Hömke.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    29 m
  • Antibiotika neu gedacht — Wie RNA Resistenzen umgehen kann
    Feb 18 2025

    Resistente Bakterien sind ein globales Problem. Ein Beitrag zur Lösung könnte in der RNA-Forschung liegen. Antisense-RNA kann gezielt bakterielle Gene blockieren und könnte so eine neue Ära der Antibiotikatherapie einleiten.


    Wie das funktioniert und welche Hürden noch zu überwinden sind – darüber sprechen wir mit vfa-Forschungssprecher Dr. Rolf Hömke.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    29 m
  • Neue Medikamente, große Hoffnungen — Ausblick auf das Pharmajahr 2025
    Jan 12 2025

    Zu Beginn des neuen Jahres schauen wir, auf welchen Gebieten es wichtige medizinische Fortschritte durch neu eingeführte Medikamente geben könnte. 2025 dürfte das Jahr sein, in dem für die Alzheimer-Behandlung erstmals seit 2004 wieder neue Medikamente herauskommen. Außerdem werden die ersten Gentherapien für Menschen mit bestimmten genetisch bedingten Krankheiten wahrscheinlich jeweils einsetzbar. Und vor dem tropischen Chikungunya-Fieber dürfte man sich bald mit Impfungen schützen können.


    vfa-Forschungssprecher Rolf Hömke gibt Einblicke in diese und weitere Entwicklungen aus der pharmazeutischen Forschung, die voraussichtlich 2025 in Deutschland eingeführt werden.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    19 m
  • Medikamente auf dem Prüfstand - Wie plant man eine Arzneimittelstudie?
    Dec 19 2024

    Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus. Bevor der erste Stein gelegt wird, braucht man einen detaillierten Bauplan. Und dann muss geklärt werden, ob eigentlich die Statik des Hauses oder der Feuerschutz gewährleistet sind. Mit der Zulassung eines Medikaments ist es ganz ähnlich. Jedes Arzneimittel muss zuvor in Studien darauf geprüft werden, ob es wirksam und verträglich ist. Und das braucht viel Vorbereitung. Bis eine neue Tablette in Krankenhäusern und Apotheken landet, ist es also ein langer Weg.

    Wie Arzneimittelstudien im Einzelnen ablaufen und welche Bedeutung sie für Deutschland haben, darüber sprechen wir mit Dr. Doris Henn, Senior Director Clinical Research Biopharmaceuticals bei AstraZeneca und Dr. Rolf Hömke, Forschungssprecher beim vfa.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    41 m
  • Besser, man ist vorbereitet – Impfstoffe gegen die Vogelgrippe
    Nov 19 2024

    Seit einigen Monaten kursiert eine Variante des Vogelgrippevirus H5N1 unter Milchkuh-Herden in den USA. Gesundheitsbehörden verfolgen das Infektionsgeschehen sehr genau. Denn es gab auch mehrere Fälle, in denen das Virus von Kühen auf Farmmitarbeiter übertragen wurde. Nur eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde noch nicht beobachtet.


    Welche Gefahren gehen von der Vogelgrippe aus, und wie sind wir auf den Fall vorbereitet, dass daraus doch irgendwann eine neue Pandemie hervorgeht? Darüber sprechen wir mit Dr. Rolf Hömke, Forschungssprecher des Verbands forschender Pharmaunternehmen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    26 m