Episodios

  • 23.05.: Laudato Si
    May 23 2025
    Vor zehn Jahren hat Papst Franziskus seine vieldiskutierte Enzyklika „Laudato Si“ herausgegeben. Zum ersten Mal in der Geschichte sprach ein Papst darüber, dass die Menschen falsch mit ihrer Schöpfung umgingen: das Primat der technischen Machbarkeit, die Zugeständnisse der Politik an die Wirtschaft, der Fortschrittwahn auf dem Rücken der Ärmsten. Alois Bierl hat mit Experten gesprochen Gerade war Muttertag, bald ist Vatertag: eine schöne Gelegenheit, den Eltern „danke“ zu sagen – und auch dem Partner. Denn Elternsein ist anstrengend. In der neuen Folge von Total sozial geht Lydia Jäger der Frage nach, wie Eltern es schaffen, sich nicht als Paar aus den Augen zu verlieren und sich die nötige Auszeit zu nehmen. Zum dritten Mal schreibt das Medienhaus Sankt Michaelsbund in diesem Jahr das „Georg-Walser-Stipendium für Mut und Menschlichkeit“ aus. Es erinnert an den Journalisten Georg Walser, der beim Michaelsbund beschäftigt war und 2020 mit 50 Jahren starb. Er beschäftigte sich beruflich wie privat mit dem Widerstand gegen Nationalsozialismus und (teils vergessene) Gegner der Nazis.
    Más Menos
    16 m
  • 22.05.: Abreißen oder renovieren?
    May 23 2025
    In den kommenden Jahrzehnten werden die katholische und die evangelische Kirche bundesweit 40.000 Gemeindezentren, Pfarrhäuser und Gotteshäuser abgeben oder sogar aufgeben müssen. Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst zeigt in einer Ausstellung, wie Kirchenbauten umgenutzt werden könnten, anhand der Beispiele der evangelischen Johanneskirche in Ingolstadt und von St. Mauritius in München. Einfach abreißen oder sich etwas zur Nutzung einfallen lassen, diese Fragen müssen für die beiden Objekte in der Ausstellung wie für jeden einzelnen anderen Bau geklärt werden. In der neuen Ausgabe von Kitaradio geht es um das liebe Geld. Ein Förderverein kann für Kitas im Einzelfall ungeheuer hilfreich sein. Der katholische Kindergarten St. Peter und Paul in Olching hat einen solchen Verein. Moderatorin Stefanie Schmid klärt vor Ort, was der Förderverein bewirken kann, und wie man einen gründet. Das Josefsheim in Wartenberg ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit voll- und teilstationären Gruppen. Am Wochenende feiert es wieder sein berühmtes Hoffest. Dazu gehört natürlich ein tolles Kinderprogramm, u. a. mit Kinderschminken und Glitzertatoos, Löschen wie die Feuerwehr und Bogenschießen. Das Fest ist aber auch die Gelegenheit die Türen zu öffnen, um zu zeigen, was das Josefsheim zu bieten hat.^
    Más Menos
    14 m
  • 21.05.: Von Gotteshaus zu Gotteshaus
    May 21 2025
    In der neuen Ausgabe unseres „Innehalten“-Magazins berichtet Redakteur Joachim Burghardt von einem kleinen Rekord: Alle 45 Kirchen Münchens hat er zu Fuß an einem Tag besucht. Angelehnt an das Motto des Heiligen Jahres 2025: „Pilger der Hoffnung“. Unterwegs war er genau an dem Tag, als die Katholiken in aller Welt mit Leo XIV. einen neuen Papst bekamen. In der neuen Ausgabe der „Reisewarnung“ geht es nach Kenia. Während das Heiratsalter in Deutschland im Durchschnitt bei 33 Jahren liegt, sind die Mädchen in dem afrikanischen Staat 15 oder 16 Jahre alt. Und sogar Kinderehen kommen vor. Immer mehr Mädchen versuchen, diesem System zu entfliehen. Magdalena Nagel untersucht ehrenamtlich die Fälle von Euthanasie in ihrer Wahlheimat Fürstenfeldbruck. 13 Menschen hat die gebürtige Niederösterreicherin bereits identifiziert, die als „unwertes Leben“ von den Nazis getötet wurden. Am Donnerstagabend berichtet Nagel im Pfarrheim St. Bernhard in Fürstenfeldbruck von ihren Recherchen.
    Más Menos
    14 m
  • 20.05.:Auf dem Weg in den Frieden
    May 20 2025
    80 Jahre ist es her, da stürmten amerikanische GI’s mit vorgehaltener Waffe ins Wohnzimmer von Traudl Voit. Die heute 90- jährige Ebersbergerin kann sich noch gut erinnern, wie die Wochen nach Kriegsende sich anfühlten: Verunsicherung bei der Bevölkerung, magere Lebensmittel-Rationen, aber endlich keine Angst mehr vor Bombenangriffen. Und jede Menge Ideen, wie man den Nachkriegs-Alltag bestreiten konnte. Am Samstag machen sich viele Pilger aus Landshut und Umgebung auf den Weg nach Altötting. 65 Kilometer an einem Tag legen die Pilger zurück. Von Samstagnachmittag bis Sonntagfrüh ist die Gruppe unterwegs, mit nur wenigen Pausen. Aber die Landshuter Fußwallfahrt erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Am kommenden Sonntag ist es wieder so weit: im Tiroler Ort Erl, direkt an der bayerischen Grenze, beginnen die Passionsspiele, die ältesten ihrer Art im deutschen Sprachraum. Fast ein Drittel der Dorfbevölkerung ist beteiligt, bis zu 500 Darsteller bevölkern die Bühne. Nach sechs Jahren Pause startet die Passion mit neuer Musik, neuem Text, neuer Technik. Denn die Erler wollen ihr „heiliges Theater“ immer weiterentwickeln.
    Más Menos
    18 m
  • 19.05.: 200.000 Menschen jubeln Papst zu
    May 19 2025
    Gestern ist er in sein Amt eingeführt worden: Leo XIV. Der neue Papst zeigte sich sichtlich bewegt, als er den Fischerring, eines der Zeichen seines Pontifikats, entgegennahm. Besucher aller Nationen waren auf dem Petersplatz versammelt, natürlich auch viele Amerikaner. Wir haben die Stimmung vor dem Petersdom eingefangen. In der neuen Ausgabe von Schießler’s Woche blickt Pfarrer Rainer Maria Schießler zurück auf bewegte Wochen: die Beisetzung von Papst Franziskus, das Konklave und schließlich die Wahl und Einführung von Papst Leo XIV. Das war „Werbung für die Kirche“, sagt der Seelsorger. Denn in Zeiten der technisch machbaren Dinge suchen die Menschen nach dem Geheimnisvollen, dem Nicht-Messbaren, das seine Seele berührt. Wer seinen Flieger verpasst, keinen Platz zum Schlafen findet, der bekommt Unterstützung vom Kirchlichen Dienst am Flughafen. Zusammen mit seiner evangelischen Kollegin leitet Franz Kohlhuber diese Institution. Er ist auch für die Kapelle zuständig, in der Menschen aller Hautfarben und Religionen zur Ruhe kommen. Zu seinen Aufgaben gehört aber auch die Begleitung von Abschiebungen, die hier stattfinden.
    Más Menos
    17 m
  • 16.05.: Amtseinführung von Leo XIV.
    May 16 2025
    Wenn am Sonntag die Welt zur Amtseinführung von Leo XIV. nach Rom blickt, sind auch die Augustiner in München am Fernseher oder im Gebet dabei. Schließlich ist der neue Papst einer der ihren. Die Augustiner in Maria Eich freuen sich dann mit Robert Prevost mit. Pater Felix kennt ihn seit mehr als 20 Jahren und hat ihn immer als zugewandten Menschen erlebt, der auch als Generalprior des Augustinerordens nie auf ein Podest gehoben werden wollte. Am Samstag startet die Landshuter Fußwallfahrt nach Altötting: Mit einer Strecke von 65 Kilometern an einem Tag ist sie die längste ihrer Art. Nach fünf Jahren Pause lebt die alte Tradition (1493) wieder auf. Start ist am Samstag um 14 Uhr, am Sonntagmorgen wollen die Pilger auf dem Altöttinger Kapellplatz eintreffen. Der katholische Kinder- und Jugendbuchpreis geht in diesem Jahr an die Autorin Karen Köhler für ihre Erzählung „Himmelwärts“. Darin baut die zehnjährige Toni mit ihrer Freundin ein kosmisches Radio, um mit Tonis verstorbener Mutter Kontakt aufnehmen zu können. Das Buch mit Illustrationen von Bea Davies wurde aus 139 Einsendungen ausgewählt. Das MKR war bei der Preisverleihung in Freiburg dabei.
    Más Menos
    13 m
  • 15.05.: Das Waldcafé am Hasenbergl
    May 15 2025
    Für die neue Ausgabe von Kitaradio hat Moderatorin Stefanie Schmid das Waldcafé des Caritas-Integrationskindergartens am Hasenbergl besucht. Erzieher und Kinder gehen oft in den kleinen Wald an der sogenannten Panzerwiese. Und weil viele Familien diese Gegend gar nicht kennen, obwohl sie in der Nähe wohnen, hat der Kindergarten das mobile Waldcafé eingerichtet: hier gibt es dann Kuchen, Obst, Tee und Kaffee und für die Kinder ist der Wald ein herrlicher Spielplatz. Gerade hat die Notfall-Seelsorge in Rosenheim ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Notfall-Seelsorger treten immer dann auf den Plan, wenn Angehörige eine unerwartete Todesnachricht erreicht. Etwa, wenn der Sohn eines Ehepaars mit dem Motorrad verunglückt ist. In den ersten Stunden des Schocks begleiten Notfall-Seelsorger die Hinterbliebenen, bis sie wieder einen klaren Gedanken fassen können. Wenn in der kommenden Woche die Abiturprüfungen starten, haben auch gut vorbereitete Schüler oft Bammel. Das ist normal, meint Dominique de Marné. Sie nennt sich „Mental Health Visionary“ und hat bereits einige Bücher über mentale Gesundheit geschrieben. Damit aus der leichten Angst keine Panik wird, gibt de Marné Tipps, um Prüfungssituationen gut zu bewältigen.
    Más Menos
    13 m
  • 14.05.: Selbstbestimmt Leben im Alter
    May 14 2025
    Jetzt wo es einen neuen Papst gibt, zieht es vielleicht noch mehr Menschen nach Rom. Und dann ist noch zusätzlich das Heilige Jahr. Für viele wahrscheinlich ein Traumziel für eine Wallfahrt. In der neuen Ausgabe des innehalten-Magazin wird ein echter Wallfahrts-Profi vorgestellt. Für viele ältere Menschen endet das selbstbestimmte Leben mit einem Sturz. Von heute auf morgen ist man dann plötzlich auf Pflege angewiesen. Dazu müssen Senioren aber nicht unbedingt ins Altersheim ziehen. Die Sozialverbände haben es sich schon lange zur Aufgabe gemacht, die häusliche Betreuung zu stärken – mit kreativen Ideen wie Hausnotruf oder Menue-Service. Beides bieten auch die Malteser in Gräfelfing für den Bezirk München an. Beides bieten auch die Malteser in Gräfelfing für den Bezirk München an. Am kommenden Sonntag findet in Passau der „23. Internationale DJK-Domlauf“ statt. Letztes Jahr gab es einen Teilnehmerrekord. Wir reden mit dem Vorsitzenden der DJK in der Diözese Passau, Siegfried Kapfer.
    Más Menos
    13 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup