MKR – Das Magazin Podcast Por Michaelsbund arte de portada

MKR – Das Magazin

MKR – Das Magazin

De: Michaelsbund
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Das MKR berichtet an jedem Werktag, was im Erzbistum München und Freising und in Oberbayern los ist: Egal ob spannende Projekte in den Pfarreien, Wissenswertes aus Religion und Kirche oder die Arbeit der sozialen Organisationen in und um München - hier berichten Redakteur:innen, die sich in der katholischen Kirche auskennen. Außerdem gibt es hier spannende Leseempfehlungen, Filmtipps mit Tiefgang und aktuelle Veranstaltungshinweise.Sankt Michaelsbund Ciencias Sociales Cristianismo Espiritualidad Ministerio y Evangelismo Política y Gobierno
Episodios
  • 23.05.: Laudato Si
    May 23 2025
    Vor zehn Jahren hat Papst Franziskus seine vieldiskutierte Enzyklika „Laudato Si“ herausgegeben. Zum ersten Mal in der Geschichte sprach ein Papst darüber, dass die Menschen falsch mit ihrer Schöpfung umgingen: das Primat der technischen Machbarkeit, die Zugeständnisse der Politik an die Wirtschaft, der Fortschrittwahn auf dem Rücken der Ärmsten. Alois Bierl hat mit Experten gesprochen Gerade war Muttertag, bald ist Vatertag: eine schöne Gelegenheit, den Eltern „danke“ zu sagen – und auch dem Partner. Denn Elternsein ist anstrengend. In der neuen Folge von Total sozial geht Lydia Jäger der Frage nach, wie Eltern es schaffen, sich nicht als Paar aus den Augen zu verlieren und sich die nötige Auszeit zu nehmen. Zum dritten Mal schreibt das Medienhaus Sankt Michaelsbund in diesem Jahr das „Georg-Walser-Stipendium für Mut und Menschlichkeit“ aus. Es erinnert an den Journalisten Georg Walser, der beim Michaelsbund beschäftigt war und 2020 mit 50 Jahren starb. Er beschäftigte sich beruflich wie privat mit dem Widerstand gegen Nationalsozialismus und (teils vergessene) Gegner der Nazis.
    Más Menos
    16 m
  • 22.05.: Abreißen oder renovieren?
    May 23 2025
    In den kommenden Jahrzehnten werden die katholische und die evangelische Kirche bundesweit 40.000 Gemeindezentren, Pfarrhäuser und Gotteshäuser abgeben oder sogar aufgeben müssen. Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst zeigt in einer Ausstellung, wie Kirchenbauten umgenutzt werden könnten, anhand der Beispiele der evangelischen Johanneskirche in Ingolstadt und von St. Mauritius in München. Einfach abreißen oder sich etwas zur Nutzung einfallen lassen, diese Fragen müssen für die beiden Objekte in der Ausstellung wie für jeden einzelnen anderen Bau geklärt werden. In der neuen Ausgabe von Kitaradio geht es um das liebe Geld. Ein Förderverein kann für Kitas im Einzelfall ungeheuer hilfreich sein. Der katholische Kindergarten St. Peter und Paul in Olching hat einen solchen Verein. Moderatorin Stefanie Schmid klärt vor Ort, was der Förderverein bewirken kann, und wie man einen gründet. Das Josefsheim in Wartenberg ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit voll- und teilstationären Gruppen. Am Wochenende feiert es wieder sein berühmtes Hoffest. Dazu gehört natürlich ein tolles Kinderprogramm, u. a. mit Kinderschminken und Glitzertatoos, Löschen wie die Feuerwehr und Bogenschießen. Das Fest ist aber auch die Gelegenheit die Türen zu öffnen, um zu zeigen, was das Josefsheim zu bieten hat.^
    Más Menos
    14 m
  • 21.05.: Von Gotteshaus zu Gotteshaus
    May 21 2025
    In der neuen Ausgabe unseres „Innehalten“-Magazins berichtet Redakteur Joachim Burghardt von einem kleinen Rekord: Alle 45 Kirchen Münchens hat er zu Fuß an einem Tag besucht. Angelehnt an das Motto des Heiligen Jahres 2025: „Pilger der Hoffnung“. Unterwegs war er genau an dem Tag, als die Katholiken in aller Welt mit Leo XIV. einen neuen Papst bekamen. In der neuen Ausgabe der „Reisewarnung“ geht es nach Kenia. Während das Heiratsalter in Deutschland im Durchschnitt bei 33 Jahren liegt, sind die Mädchen in dem afrikanischen Staat 15 oder 16 Jahre alt. Und sogar Kinderehen kommen vor. Immer mehr Mädchen versuchen, diesem System zu entfliehen. Magdalena Nagel untersucht ehrenamtlich die Fälle von Euthanasie in ihrer Wahlheimat Fürstenfeldbruck. 13 Menschen hat die gebürtige Niederösterreicherin bereits identifiziert, die als „unwertes Leben“ von den Nazis getötet wurden. Am Donnerstagabend berichtet Nagel im Pfarrheim St. Bernhard in Fürstenfeldbruck von ihren Recherchen.
    Más Menos
    14 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
Todavía no hay opiniones