Episodios

  • Helge Braun, Präsident der Universität zu Lübeck, über Medizin, KI und Hochschulzukunft
    May 22 2025

    In der neuesten Folge von „ME2BE unterwegs“ spricht Christian Bock mit Helge Braun, Präsident der Universität zu Lübeck. Der frühere CDU-Minister und Bundestagsabgeordnete ist seit dem 1. April 2025 im Amt.

    Im Podcast erzählt er offen von seinen ersten Wochen im neuen Amt als Universitätspräsident, seiner Vision für eine moderne, lebensnahe Hochschule – und warum die Verbindung von Medizin, Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlicher Verantwortung für ihn das Herzstück der Universität ist.

    Hört jetzt rein und erfahrt, warum sich der ehemalige Intensivmediziner und Spitzenpolitiker für Lübeck entschieden hat, wie er die Universität internationalisieren will – und was es mit dem „Herzrasen“ beim Amtsantritt auf sich hatte.

    Más Menos
    21 m
  • Glück, Generalisten, Geschichte – Christian Bock spricht mit Utz Schliesky, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags
    Apr 22 2025

    In der neuesten Folge von ME2BE unterwegs spricht Christian Bock mit Professor Utz Schliesky, dem Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der promovierte Jurist blickt auf eine beeindruckende Karriere zwischen Wissenschaft, Politikberatung und Verwaltungsmodernisierung zurück – und ist überzeugt: „Disruption halte ich für falsch. Evolution ist der richtige Weg.“

    Außerdem erzählt er, wie sein eigener Weg verlaufen ist, warum die Digitalisierung in Deutschland immer noch hinterherhinkt, was junge Menschen mit Blick auf Verwaltung, Staat und Studienwahl beachten sollten – und was Glück für ihn persönlich bedeutet. Wir sprechen über Verantwortung, Veränderung und die Frage, wie Politik in der Praxis funktioniert.

    Más Menos
    19 m
  • „… eine Reise durch die Welt der Demagogen“ - Erhard Mich im Gespräch mit dem Journalisten und Dokumentarfilmer Stephan Lamby
    Apr 7 2025

    In dieser Folge spricht Erhard Mich mit dem bekannten Journalisten und Dokumentarfilmer Stephan Lamby

    Nürnberg – Ashville – Memphis(Tennessee) – Baton Rouge – Buenos Aires –Córdoba – Halle(Saale) – Gera – Predappio – New York: Stationen einer außergewöhnlichen Reise, die ihren Ausgang am 1. Januar 2024 im legendären Hotel auf dem Petersberg bei Bonn nahm und über die Stephan Lamby in seinem neuen Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“ (2025) berichtet.

    „Demokratie ist wie eine Großfamilie“

    Seit etwa vierzig Jahren beobachtet er politische Entwicklungen im In- und Ausland und er sagt: „Noch nie habe ich die Wut auf das herrschende System, die Sehnsucht, nach Umsturz und ja, nach Zerstörung als so tiefgreifend und bedrohlich empfunden wie in den letzten Monaten. Was ist los in unserem Land? Was ist los in anderen Ländern?“ Auf diese Fragen suchte er Antworten.

    „Was habe ich mitgebracht von meinen Reisen …“

    ME2BE hatte die Gelegenheit, mit Stephan Lamby nicht nur über diese Reise zu sprechen, sondern auch über die ARD-Dokumentation „Die Vertrauensfrage“ (2025), die in Kooperation mit seinem Kollegen Christian Bock entstand. Im Interview geht er auch auf berufliche Perspektiven von Journalisten in Zeiten von Social Media und KI-generiertem Journalismus ein.

    Das Gespräch führten wir am 12. März 2025.

    • Vorgeschichte (3:00’-7:34’)
    • Reisestation USA (7:35’-19:05’)
    • Reisestation Argentinien (19:08’-26:07’)
    • Zwischenstopp: Zur Person (ca. 26:08’-28:07’)
    • ARD-Doku „Die Vertrauensfrage“ (28:08’-33:30’)
    • Journalismus und Soziale Medien (ca. 30:31’-39:21’)
    • Reisestation Halle/Saale: Der Björn Höcke-Prozess (39:22’-42:53’)
    • Reisestation Italien „Ganz unten“ (42:54-48:04)
    • ‚Reisebilanz’ (ca. 48:05‘-51:35’)

    LITERATUR (Auswahl)

    • Stephan Lamby: Dennoch sprechen wir miteinander. Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde, München 2025
    • Stephan Lamby: Ernstfall. Regieren in Zeiten des Krieges. Ein Report aus dem Inneren der Macht, München 2023
    • Stephan Lamby, Klaus Brinkbäumer: Im Wahn. Die amerikanische Katastrophe, München 2020

    FILME (Auswahl)

    • Stephan Lamby, Christian Bock: Die Vertrauensfrage. Wer kann Deutschland regieren? (2025)
    • Stephan Lamby: Ernstfall - Regieren am Limit (2023)
    • Stephan Lamby, Klaus Brinkbäumer: Im Wahn – Trump und die Amerikanische Katastrophe (2020)
    • Stephan Lamby: Brüder Kühn – Zwei Musiker spielen sich frei (2019)

    Wenn auch du dich für einen Beruf in Schleswig-Holstein und Hamburg interessierst, findest du auf der Onlineplattform DIGI:BO passende Arbeitgeber in deiner Region www.digibo.school

    ME2BE unterwegs ist eine Produktion von ME2BE, dem regional verankerten Partner für Berufliche Orientierung und Ausbildungsmarketing in SH und HH - digital und vor Ort.

    Weitere Infos:

    Webseite: www.me2be.de, www.digibo.school

    Magazine: https://me2be.de/e-paper/Instagram: https://www.instagram.com/me2bemag/

    Mail: info@me2be.de

    Text: Erhard Mich

    Más Menos
    49 m
  • Selbstständigkeit mit Pferden: Reittherapeutin Lisa Hanne-Bockler über ihren beruflichen Alltag
    Nov 25 2024

    In der neuesten Folge von ME2BE unterwegs sprechen wir mit Lisa Hanne-Bockler, die gemeinsam mit ihrem Mann vor zwei Jahren einen Bauernhof gekauft und ihn in einen therapeutischen Pferdehof verwandelt hat. Das Interesse an den Themen Pädagogik, Therapie und Pferdetraining führte Lisa über ein geisteswissenschaftliches Studium zusammen mit vielen Fortbildungen und einer Ausbildung zur Reittherapeutin zu ihrer Berufung. Ihre Pferde, Katzen, Schafe, Hühner und der Hofhund sind nicht nur ihre Mitarbeiter, sondern in erster Linie Familienmitglieder.

    Auf ihrem Hof arbeitet Lisa im Rahmen eines ganzheitlichen Konzepts. Ihre Reittherapie wird individuell auf die Bedürfnisse der Klienten zugeschnitten, die von Erwachsenen mit Burnout oder Depressionen bis hin zu Kindern mit ADHS oder Menschen mit Behinderungen reichen. Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit auf dem Hof ist das enge Vertrauensverhältnis zwischen Klienten, Reittherapeut und Pferd. Diese starke Verbindung fördert nicht nur das Wohl der Tiere, sondern auch das der Klienten.

    Wer wissen möchte, ob das Leben tatsächlich ein Ponyhof ist, sollte unbedingt in unsere neueste Folge reinhören – verfügbar überall, wo es Podcasts gibt!

    „Reittherapie ist ein ganzheitliches Konzept, das darauf abzielt, verschiedene Bereiche zu fördern – die Motorik, die Kognition sowie emotionale und soziale Aspekte. Ich wurde darin ausgebildet, auf bestimmte Diagnosen einzugehen, jedoch ersetzt Reittherapie niemals einen Psychotherapeuten, Arzt oder Physiotherapeuten. Sie kann jedoch unterstützend wirken, das Wohlbefinden steigern oder auch ohne eine spezifische Diagnose angewendet werden, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.“

    Time-Codes:

    00:00:50 Lisa Hanne-Bockler stellt sich vor

    00:01:35 Studienzeit und berufliche Weiterentwicklung

    00:05:15 Von der Idee zur Umsetzung der Selbstständigkeit

    00:06:20 Ausbildung zur Reittherapeutin

    00:08:10 Was kann Reittherapie oder die Arbeit mit Pferden bewirken?

    00:10:00 Das Gefahrenpotential von Pferden

    00:12:40 Die „Arbeit“ der Pferde und wie ihr Alltag positiv gestaltet wird

    00:15:00 Die Tiere: Mitarbeiter, Kollegen, Chef und/oder Familienmitglieder?

    00:16:30 Geben und Nehmen in einer Therapieeinheit

    00:19:00 Vertrauensdreieck: Pferde als Arbeitsmittel vs. ihr Wohlbefinden

    00:21:10 Lisas Motivation und Berufung

    00:22:40 Pferde als Spiegel zur Seele: Selbstreflexion und eine besonders schöne Erinnerung

    00:27:30 Reittherapie als ganzheitliches Konzept

    00:30:00 Lisas Tagesablauf: Zwischen Computer und Stall

    00:32:50 Zukunftspläne und Wünsche

    00:35:40 Social-Media, Kontakt und Verabschiedung

    TEXT Patricia Rohde FOTO privat

    Wenn auch du dich für einen Beruf in Schleswig-Holstein und Hamburg interessierst, findest du auf der Onlineplattform DIGI:BO passende Arbeitgeber in deiner Region www.digibo.school

    ME2BE unterwegs ist eine Produktion von ME2BE, dem regional verankerten Partner für Berufliche Orientierung und Ausbildungsmarketing in SH und HH - digital und vor Ort.

    Weitere Infos:

    Webseite: www.me2be.de, www.digibo.school

    Magazine: https://me2be.de/e-paper/

    Instagram: https://www.instagram.com/me2bemag/

    Mail: info@me2be.de

    Más Menos
    38 m
  • Deutschlands jüngster Landrat: Thorben Schütt über Dithmarschen, Bildung und klimaneutrale Visionen
    Nov 25 2024

    In der neuen Folge unseres Podcasts „ME2BE unterwegs“ spricht Thorben Schütt mit Redakteur Christian Bock, seit 2024 Landrat des Kreises Dithmarschen, über seine vielfältigen Aufgaben und Visionen für die Region. Er gibt Einblicke in seinen Alltag als jüngster Landrat Deutschlands, seine Verantwortung für die Verwaltung des Kreises und die Umsetzung der Kreispolitik. Besonders wichtig sind ihm Bildungschancen für junge Menschen sowie die Förderung der beruflichen Ausbildung.

    Schütt erzählt, warum er Dithmarschen als zukunftsorientierte Region sieht, die jungen Menschen zahlreiche Perspektiven bietet. Projekte wie Northvolt, das auf erneuerbare Energien setzt, spielen dabei eine zentrale Rolle. Thorben Schütt möchte Dithmarschen zu einem attraktiven Lebens- und Arbeitsort machen — für Einheimische und Rückkehrer gleichermaßen.

    Ihr findet unseren Podcast überall dort, wo es Podcasts gibt.

    „Wir richten uns hier insgesamt stark zukunftsorientiert aus. Ich bin überzeugt, dass Dithmarschen besonders für junge Menschen attraktiv ist — egal, ob man hier studieren, sich nach dem Studium niederlassen oder eine Familie gründen möchte. Es ist eine äußerst lebenswerte Region mit zahlreichen Möglichkeiten.“

    Time-Codes:

    00:00:25 Wer ist Thorben Schütt und was ist ein Landrat?

    00:03:10 Schütts beruflicher Werdegang

    00:04:20 Dithmarschen: ein Landkreis für junge Menschen?

    00:06:30 Was kann ein Landkreis für Bildungsangebote unternehmen?

    00:08:30 Northvolt: ein großes Projekt in Dithmarschen

    00:11:20 Langfristige Ziele bezüglich Infrastruktur, Wohnungsmarkt und Amtszeit

    Im Gespräch: Christian Bock und Thorben Schütt

    TEXT ME2BE

    FOTO Kreisverwaltung Dithmarschen

    Wenn auch du dich für einen Beruf in Schleswig-Holstein und Hamburg interessierst, findest du auf der Onlineplattform DIGI:BO passende Arbeitgeber in deiner Region www.digibo.school

    ME2BE unterwegs ist eine Produktion von ME2BE, dem regional verankerten Partner für Berufliche Orientierung und Ausbildungsmarketing in SH und HH - digital und vor Ort.

    Weitere Infos:

    Webseite: www.me2be.de, www.digibo.school

    Magazine: https://me2be.de/e-paper/

    Instagram: https://www.instagram.com/me2bemag/

    Mail: info@me2be.de

    Más Menos
    13 m
  • Neustart in der IT: Ben über seinen Wechsel von der Hochschule zur Ausbildung
    Aug 22 2024

    In unserer neuen Folge “ME2BE unterwegs” spricht Online-Redakteurin Patricia mit unserem Werkstudenten Ben über sein Studium und seinen beruflichen Werdegang. Ursprünglich wollte Ben Lehramt in Sport und Englisch studieren, entschied sich aber später für Angewandte Informatik an der Hochschule Flensburg.

    Zunächst als Allrounder hinter dem Bildschirm und auf Messen bei uns gestartet, fand Ben schnell seinen Platz in der IT-Abteilung unserer Agentur. Er entwickelte Interesse am Programmieren und entschied sich schließlich, eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung zu absolvieren. Ben teilt seine persönlichen Einblicke in die Unterschiede zwischen Studium und Ausbildung, erklärt, warum er die praktische Arbeit so sehr schätzt und warum er die Künstliche Intelligenz als wertvolles Werkzeug für Entwickler sieht.

    Wir wünschen Ben alles Gute für seinen weiteren Weg!

    Wenn ihr wissen wollt, ob Informatik besser im Studium oder in einer Ausbildung gelernt werden sollte, hört unbedingt in unsere neue Folge rein. Ihr findet unseren Podcast überall dort, wo es Podcasts gibt.

    „Ich sehe ChatGPT als eine riesige Chance und ein wertvolles Werkzeug für Entwickler. Man kann die KI effektiv nutzen, wenn man weiß, wie man die richtigen Prompts eingibt. Das ist auch der Grund, warum der Beruf des Fachinformatikers wohl niemals aussterben wird.”

    Time-Codes:

    00:00:45 Wie kam Ben zu ME2BE?

    00:02:35 Informatik als Berufswunsch?

    00:04:18 Studentenleben in Flensburg

    00:05:25 Was beinhaltet das Informatik-Studium?

    00:07:00 Wie theorielastig ist das Studium?

    00:07:45 Wie kam der Sinneswandel zur Ausbildung?

    00:08:45 Vorkenntnisse und neue Erwartungen

    00:10:25 Imposter-Syndrome im Informatik-Studium

    00:11:15 Wo wird Ben in Zukunft arbeiten? Wie war der Bewerbungsprozess?

    00:13:25 Hat Ben langfristige berufliche Ziele?

    00:14:45 Wie sieht Ben die Zukunft der IT-Branche?

    00:15:45 Wie nutzt ein Softwareentwickler KI?

    00:16:55 Praktische Beispiele aus dem Studium

    00:18:10 Gab es Fehlentscheidungen auf Bens Karriereweg?

    00:18:50 Bens Tipps für IT-Interessierte

    TEXT Patricia Rohde FOTO Ajet Ibrahimi

    Wenn auch du dich für einen Beruf in Schleswig-Holstein und Hamburg interessierst, findest du auf der Onlineplattform DIGI:BO passende Arbeitgeber in deiner Region www.digibo.school

    ME2BE unterwegs ist eine Produktion von ME2BE, dem regional verankerten Partner für Berufliche Orientierung und Ausbildungsmarketing in SH und HH - digital und vor Ort.

    Weitere Infos:

    Webseite: www.me2be.de, www.digibo.school

    Magazine: https://me2be.de/e-paper/

    Instagram: https://www.instagram.com/me2bemag/

    Mail: info@me2be.de

    Más Menos
    22 m
  • Erzähl mal! Dr. Gabriele Ismer über Tierparks als Arbeitsplatz und Bildungszentrum
    Aug 8 2024

    Das ME2BE-Podcast-Team war für unsere neue Folge von “ME2BE unterwegs” diesmal nicht nur theoretisch in der Welt der beruflichen Orientierung, sondern ist den Tapirfußstapfen auf Gettorfs Wegen gefolgt und im Tierpark Gettorf gelandet.

    Biologin und Ausbilderin Dr. Gabriele Ismer hat mit uns über ihren Weg zum Tierpark gesprochen und aufgeklärt, was Tierpfleger den ganzen Tag über machen. Natürlich ist das Streicheln nur der kleinste Anteil an der hochgradig idealistischen Arbeit. Wir erfahren, dass ein Tierpfleger mehr für die Tiere als mit ihnen arbeitet und warum es unabdingbar ist, vor der Ausbildung ein Praktikum im Tierpark zu absolvieren. Eines ist klar: Die Berufswelt im Tierpark ist abwechslungsreich, und man trägt eine hohe Verantwortung. Diese Verantwortung vermittelt Frau Ismer auch mit ihrer Arbeit unter anderem in der Zooschule. Tierparkbesucher lernen dort, einen Zugang zur Natur zu finden und entwickeln eine emotionale Bindung zu den Tieren. Nur so ist Natur- und Artenschutz möglich, egal ob in Brasilien oder in Schleswig-Holstein. Unser Gespräch endet mit einem Zuneigungsgeständnis an die Lemuren und Fun Facts zu Berber- und Kapuzineraffen.

    „Bildung ist das A und O. Auf der intellektuellen Ebene bieten wir Beschilderungen und Führungen an, die Wissen vermitteln. Gleichzeitig fördern wir die Bereitschaft, sich mit den Bedürfnissen anderer Lebewesen auseinanderzusetzen, was die emotionale Ebene anspricht. Indem wir Erlebnisse mit Tieren schaffen, stärken wir die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier.”

    Im Gespräch: Dr. Gabriele Ismer und Patricia Rohde

    FOTO Patricia Rohde

    Wenn auch du dich für einen Beruf in Schleswig-Holstein und Hamburg interessierst, findest du auf der Onlineplattform DIGI:BO passende Arbeitgeber in deiner Region www.digibo.school

    ME2BE unterwegs ist eine Produktion von ME2BE, dem regional verankerten Partner für Berufliche Orientierung und Ausbildungsmarketing in SH und HH - digital und vor Ort.

    Weitere Infos:

    Webseite: www.me2be.de, www.digibo.school

    Magazine: https://me2be.de/e-paper/

    Instagram: https://www.instagram.com/me2bemag/

    Mail: info@me2be.de

    Más Menos
    40 m
  • Nachgedacht! Praktikant Paul über die FotoMedienSchule Kiel
    Jul 30 2024

    Ein Praktikum ist oft der erste Schritt in die Arbeitswelt: Dort sammelt man wertvolle Erfahrungen und gewinnt Einblicke in seinen zukünftigen Beruf. Das kann auch ME2BE-Praktikant Paul bestätigen.

    In der neuen Podcast-Folge von "ME2BE unterwegs" sprechen wir über Pauls Erlebnisse an der FotoMedienSchule Kiel und was sie so besonders macht.

    Die Abteilung FotoMedienSchule gehört zum Regionalen Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landes­haupt­stadt Kiel und bietet Schülern wie Paul unter anderem den Bildungsgang “staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assistent” mit dem Schwerpunkt “Screendesign” an.

    Paul bringt mit seinen 18 Jahren bereits ein beeindruckendes Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen mit. Er ist sehr versiert im Einsatz verschiedener Tools und Programme, darunter Canva und Photoshop für Grafikdesign. Zudem beherrscht er Blender, eine Software für 3D-Animationen, sowie Audacity, einen Audioeditor, den er für den Schnitt von Podcasts verwendet. Neben diesen technischen Fertigkeiten hat Paul auch Erfahrung im Schneiden von Musikvideos und beim Erstellen von TikToks.

    Was er über sein Praktikum bei ME2BE und seine vor allem praktisch basierte Schulzeit berichtet, hört ihr überall da, wo es Podcasts gibt. Natürlich haben wir auch einen informativen Praktikumsbericht von und mit Paul für euch erstellt.

    Im Gespräch: Paul Hamann und Patricia Rohde

    FOTO ME2BE

    Wenn auch du dich für einen Beruf in Schleswig-Holstein und Hamburg interessierst, findest du auf der Onlineplattform DIGI:BO passende Arbeitgeber in deiner Region www.digibo.school

    ME2BE unterwegs ist eine Produktion von ME2BE, dem regional verankerten Partner für Berufliche Orientierung und Ausbildungsmarketing in SH und HH - digital und vor Ort.

    Weitere Infos:

    Webseite: www.me2be.de, www.digibo.school

    Magazine: https://me2be.de/e-paper/

    Instagram: https://www.instagram.com/me2bemag/

    Mail: info@me2be.de

    Más Menos
    31 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup