Episodios

  • 2.24 - Schultermuskeln (Deltoideus und Rotatorenmanschette)
    May 25 2025

    In dieser Folge widmen wir uns zwei besonders wichtigen Muskelgruppen des Schultergelenks: dem oberflächlichen Musculus deltoideus und der tieferliegenden Rotatorenmanschette. Du lernst, wie die drei Anteile des Deltamuskels zur Beweglichkeit der Schulter beitragen und welche Rolle die vier Muskeln der Rotatorenmanschette bei der Stabilisierung des Glenohumeralgelenks spielen. Schritt für Schritt besprechen wir Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation jedes einzelnen Muskels und zeigen dir, wie sie gemeinsam das Schultergelenk beweglich und gleichzeitig sicher halten.
    Ein idealer Überblick für alle, die sich strukturiert auf das Anatomie-Testat vorbereiten wollen!

    Más Menos
    6 m
  • 2.23 - Dorsale Oberarmmuskulatur
    May 24 2025

    In dieser Folge widmen wir uns der Rückseite des Oberarms und lernen zwei wichtige Muskeln kennen: den dreiköpfigen Musculus triceps brachii und den kleinen, aber funktionell bedeutenden Musculus anconeus. Du erfährst, wie diese Muskeln aufgebaut sind, wo sie entspringen, wo sie ansetzen und welche Bewegungen sie ermöglichen – insbesondere die Streckung im Ellenbogengelenk. Auch die Innervation durch den Nervus radialis wird thematisiert. Wie immer bekommst du am Ende der Folge eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Ideal für alle, die sich systematisch auf Prüfungen vorbereiten oder die Funktionsweise der Oberarmmuskulatur besser verstehen wollen.

    Más Menos
    5 m
  • 2.22 - Ventrale Oberarmmuskulatur
    May 23 2025

    In dieser Folge widmen wir uns der Vorderseite des Oberarms und lernen die drei Muskeln kennen, die zur ventralen Oberarmmuskulatur gehören: den Musculus biceps brachii, den Musculus coracobrachialis und den Musculus brachialis. Wir besprechen Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation dieser Muskeln und erklären, warum der Bizeps in der Anatomie mehr ist als nur ein Symbol für Muskelkraft. Außerdem erfährst du, in welcher Position der Bizeps seine volle Kraft entfalten kann und warum der Brachialis für eine definierte Oberarmform mindestens genauso wichtig ist.

    Am Ende dieser Folge wirst du die wichtigsten ventralen Armmuskeln sicher zuordnen können – und du weißt, wie sie sich gegenseitig in ihrer Funktion ergänzen.

    Más Menos
    6 m
  • 2.21 - Schultergelenk Rotatorenmanschette
    May 22 2025

    In dieser Folge widmen wir uns der muskulären Stabilisierung des Schultergelenks und betrachten dabei insbesondere die Rotatorenmanschette. Du erfährst, welche vier Muskeln zu dieser funktionellen Einheit gehören, wo sie entspringen und ansetzen, und wie sie dazu beitragen, den Humeruskopf in der Gelenkpfanne zu halten. Außerdem zeigen wir dir, welche weiteren Muskeln zur aktiven Sicherung des Glenohumeralgelenks beitragen – darunter der Musculus teres major, die lange Trizepssehne sowie die lange Bizepssehne. Durch anschauliche Beschreibungen, klare Struktur und klinische Relevanz erhältst du ein fundiertes Verständnis für die dynamische Stabilität des Schultergelenks – ein Muss für Prüfung und Praxis!

    Más Menos
    7 m
  • 2.20 - Schultergelenk Kapsel und Bänder
    May 21 2025

    In dieser Folge widmen wir uns der faszinierenden Architektur aus Kapsel und Bändern, die das hochbewegliche Schultergelenk umgibt und stabilisiert. Du erfährst, wie die Capsula articularis glenohumeralis aufgebaut ist, welche Aufgaben die Synovialmembran übernimmt und welche Bedeutung die Ligamenta glenohumeralia sowie das Ligamentum coracohumerale und das Ligamentum coracoacromiale für die Gelenkstabilität haben. Auch das oft übersehene Ligamentum transversum humeri wird besprochen. Gemeinsam schauen wir, wie diese Strukturen das Gleichgewicht zwischen Beweglichkeit und Stabilität im Schultergelenk ermöglichen – und warum das für den klinischen Alltag so wichtig ist.

    Más Menos
    6 m
  • 2.19 - Schultergelenk Aufbau und Gelenkflächen
    May 20 2025

    In dieser Folge tauchen wir tief in den anatomischen Aufbau des Schultergelenks ein – dem beweglichsten Gelenk unseres Körpers. Wir betrachten das Gelenk einmal aus einer ungewohnten Perspektive: von lateral. Dieser Blickwinkel ermöglicht es, die funktionellen Zusammenhänge zwischen Humerus und Scapula besonders klar zu erkennen.

    Du lernst die knöchernen Strukturen kennen, die das Gelenk bilden, und verstehst, warum die flache Gelenkpfanne der Scapula ein biomechanischer Kompromiss zwischen Beweglichkeit und Stabilität ist. Wir erklären außerdem den Aufbau der Gelenkkapsel sowie die Rolle des Labrum glenoidale bei der Stabilisierung des Humeruskopfs. Am Ende dieser Folge weißt du genau, welche Elemente die Gelenkflächen definieren – und bist bereit für die nächsten Ebenen dieses faszinierenden Gelenks.

    Más Menos
    6 m
  • 2.18 - Schultergelenk
    May 19 2025

    In dieser Folge dreht sich alles um die laterale Seite des Schulterblatts und das hochbewegliche Schultergelenk – die Articulatio glenohumeralis. Wir starten mit der Cavitas glenoidalis, also der flachen Gelenkpfanne der Scapula, und lernen wichtige Strukturen wie das Tuberculum supraglenoidale und infraglenoidale kennen.

    Danach widmen wir uns ausführlich dem Aufbau und der Stabilisierung des Schultergelenks: von der Gelenklippe (Labrum glenoidale) über die Gelenkkapsel und glenohumeralen Bänder bis hin zu den äußeren Sicherungsbändern wie dem Lig. coracohumerale und dem Lig. coracoacromiale. Auch das funktionelle Schulterdach und klinisch relevante Begriffe wie das Impingement-Syndrom oder die Schulterluxation kommen zur Sprache.

    Am Ende der Folge werden alle prüfungsrelevanten Strukturen in Deutsch und Latein wiederholt. Ideal für dein Anatomietraining – verständlich, anschaulich und kompakt!

    Más Menos
    7 m
  • 2.17 - Scapula Rückseite
    May 18 2025

    In dieser Folge widmen wir uns der Rückseite des Schulterblatts – der sogenannten Facies posterior scapulae. Wir besprechen die wichtigsten Knochenpunkte wie die Spina scapulae, das Acromion, die Fossa supraspinata und Fossa infraspinata sowie ihre funktionelle Bedeutung für die Muskulatur der Rotatorenmanschette. Du erfährst, wie diese Strukturen miteinander verbunden sind, welche Muskeln hier ihren Ursprung haben und warum das Acromioclaviculargelenk klinisch so bedeutsam ist. Am Ende der Folge wiederholen wir wie immer alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

    Más Menos
    5 m
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup