Episodios

  • One Health: Healthy environment - healthy animals - healthy people
    Jul 2 2025
    In this episode of InFact, host Julia Demann talks to Prof. Dr. Fabian Leendertz about how zoonoses, or diseases that jump from animals to humans, develop, and why protecting the environment is central to this process. Leendertz explains how habitat loss, climate change, and globalization create new transmission routes for pathogens, and he discusses why humans, animals, and nature must be considered together. At the Helmholtz Institute for One Health (HIOH), Leendertz and his team research how to identify infection risks early on, using data from African jungle regions and Mecklenburg-Western Pomerania. Their work focuses on the One Health approach, which links health research, ecology, and prevention to better prepare for future pandemics.
    Más Menos
    21 m
  • One Health: Gesunde Umwelt - gesunde Tiere - gesunde Menschen
    Jul 2 2025
    In dieser Folge von „InFact“ spricht Host Julia Demann mit Prof. Dr. Fabian Leendertz darüber, wie Krankheiten entstehen, die vom Tier auf den Menschen überspringen – sogenannte Zoonosen – und warum der Schutz der Umwelt dabei eine zentrale Rolle spielt. Leendertz erklärt, wie Lebensraumverlust, Klimawandel und Globalisierung neue Übertragungswege für Krankheitserreger schaffen, und warum Mensch, Tier und Natur nur gemeinsam gedacht werden können. Am Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) erforschen er und sein Team, wie sich Infektionsrisiken frühzeitig erkennen lassen – mit Daten aus afrikanischen Dschungelregionen ebenso wie aus Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelpunkt steht der One-Health-Ansatz: ein Konzept, das Gesundheitsforschung, Ökologie und Prävention miteinander vernetzt, um besser auf zukünftige Pandemien vorbereitet zu sein.
    Más Menos
    29 m
  • Autoimmunerkrankungen: Wenn dein Körper zum Feind wird
    May 27 2025
    In dieser Folge von „InFact“ spricht Host Julia Demann mit Dr. Dr. Theresa Graalmann darüber, warum unser Immunsystem manchmal den falschen Gegner wählt und wie die Forschung am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) Menschen mit Autoimmunerkrankungen neue Hoffnung gibt. Theresa Graalmann erklärt, wie Rheuma, Lupus oder vaskuläre Entzündungen entstehen, welche Organe besonders leiden und welche Rolle Infektionen, Ernährung und Suchtstoffe wie Nikotin als Auslöser oder Verstärker spielen. Vor allem aber zeigt sie, wie eng Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen am HZI und seinem Partnerinstitut TWINCORE zusammenarbeiten. Patientendaten und modernste Zellanalysen fließen hier direkt in die Entwicklung neuer Therapieansätze ein, so dass Laborerkenntnisse schneller am Krankenbett ankommen.
    Más Menos
    24 m
  • Autoimmune diseases: When your body becomes the enemy
    May 27 2025
    In this episode of "InFact", host Julia Demann talks to Dr. Dr. Theresa Graalmann about why our immune system sometimes chooses the wrong enemy: Its own body. They also discuss how research at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) is giving new hope to people with autoimmune diseases. Theresa Graalmann talks about how rheumatism, lupus, and vascular inflammation develop. She also talks about which organs are most affected and the role that infections, diet, and addictive substances like nicotine play in causing or worsening these conditions. Most importantly, it shows how closely medical doctors and scientists work together at the HZI and its partner institute TWINCORE. The development of new treatments is based on patient data and cutting-edge cell analyses. This means that laboratory findings reach the patient's bedside more quickly.
    Más Menos
    15 m
  • Mini-Organe, große Wirkung: Wie Organoide die Infektionsforschung revolutionieren
    Apr 23 2025
    In dieser Folge von HZI InFact spricht Dr. Kristin Metzdorf, stellvertretende Leiterin der Abteilung "Innovative Organoid-Forschung" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über ein zukunftsweisendes Werkzeug der biomedizinischen Forschung: Organoide. Diese winzigen, organähnlichen Zellstrukturen werden aus Stammzellen gezüchtet – und eröffnen völlig neue Möglichkeiten, um Infektionskrankheiten auf menschlichem Gewebe zu untersuchen. Was genau sind Organoide? Wie werden sie im Labor hergestellt? Und warum könnten sie in Zukunft Tierversuche ersetzen und zur Entwicklung neuer Therapien beitragen? Themen der Folge: • Was Organoide eigentlich sind – und warum sie nicht einfach nur „Mini-Organe“ sind • Wie ein Roboter namens Molly hilft, Zellkulturen vollautomatisch herzustellen • Warum Organoide ideal für die Erforschung von Viren und Bakterien geeignet sind • Wie sich Infektionsverläufe realitätsnah im Labor nachstellen lassen • Welche Rolle sie in der personalisierten Medizin der Zukunft spielen • Warum Organoide helfen können, Tierversuche zu reduzieren Exklusive Einblicke: Dr. Metzdorf berichtet, wie ihre Abteilung in kürzester Zeit eine automatisierte Organoid-Plattform aufgebaut hat – und warum internationale Kooperationen eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielen. Außerdem erklärt sie, weshalb Organoide besonders geeignet sind, um komplexe Infektionsprozesse wie bei SARS-CoV-2 oder Tuberkulose besser zu verstehen – und wie sie selbst von der Neurobiologie zur Infektionsforschung gekommen ist. Begriffserklärungen: Organoid: Eine dreidimensionale Zellstruktur, die im Labor aus Stammzellen gezüchtet wird und Eigenschaften eines bestimmten menschlichen Organs imitiert – z. B. Darm, Herz oder Gehirn. Pluripotente Stammzellen: Zellen, die sich noch in fast jeden Zelltyp des menschlichen Körpers entwickeln können. S3-Labor: Ein Hochsicherheitslabor für den Umgang mit gefährlichen Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 oder Mykobakterien. #Podcast #Organoide #Infektionsforschung #Stammzellen #Biomedizin #Mikrobiologie #HZIInfact #Wissenschaft #ZukunftMedizin #MollyDerRoboter
    Más Menos
    19 m
  • Mini organs, big impact: How organoids are revolutionizing infection research
    Apr 23 2025
    In this episode of HZI InFact, Dr Kristin Metzdorf, Deputy Head of the Department "Innovative Organoid Research" at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), talks about a pioneering tool in biomedical research: organoids. These tiny, organ-like cell structures are grown from stem cells - and open up completely new possibilities for studying infectious diseases in human tissue. What exactly are organoids? How are they made in the lab? And why could they replace animal testing in the future and contribute to the development of new therapies? Topics of the episode: • What organoids are - and why they're not just 'mini-organs' • How a robot called Molly is helping to fully automate the production of cell cultures • Why organoids are ideal for studying viruses and bacteria • How infection processes can be realistically simulated in the lab • What role they will play in the personalized medicine of the future • Why organoids can help reduce animal testing Exclusive insights: Dr Metzdorf talks about how her department has built up an automated organoid platform in a very short time - and why international collaboration is crucial to its success. She also explains why organoids are particularly well suited to understanding complex infection processes such as SARS-CoV-2 or tuberculosis - and how she herself is inspired by neurobiology.
    Más Menos
    16 m
  • Grippe, Long COVID & Co: Wie Infektionen unser Gehirn beeinflussen und wie wir uns schützen können
    Mar 26 2025
    In dieser Folge von HZI InFact spricht Prof. Martin Korte, Leiter der Arbeitsgruppe "Neuroinflammation und Neurodegeneration" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Zusammenhänge zwischen Infektionen, dem Immunsystem und dem Gehirn. Wie beeinflussen Viren und Bakterien unser Denkvermögen? Welche Rolle spielen sie bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz? Und wie können wir unser Gehirn langfristig schützen? Themen der Folge: • Warum einige Infektionen neurologische Langzeitfolgen haben • Wie Viren und Bakterien unser Gehirn indirekt angreifen können • Welche Rolle die Blut-Hirn-Schranke für Infektionen spielt • Warum das Immunsystem unser Gehirn länger beschäftigt als andere Organe • Wie Impfungen helfen können, neurodegenerativen Prozessen vorzubeugen • Welche Maßnahmen das Gehirn fit und gesund halten Exklusive Einblicke: Prof. Korte erklärt, warum das Gehirn auch nach einer überstandenen Infektion noch Monate benötigt, um sich zu regenerieren, und warum gerade ältere Menschen besonders betroffen sind. Außerdem gibt er praktische Tipps, wie jeder sein Gehirn aktiv vor Infektionen und Alterungsprozessen schützen kann – von Bewegung über gesunde Ernährung bis hin zu lebenslangem Lernen. Begriffserklärungen: Blut-Hirn-Schranke: Eine Barriere zwischen Blutkreislauf und Gehirn, die das Nervensystem vor schädlichen Stoffen schützt – aber nicht undurchdringlich ist. Mikrogliazellen: Spezialisierte Immunzellen des Gehirns, die für dessen Schutz und Regeneration verantwortlich sind, aber auch an Entzündungsreaktionen beteiligt sein können. Sickness Behavior: Ein biologisches Phänomen, das während einer Krankheit zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit und sozialem Rückzug führt – eine evolutionäre Schutzreaktion des Körpers. #Podcast #Wissenschaft #Neurologie #LongCovid #Infektionsforschung #Hirngesundheit #Alzheimer #Demenz #Immunologie #HZIInfact
    Más Menos
    30 m
  • Influenza, long COVID & co: What impact do infections have on our brain and how can we protect ourselves
    Mar 26 2025
    In this episode of HZI InFact, Prof. Martin Korte, head of the research group "Neuroinflammation and Neurodegeneration" at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), discusses the links between infections, the immune system, and the brain. How do viruses and bacteria affect our cognitive abilities? What role do they play in neurodegenerative diseases like Alzheimer’s and dementia? And how can we protect our brain in the long term? Episode Topics: • Why some infections cause neurological long-term effects • How viruses and bacteria can indirectly attack our brain • The role of the blood-brain barrier in infections • Why the immune system affects the brain longer than other organs • How vaccinations can help prevent neurodegenerative processes • What measures keep the brain fit and healthy Exclusive Insights: Prof. Korte explains why the brain needs months to recover after an infection, even if the illness is over, and why older individuals are particularly at risk. He also shares practical tips on how everyone can actively protect their brain from infections and aging processes – from physical activity and healthy nutrition to lifelong learning. Glossary: Blood-Brain Barrier: A protective barrier between the bloodstream and the brain that shields the nervous system from harmful substances – but is not completely impenetrable. Microglial Cells: Specialized immune cells in the brain responsible for its protection and regeneration, but also involved in inflammatory responses. Sickness Behavior: A biological phenomenon that causes fatigue, lack of motivation, and social withdrawal during illness – an evolutionary defense mechanism of the body. #Podcast #Science #Neurology #LongCovid #InfectionResearch #BrainHealth #Alzheimer #Dementia #Immunology #HZIInfact
    Más Menos
    23 m